Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Paris-Lodron-Universität Salzburg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Weiterleitung auf Universität Salzburg erstellt)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG[[Universität Salzburg]]
 
<!-- Bitte alle Institutionen mit der Vorlage "inst" eintragen -->
{{ inst
| name ={{PAGENAME}}  <!-- Name der Institution, z.B. Universität Würzburg -->
| ort = Salzburg                                <!-- Ort, wird für die Sortierung in Listen verwendet -->
| fullname =  Paris Lodron Universität Salzburg                    <!-- Langfassung des Namens, z.B. Julius-Maximilian-Universität Würzburg -->
| url = http://www.uni-salzburg.at                                <!-- Webseite der Institution (inkl. http://) -->
| typ = Universität                                <!-- Typ, zum Beispiel "Universität", "Forschungsinstitut", "Fachhochschule" -->
| studierende = 16400        <!-- Für Hochschulen: Anzahl der Studierenden -->
}}
 
== Kurzporträt ==
Die Paris Lodron Universität ist mit ihren über 14.000 Studierenden und rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Forschung, Lehre und Verwaltung die größte Bildungseinrichtung in Stadt und Land Salzburg. Als integrativer Bestandteil des kulturellen und wirtschaftlichen Lebens ist sie Ort der Begegnung zwischen Lehrenden und Studierenden, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Seit ihrer Wiedererrichtung im Jahr 1962 entwickelte sie sich zu einer modernen und lebendigen Universität, die mit ihren vier Fakultäten in Lehre und Forschung höchsten Anforderungen genügt.
 
== Schwerpunkte in Lehre und Forschung ==
* Analysis: V. Bögelein
* Computeralgebra: [[Karl Josef Fuchs|K. J. Fuchs]]
* Diskrete Mathematik und Anwendungen: C. Fuchs / R. Wolf
* Diskrete und Stochastische Geometrie: C. Buchta
* Monte-Carlo und Quasi-Monte-Carlo-Methoden: P. Hellekalek / W. Schmid
* Numerische Mathematik und Approximationstheorie: A. Schröder / M. Revers
* Raumvorstellungsvermögen, Raumgeometrie: G. Maresch
* Stochastik und Dynamik: A. Bathke
 
{{ag
|gpsbreite= 47.7890058
|gpslänge= 13.0593833
|name= Didaktik der Mathematik
|stadt= Salzburg
|adresse= Hellbrunnerstraße 34
|postleitzahl= A-5020
|alternativeadresse=
|sekretariat=Rosemarie Probst
|telefon=+43(0) 662 / 8044 - 7310
|fax= +43(0) 662/ 8044 - 7333
|url= http://www.uni-salzburg.at/index.php?id=49271
}}<!--IN DER GESAMTMAP EINGETRAGEN-->
<!-- Arbeitsschwerpunkte und Beschreibung der Arbeitsgruppe -->
 
 
 
 
<!-- Beschreibung der mathematikdidaktischen Forschung und Lehre an der Institution -->
 
<!-- Personenliste wird automatisch erstellt -->
{{Vorlage:Personenliste}}
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü