Medien in didaktischer Sicht: Unterschied zwischen den Versionen

K
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Zeile 32: Zeile 32:


Hierin zeigen sich ''zwei verschiedene Grund­bedeutungen'' von „Medium“ bzw. „Medien“ im bildungswissenschaftlichen Kontext:   
Hierin zeigen sich ''zwei verschiedene Grund­bedeutungen'' von „Medium“ bzw. „Medien“ im bildungswissenschaftlichen Kontext:   
: (a) „Medien als Vermittler von Kultur“,  (b) „Medien als dargestellte Kultur“.  <br />
: (1) „Medien als Vermittler von Kultur“,  (2) „Medien als dargestellte Kultur“.  <br />
Im ersten Fall ermöglichen Medien eine ''mittelbare'' Wahrnehmung von Kultur. Im zweiten Fall hingegen sind Medien selber (dargestellte) Kultur, oder anders: Medien ermöglichen hier eine ''unmittelbare'' Wahrnehmung von Kultur. (Beispielsweise ist eine Keilschrifttafel ein Dokument im Sinne dargestellter babylonischer Kultur, die von den damaligen Fähigkeiten des nachhaltigen schriftlichen Dokumentierens zeugt; und ferner vermitteln manche Keilschrifttafeln Einblicke in die damalige Kultur der Warenwirtschaftsführung oder auch der mathematischen Fähigkeiten.) <br />
Im ersten Fall ermöglichen Medien eine ''mittelbare'' Wahrnehmung von Kultur. Im zweiten Fall hingegen sind Medien selber (dargestellte) Kultur, oder anders: Medien ermöglichen hier eine ''unmittelbare'' Wahrnehmung von Kultur. (Beispielsweise ist eine Keilschrifttafel ein Dokument im Sinne dargestellter babylonischer Kultur, die von den damaligen Fähigkeiten des nachhaltigen schriftlichen Dokumentierens zeugt; und ferner vermitteln manche Keilschrifttafeln Einblicke in die damalige Kultur der Warenwirtschaftsführung oder auch der mathematischen Fähigkeiten.) <br />