Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Lothar Profke: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Zeile 68: Zeile 68:
* ''Beweisen im Mathematikunterricht – ein ungelöstes Problem''. In: [[Ludwig, M.; Oldenburg, R.; Roth, J.]] (Hrsg.): ''Argumentieren, Beweisen und Standards im Geometrkeunterricht. AK Geometrie 2007/08''. Hildesheim/Berlin: Franzbecker 2009, S. 239-254
* ''Beweisen im Mathematikunterricht – ein ungelöstes Problem''. In: [[Ludwig, M.; Oldenburg, R.; Roth, J.]] (Hrsg.): ''Argumentieren, Beweisen und Standards im Geometrkeunterricht. AK Geometrie 2007/08''. Hildesheim/Berlin: Franzbecker 2009, S. 239-254
* ''Anwendungen im Mathematikunterricht – noch immer nicht befriedigend gelöst''. In: [[Krüger, K.; Ullmann, Ph.]] (Hrsg.): ''Von Geometrie und Geschichte in der Mathe-matikdidaktik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Lutz Führer''. Eichstätt: Polygon 2010, S. 167-182
* ''Anwendungen im Mathematikunterricht – noch immer nicht befriedigend gelöst''. In: [[Krüger, K.; Ullmann, Ph.]] (Hrsg.): ''Von Geometrie und Geschichte in der Mathe-matikdidaktik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Lutz Führer''. Eichstätt: Polygon 2010, S. 167-182
Sekundarstufe II
* ''Zur Behandlung der linearen Algebra in der Sekundarstufe II''. In: [[Winkelmann, B.]] (Hrsg.): ''Materialien zur Linearen Algebra und Analytischen Geometrie in der Sekundarstufe II''. Reihe ''Materialien und Studien Band 13''. Bielefeld: IDM Bielefeld 1978, S. 10-42
* ''Kann man Vektoren miteinander multiplizieren?'' DdM 10(1982), S. 183-196
* ''Kegelschnitte im Mathematikunterricht?'' Mathematik in der Schule 30(1992), S. 603-607, 610-615
* ''Kegelschnitte – ein Lehrgang''. Mathematik in der Schule 31(1993), S. 18-28, 112-117
Stufenübergreifend


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
22

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü