Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe. Entwicklung und Evaluation eines fachdidaktischen Konzepts zur Förderung der Kooperationsfähigkeit von Schülern: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 29: Zeile 29:
Die Arbeit ist folgendermaßen aufgebaut:
Die Arbeit ist folgendermaßen aufgebaut:


In Kapitel 1 werden psychologisch-pädagogische Grundlagen für die Kooperation der Schüler gelegt und einige pädagogische Ansätze zum kooperativen Lernen exemplarisch vorgestellt. In Kapitel 2 geht es um die Öffnung des Fachs Mathematik für soziale Prozesse. In Kapitel 3 wird dann ein fachdidaktisches Konzept für kooperatives Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule entwickelt, das im wesentlichen auf der Bearbeitung substanzieller Problemkontexte beruht. In Kapitel 4 wird das kooperative Potenzial einiger Problemkontexte explizit herausgearbeitet. Die Ergebnisse der empirischen Erprobung von vier dieser Unterrichtseinheiten werden in Kapitel 5 vorgestellt und dienen als Grundlage für die Identifikation, kooperativer Muster', die quer über die Aufgaben und die Klassenstufen beobachtet werden.
In '''Kapitel 1''' werden psychologisch-pädagogische Grundlagen für die Kooperation der Schüler gelegt und einige pädagogische Ansätze zum kooperativen Lernen exemplarisch vorgestellt. In '''Kapitel 2''' geht es um die Öffnung des Fachs Mathematik für soziale Prozesse. In '''Kapitel 3''' wird dann ein fachdidaktisches Konzept für kooperatives Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule entwickelt, das im wesentlichen auf der Bearbeitung substanzieller Problemkontexte beruht. In '''Kapitel 4''' wird das kooperative Potenzial einiger Problemkontexte explizit herausgearbeitet. Die Ergebnisse der empirischen Erprobung von vier dieser Unterrichtseinheiten werden in '''Kapitel 5''' vorgestellt und dienen als Grundlage für die Identifikation, kooperativer Muster', die quer über die Aufgaben und die Klassenstufen beobachtet werden.


(aus der Einleitung)
(aus der Einleitung)
688

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü