Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Baustelle:Arbeitsmittel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{infobox|BelegeErgänzen}}
Arbeitsmittel bezeichnen Gegenstände, die im Mathematikunterricht im Mittelpunkt stehen und den Schülern zum Verständnis helfen. Sie sind zentrale Hilfmittel, die zur Visualisierung, zum Zahlenverständnis beitragen und zum rechnen helfen.
Arbeitsmittel bezeichnen Gegenstände, die im Mathematikunterricht im Mittelpunkt stehen und den Schülern zum Verständnis helfen. Sie sind zentrale Hilfmittel, die zur Visualisierung, zum Zahlenverständnis beitragen und zum rechnen helfen.


Zeile 4: Zeile 5:


==Arten von Materialien==
==Arten von Materialien==
[[Radatz]] et al. unterscheidet drei Arten von Materialien:
[[Hendrik Radatz|Radatz]] et al. unterscheidet drei Arten von Materialien:


===1. unstrukturierte Materialien===
===1. unstrukturierte Materialien===
Zeile 10: Zeile 11:
====Beispiele====
====Beispiele====
* Naturmaterialien: Steine, Kastanien ...
* Naturmaterialien: Steine, Kastanien ...
* Steckwürfel
* [[Steckwürfel]]
* Muggelsteine
* Muggelsteine
* Knöpfe
* Knöpfe
* Wendeplättchen
* [[Wendeplättchen]]


===2. strukturierte Materialien===
===2. strukturierte Materialien===
Zeile 19: Zeile 20:


====Beispiele====
====Beispiele====
* Rechenstäbe
* [[Rechenstäbe]]
* Cuisenairestäbe
* [[Cuisenairestäbe]]
* Rechengeld
* [[Rechengeld]]


===3. Mischformen beider Typen===
===3. Mischformen beider Typen===
====Beispiel====
====Beispiel====
*[[Rechenschiffchen]]
* [[Rechenschiffchen]]
*[[Rechenrahmen]]
* [[Rechenrahmen]]
*Mehrsystemblöcke
* [[Mehrsystemblöcke]]
 
 
Außerdem kann man Arbeitsmittel unterscheiden, die Handlungen mit dem Material erlauben und Arbeitsmittel, die auf der ikonischen Ebene arbeiten (zum Beispiel: Zahlenstrahl, [[Hundertertafel]]).


==Personen==
==Personen==
Zeile 36: Zeile 40:


==Literatur==
==Literatur==
* Schipper, Wilhelm et al., Offener Mathematikunterricht: Arithmetik II. Friedrich Verl., Seelze. 96-99 (2001).
* [[Wilhelm Schipper|Schipper, Wilhelm]]: Offener Mathematikunterricht: Arithmetik II, Friedrich Verl., Seelze (2001).
* Schipper, Wilhelm: Handbuch für den Mathematikunterricht. Schrödel, 2009.
* [[Wilhelm Schipper|Schipper, Wilhelm]]: Handbuch für den Mathematikunterricht. Schrödel Verlag (2009).
*Radatz, Hendrik u. a. (1996): Arbeitsmittel im arithmetischen Anfangsunterricht. In: H. Radatz u. a.: Handbuch für den Mathematikunterricht: 1. Schuljahr, Hannover: Schroedel, S. 35- 46.  
* [[Hendrick Radatz|Radatz, Hendrik]]: Arbeitsmittel im arithmetischen Anfangsunterricht, Handbuch für den Mathematikunterricht: 1. Schuljahr, Schroedel-Verlag, Hannover (1996).  
*Menne, Julie (1999): Effektiv üben mit rechenschwachen Kindern. Die Grundschulzeitschrift. H. 121, S. 18-21.
* [[Julie Menne|Menne, Julie]]: Effektiv üben mit rechenschwachen Kindern in: Die Grundschulzeitschrift (1999).
 
 
{{Zitierhinweis}}
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü