Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Professionelles Wissen und die didaktische Strukturierung des Mathematikunterrichts: Analysen von Unterrichtsplanungen, realisiertem Unterricht und Unterrichtsreflexionen anhand von Aufgaben (Promotionsprojekt): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Promotionsprojekte bitte grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "propro" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darau…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
| titel = Professionelles Wissen und die  didaktische Strukturierung des Mathemaikunterrichts: Analysen von  Unterrichtsplanungen, realisiertem Unterricht und Unterrichtsreflexionen  anhand von Aufgaben
| titel = Professionelles Wissen und die  didaktische Strukturierung des Mathemaikunterrichts: Analysen von  Unterrichtsplanungen, realisiertem Unterricht und Unterrichtsreflexionen  anhand von Aufgaben
                        
                        
| hochschule = Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
| hochschule = Universität Oldenburg
| betreut1 = Michael Neubrand                            <!-- Erstbetreuer/in -->  
| betreut1 = Michael Neubrand                            <!-- Erstbetreuer/in -->  
| betreut2 =                              <!-- Zweitbetreuer/in -->
| betreut2 =                              <!-- Zweitbetreuer/in -->
Zeile 17: Zeile 17:


    
    
In der COACTIV-Studie (aber auch bei TEDS-M und in Studien der Michigan Group um Ball u.a.) wurden das fachdidaktische Wissen und das mathematische Fachwissen als wichtige Aspekte des professionellen Wissens von Lehrerinnen und Lehrern untersucht. Allerdings  geschah dies dort in Form von Tests, unabhängig vom eigenen Unterricht der Lehrkräfte. Es oll daher untersucht werden, wie sich diese Facetten des Professionswissens in der Unterrichtspraxis zeigen. Hierzu werden schriftliche Unterrichtsplanungen, videografierten Unterricht sowie ein daran anschließendes, leitfadengestütztes Interview mithilfe der qualitativen  Inhaltsanalyse ausgewertet. Dabei liegt der Fokus auf der kognitiven Aktivierung der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrerinnen und Lehrer, als einer wichtigen Dimension der Unterrichtsqualität. Um die Ergebnisse mit bestehenden  Forschungsergebnissen vergleichen zu können, bearbeiten die untersuchten Lehrkräfte zusätzlich den COACTIV-Fragebogen zum fachdidaktischen Wissen und zum mathematischen Fachwissen.
In der [[COACTIV]]-Studie (aber auch bei [[TEDS-M]] und in Studien der Michigan Group um Ball u.a.) wurden das fachdidaktische Wissen und das mathematische Fachwissen als wichtige Aspekte des professionellen Wissens von Lehrerinnen und Lehrern untersucht. Allerdings  geschah dies dort in Form von Tests, unabhängig vom eigenen Unterricht der Lehrkräfte. Es oll daher untersucht werden, wie sich diese Facetten des Professionswissens in der Unterrichtspraxis zeigen. Hierzu werden schriftliche Unterrichtsplanungen, videografierten Unterricht sowie ein daran anschließendes, leitfadengestütztes Interview mithilfe der qualitativen  Inhaltsanalyse ausgewertet. Dabei liegt der Fokus auf der kognitiven Aktivierung der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrerinnen und Lehrer, als einer wichtigen Dimension der Unterrichtsqualität. Um die Ergebnisse mit bestehenden  Forschungsergebnissen vergleichen zu können, bearbeiten die untersuchten Lehrkräfte zusätzlich den COACTIV-Fragebogen zum fachdidaktischen Wissen und zum mathematischen Fachwissen.


=== Literatur ===
=== Literatur ===
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü