Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht? Innovationsprozesse qualitativ und quantitativ erfassen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
/* »Zu welchen Innovationsprozessen führen Bildungsstandards bei Lehrkräften? Mit welchem methodischen Forschungsdesign lässt sich die aktuelle Einführung von Ergebnis- und Kompetenzorientierung zur fachbezogenen Unterrichtsentwicklung evalui
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(/* »Zu welchen Innovationsprozessen führen Bildungsstandards bei Lehrkräften? Mit welchem methodischen Forschungsdesign lässt sich die aktuelle Einführung von Ergebnis- und Kompetenzorientierung zur fachbezogenen Unterrichtsentwicklung evalui)
Zeile 19: Zeile 19:
}}
}}
   
   
== »Zu welchen Innovationsprozessen führen Bildungsstandards bei  Lehrkräften? Mit welchem methodischen Forschungsdesign lässt sich die  aktuelle Einführung von Ergebnis- und Kompetenzorientierung zur  fachbezogenen Unterrichtsentwicklung evaluieren?« Diese Fragen werden auch mit Aussagekraft für das deutsche  Bildungssystem am Beispiel des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I  in Luxemburg beantwortet. Dabei kommt ein umfangreiches  Mixed-Method-Design zum Einsatz. Als Datengrundlage aus den Jahren  2006–2009 dienen Experteninterviews, repräsentativ erhobene Fragebögen  bei Lehrkräften, Gruppendiskussionen mit Fachkollegien, repräsentativ  eingesammelte Aufgaben in Klassenarbeiten und längsschnittliche  Einzelinterviews, die mit qualitativen (thematisch-sequenzielle Analyse,  Inhaltsanalyse) und quantitativen Auswertungsmethoden  (Strukturgleichungsmodell, latente Klassenanalyse) analysiert werden.  Die systematische Verknüpfung der Befunde untereinander wird  zielgerichtet reflektiert und resultiert in einer ausführlichen  methodologischen Diskussion des Mixed-Method-Designs. ==
== »Zu welchen Innovationsprozessen führen Bildungsstandards bei  Lehrkräften? Mit welchem methodischen Forschungsdesign lässt sich die  aktuelle Einführung von Ergebnis- und Kompetenzorientierung zur  fachbezogenen Unterrichtsentwicklung evaluieren?« <br>
Diese Fragen werden auch mit Aussagekraft für das deutsche  Bildungssystem am Beispiel des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I  in Luxemburg beantwortet. Dabei kommt ein umfangreiches  Mixed-Method-Design zum Einsatz. Als Datengrundlage aus den Jahren  2006–2009 dienen Experteninterviews, repräsentativ erhobene Fragebögen  bei Lehrkräften, Gruppendiskussionen mit Fachkollegien, repräsentativ  eingesammelte Aufgaben in Klassenarbeiten und längsschnittliche  Einzelinterviews, die mit qualitativen (thematisch-sequenzielle Analyse,  Inhaltsanalyse) und quantitativen Auswertungsmethoden  (Strukturgleichungsmodell, latente Klassenanalyse) analysiert werden.  Die systematische Verknüpfung der Befunde untereinander wird  zielgerichtet reflektiert und resultiert in einer ausführlichen  methodologischen Diskussion des Mixed-Method-Designs. ==
<!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen.
<!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen.
           Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
           Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
72

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü