Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Untersuchungen zur Realisierung des aufgabentheoretischen L-S-A-Modells in einem Teilbereich des Geometrielehrgangs: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
   
   
== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
Die Arbeit knüpft an das von Alfred Dietz entwickelte Leitaufgaben-Sekundäraufgaben-Aufgabensystem (L-S-A-Modell) an. Das Hauptanliegen besteht darin, anhand einer Konkretisierung und einer darauf aufbauenden Realisierung nachzuweisen, dass durch einen Unterricht nach den Prinzipien dieses Modells weitreichende Bildungsabsichten realisiert werden können. Dabei werden die Lernergebnisse hinsichtlich spezifischer mathematischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht beeinträchtigt. ''(vgl. S.8)''
Die Arbeit knüpft an das von Alfred Dietz entwickelte Leitaufgaben-Sekundäraufgaben-Aufgabensystem (L-S-A-Modell) an. Das Hauptanliegen besteht darin, anhand einer inhaltsbezogenen Konkretisierung und einer darauf aufbauenden praktischen Realisierung nachzuweisen, dass durch einen Unterricht nach den Prinzipien dieses Modells weitreichende Bildungsabsichten realisiert werden können. Dabei werden die Lernergebnisse hinsichtlich spezifischer mathematischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht beeinträchtigt. ''(vgl. S.8)''


Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer Unterrichtsvariante für ein ausgewähltes Stück im Geometrielehrgang, nämlich die Definition des Kreises sowie der Sätze über den Kreis in der Klasse 7. Dafür wird eine Stoffauswahl und -anordnung begründet. Für eine gesonderte Stoffeinheit wird das methodische Vorgehen detaillierter beschrieben und begründet. ''(vgl. S. 9-12)''
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer Unterrichtsvariante für ein ausgewähltes Stück im Geometrielehrgang der Klasse 7, nämlich die Definition des Kreises sowie der Sätze über den Kreis. Dafür wird eine Stoffauswahl und -anordnung begründet. Für eine gesonderte Stoffeinheit wird das methodische Vorgehen detaillierter beschrieben und begründet. ''(vgl. S. 9-12)''




688

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü