Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Kristina Reiss: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 49: Zeile 49:


===Beiträge in wissenschaftlichen Büchern und Zeitschriften===
===Beiträge in wissenschaftlichen Büchern und Zeitschriften===
*Reiss, K., Prenzel, M., & Seidel, T.(2012). Ein Modell für die Lehramtsausbildung: Die TUM School of Education. In R. Oerter, H. Mandl, L. von Rosenstiel & K. Schneewind, K. (Eds), Universitäre Bildung: Fachidiot oder Persönlichkeit (S. 192{209). München: Rainer Hampp.  
*Reiss, K., Prenzel, M., & Seidel, T.(2012). Ein Modell für die Lehramtsausbildung: Die TUM School of Education. In R. Oerter, H. Mandl, L. von Rosenstiel & K. Schneewind, K. (Eds), ''Universitäre Bildung: Fachidiot oder Persönlichkeit'' (S. 192{209). München: Rainer Hampp.  
*Obersteiner, A., Reiss, K. & Ufer, S. (2012). How training on exact or approximate mental representations of number can enhance first grade students' basic number processing and arithmetic skills. Learning and Instruction.
*Obersteiner, A., Reiss, K. & Ufer, S. (2012). How training on exact or approximate mental representations of number can enhance first grade students' basic number processing and arithmetic skills. ''Learning and Instruction''.
*Reiss,K. (2012). Competence development - a key concept of higher education. Comments on the article by Susanne Weber and Sabine Funke "An `instructional' perspective on entrepreneurship education: focusing on the development of team competencies”. Empirical Research in Vocational Education and Training, 4,73-76.
*Reiss,K. (2012). Competence development - a key concept of higher education. Comments on the article by Susanne Weber and Sabine Funke "An `instructional' perspective on entrepreneurship education: focusing on the development of team competencies”. ''Empirical Research in Vocational Education and Training'', 4,73-76.
*Köller, O., Reiss, K., Stanat, P. &Pant, H.A. (2012). Diagnostik Standard-basierter mathematischer Kompetenzen im Primarbereich: Ein Überblick. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 59, 177-190.
*Köller, O., Reiss, K., Stanat, P. &Pant, H.A. (2012). Diagnostik Standard-basierter mathematischer Kompetenzen im Primarbereich: Ein Überblick. ''Psychologie in Erziehung und Unterricht'', 59, 177-190.
*Deiser, O., Reiss, K. & Heinze, A. (2012).Elementar mathematik vom höheren Standpunkt: Warum ist 0,9= 1?In W. Blum, R. Borromeo Ferri & K. Maaß (Hrsg.), Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität. Festschrift für Gabriele Kaiser (S. 249-264). Wiesbaden: Springer Spektrum.
*Deiser, O., Reiss, K. & Heinze, A. (2012).Elementar mathematik vom höheren Standpunkt: Warum ist 0,9= 1?In W. Blum, R. Borromeo Ferri & K. Maaß (Hrsg.), ''Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität. Festschrift für Gabriele Kaiser'' (S. 249-264). Wiesbaden: Springer Spektrum.
*Lichtenfeld,S., Pekrun, R., Murayama, K., Stupinsky, R., & Reiss, K. (2012). Measuring students'emotions in the early years: The achievement emotions questionnaire-elementary school. Learning and Individual Differences, 21, 190-201.
*Lichtenfeld,S., Pekrun, R., Murayama, K., Stupinsky, R., & Reiss, K. (2012). Measuring students'emotions in the early years: The achievement emotions questionnaire-elementary school. ''Learning and Individual Differences'', 21, 190-201.
*Heinze,A., Ufer, S., Rach, S. & Reiss, K. (2012). The student perspective on dealing with errors in mathematics class. In E. Wuttke & J. Seyfried(Eds.), Learning from errors (pp. 65-79). Opladen: Barbara Budrich.
*Heinze,A., Ufer, S., Rach, S. & Reiss, K. (2012). The student perspective on dealing with errors in mathematics class. In E. Wuttke & J. Seyfried(Eds.), ''Learning from errors'' (pp. 65-79). Opladen: Barbara Budrich.
*Reiss, K., Pekrun, R., Dresler, T.,Obersteiner, A. & Fallgatter, A. J. (2011). Brain-Math: Eine neurophysiologische Untersuchung mathematik relevanter Hirnfunktionen bei Schulkindern: Einflüsse von Alter, Gefühlszustand und Präsentationsformat. In A. Heine &A. M. Jacobs (Hrsg.), Lehr-Lern-Forschung unter neurowissenschaftlicher Perspektive. (S. 41-55). Münster: Waxmann.
*Reiss, K., Pekrun, R., Dresler, T.,Obersteiner, A. & Fallgatter, A. J. (2011). Brain-Math: Eine neurophysiologische Untersuchung mathematik relevanter Hirnfunktionen bei Schulkindern: Einflüsse von Alter, Gefühlszustand und Präsentationsformat. In A. Heine &A. M. Jacobs (Hrsg.), ''Lehr-Lern-Forschung unter neurowissenschaftlicher Perspektive''. (S. 41-55). Münster: Waxmann.
*Prenzel, M., Reiss, K. & Seidel, T.(2011). Lehrerbildung an der TUM School of Education. Erziehungswissenschaft,22(43), 47-56.
*Prenzel, M., Reiss, K. & Seidel, T.(2011). Lehrerbildung an der TUM School of Education. ''Erziehungswissenschaft'',22(43), 47-56.
*Heinze, A., Herwartz-Emden, L., Braun, C.& Reiss, K. (2011). Die Rolle von Kenntnissen der Unterrichtssprache beim Mathematiklernen. Ergebnisse einer quantitativen Längsschnittstudie in der Grundschule.In S. Prediger & E. Özdil (Hrsg.) Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit - Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland (S. 11-33). Münster: Waxmann.
*Heinze, A., Herwartz-Emden, L., Braun, C.& Reiss, K. (2011). Die Rolle von Kenntnissen der Unterrichtssprache beim Mathematiklernen. Ergebnisse einer quantitativen Längsschnittstudie in der Grundschule.In S. Prediger & E. Özdil (Hrsg.) ''Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit - Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland'' (S. 11-33). Münster: Waxmann.
*Obersteiner, A., Reiss, K. & Martel, A. (2011). Offene Aufgaben in Schulbüchern und ihr Einsatz im Mathematikunterricht. In E. Matthes & S. Schütze (Hrsg.), Aufgaben im Schulbuch (S. 303-313). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
*Obersteiner, A., Reiss, K. & Martel, A. (2011). Offene Aufgaben in Schulbüchern und ihr Einsatz im Mathematikunterricht. In E. Matthes & S. Schütze (Hrsg.), Aufgaben im Schulbuch (S. 303-313). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
*Obersteiner, A., Dresler, T., Reiss, K.,Vogel, C. A., Pekrun, R., & Fallgatter, A. J. (2010). Bringing brain imaging to the school to assess arithmetic problemsolving. Chances and limitations in combining educational and neuroscientific research. ZDM. The International Journal on Mathematics Education, 42, 541-554.
*Obersteiner, A., Dresler, T., Reiss, K.,Vogel, C. A., Pekrun, R., & Fallgatter, A. J. (2010). Bringing brain imaging to the school to assess arithmetic problemsolving. Chances and limitations in combining educational and neuroscientific research. ZDM. The International Journal on Mathematics Education, 42, 541-554.
37

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü