Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Baustelle:Singularität: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
Beispiele für Singularitäten im DGS sind
Beispiele für Singularitäten im DGS sind


(1) Schnittpunkte einer Geraden mit einem Kreis, insbesondere bei der "Verschiebung in die Tangentianlsituation" [<ref>[3]</ref>]
(1) Schnittpunkte einer Geraden mit einem Kreis, insbesondere bei der "Verschiebung in die Tangentianlsituation"<ref>Kortenkamp, U.; Richter-Gebert, J. (2002): Dynamische Geometrie: Grundlagen und Möglichkeiten, S. 11</ref>


(2) Umgang mit Winkelgrößen über 360°
(2) Umgang mit Winkelgrößen über 360°
Gegeben sind zwei verschiedene Geraden, die einen Winkel zwischen 0° und 360° bilden. Beim Programmieren muss nun entschieden werden, was beim kontinuierlichen Vergrößern des Winkels geschieht: Wird er nach einer vollen Umdrehung erneut bei 0° beginnen (goniometrischer Winkelbegriff) oder soll die Größe kontinuierlich fortgeführt werden (erweitert goniometrischer Winkelbegriff). In dieser Situation stellt sich die Frage, inwiefern das DGS die mehrmaligen Umdrehungen darstellen soll.
(3) Iterierte Winkelhalbierende


== Fachdidaktische Diskussion ==
== Fachdidaktische Diskussion ==
17

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü