Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Didaktik: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
:5. Anwendung psychologischer Lehr- und Lerntheorien
:5. Anwendung psychologischer Lehr- und Lerntheorien


Diese fünf Bestimmungen sind gemäß Kron „von unterschiedlichem inhaltlichen Begriffsumfang“, <ref> Kron (2000), a. a. O.</ref> und zwar vom Umfang her abnehmend von der ersten bis zur letzten, wobei das nicht so zu verstehen ist, dass jede Bestimmung (bis auf die erste) in der vorhergehenden enthalten ist. Die ersten vier Begriffsbestimmungen beschrieb Klafki bereits 1971,<ref>Klafki in: „Neues PädagogischesLexikon“, vgl. Kron (2000), S. 42. </ref> und die fünfte beschrieb 1970 Georg Bittner.<ref>In: „Kleines Lexikon der Pädagogik und Didaktik“, vgl. Kron (2000), S. 43.</ref>. In der vierten Bestimmung schlägt sich u. a. die auf Felix von Cube und Helmar Frank zurückgehende „Kybernetische Pädagogik“ nieder. <ref>Detaillierte Ausführungen hierzu bei Kron (2000), S. 43 ff.</ref>
Diese fünf Bestimmungen sind gemäß Kron „von unterschiedlichem inhaltlichen Begriffsumfang“, <ref> Kron (2000), a. a. O.</ref> und zwar vom Umfang her abnehmend von der ersten bis zur letzten, wobei das nicht so zu verstehen ist, dass jede Bestimmung (bis auf die erste) in der vorhergehenden enthalten ist. Die ersten vier Begriffsbestimmungen beschrieb Klafki bereits 1971,<ref>Klafki in: „Neues PädagogischesLexikon“, vgl. Kron (2000), S. 42. </ref> und die fünfte beschrieb 1970 Georg Bittner.<ref>In: „Kleines Lexikon der Pädagogik und Didaktik“, vgl. Kron (2000), S. 43.</ref> In der vierten Bestimmung schlägt sich u. a. die auf Felix von Cube und Helmar Frank zurückgehende „Kybernetische Pädagogik“ nieder. <ref>Detaillierte Ausführungen hierzu bei Kron (2000), S. 43 ff.</ref>


Wenngleich die erste Auffassung der gängigen Wissenschaftsauffas­sung entspricht, ist zur Vermeidung von Irritationen zu beachten, dass „Didaktik“ in der Literatur stets im jeweiligen Kontext zu interpretieren ist! <ref>Vgl. Kron (2000), S. 442.</ref>
Wenngleich die erste Auffassung der gängigen Wissenschaftsauffas­sung entspricht, ist zur Vermeidung von Irritationen zu beachten, dass „Didaktik“ in der Literatur stets im jeweiligen Kontext zu interpretieren ist! <ref>Vgl. Kron (2000), S. 442.</ref>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü