Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Baustelle:Projektive Geometrie: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Hinweis| Bitte beachten Sie die Madipedia:Richtlinien bei der Erstellung Ihres Beitrags. Insbesondere handelt es sich bei Enzyklopädie-Einträgen um Sek…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
{{Hinweis|Wir empfehlen, den Artikel zunächst als Baustelle anzulegen, damit er noch nicht mit der Suchfunktion gefunden werden kann. So haben Sie die Möglichkeit, ihren Artikel in Ruhe auf einen guten Standard zu bringen. Einen Artikel zum Begriff "Funktion" würden Sie unter "Baustelle:Funktion" anlegen. Wenn der Artikel fertig ist, dann können Sie ihn in den normalen Bereich verschieben. Weitere Informationen dazu finden Sie unter [[Hilfe:Enzyklopädie]].}}
{{Hinweis|Wir empfehlen, den Artikel zunächst als Baustelle anzulegen, damit er noch nicht mit der Suchfunktion gefunden werden kann. So haben Sie die Möglichkeit, ihren Artikel in Ruhe auf einen guten Standard zu bringen. Einen Artikel zum Begriff "Funktion" würden Sie unter "Baustelle:Funktion" anlegen. Wenn der Artikel fertig ist, dann können Sie ihn in den normalen Bereich verschieben. Weitere Informationen dazu finden Sie unter [[Hilfe:Enzyklopädie]].}}


Ein Enzyklopädischer Artikel sollte stets mit einer prägnanten und kurzen Beschreibung oder Definition des im Artikel behandelten Begriffs beginnen.
Die projektive Geometrie ist ein Teilgebiet der Geometrie und dient der Darstellung von dreidimensionalen Objekten in der Zweidimensionalität. Es wird heutzutage in Dynamischer Geometrie Software (DGS) genutzt, um Konstruktionen auch bei ungünstiger Punktwahl zu stabilisieren.
<ref name="literatur1">Literaturangaben werden über "ref" referenziert. Diese tauchen dann automatisch unter Literatur durch das "references"-tag auf. Weitere Informationen finden Sie unter [[Hilfe:Literaturangaben]]</ref>
<ref name="literatur1">Literaturangaben werden über "ref" referenziert. Diese tauchen dann automatisch unter Literatur durch das "references"-tag auf. Weitere Informationen finden Sie unter [[Hilfe:Literaturangaben]]</ref>


8

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü