Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Michael Gaidoschik: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen-->'''Monografien'''
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen-->'''Monografien'''


{{infobox|RichtlinienBeachten}}
*Gaidoschik, M. (2014). ''Einmaleins verstehen, vernetzen, merken. Strategien gegen Lernschwierigkeiten.'' Seelze: Kallmeyer-Klett.
Gaidoschik, M. (2014). ''Einmaleins verstehen, vernetzen, merken. Strategien gegen Lernschwierigkeiten.'' Seelze: Kallmeyer-Klett.
===Beiträge in Büchern===
*Gaidoschik, M. (in Druck). Zur Rolle des Unterrichts bei der Verfestigung des zählenden Rechnens. In A. Fritz-Stratmann, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), ''Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie.'' Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, dritte, überarbeitete Auflage.
===Beiträge in Zeitschriften und Tagungsbänden, peer-reviewed===
*Gaidoschik, M., Fellmann, A., Guggenbichler, S., & Thomas, A. (2017). Empirische Befunde zum Lehren und Lernen auf Basis einer Fortbildungsmaßnahme zur Förderung nicht-zählenden Rechnens. ''Journal für Mathematik-Didaktik'', ''38''(1), 93-124. DOI 10.1007/s13138-016-0110-8. 


Gaidoschik, M. (2010). ''Die Entwicklung von Lösungsstrategien zu den additiven Grundaufgaben im
===Beiträge in Zeitschriften und Tagungsbänden, non-reviewed===
Laufe des ersten Schuljahres.'' Dissertation. Universität Wien.
*Gaidoschik, M., & Fellmann, A. (2015). Zählendes Rechnen im 1. Schuljahr: (Vermutlich) weder notwendig noch förderlich. In H. Linneweber-Lammerskitten (Hrsg.), ''Beiträge zum Mathematikunterricht 2015'' (S. 296-299). Münster: WTM-Verlag 


Gaidoschik, M. (2010). ''Wie Kinder rechnen lernen – oder auch nicht. Eine empirische Studie zur
*Gaidoschik, M. (2014). Automatisieren von Beziehungswissen. Wie wir Kinder unterstützen können, das Einspluseins im Langzeitgedächtnis zu speichern. In: ''Die Grundschulzeitschrift'', Heft 280, S. 38-41. 
Entwicklung von Rechenstrategien im ersten Schuljahr''. (Gekürzte Fassung der Dissertation). Frankfurt am Main: Peter Lang.
 
Gaidoschik, M. (2007). ''Rechenschwächen vorbeugen – Erstes Schuljahr: Vom Zählen zum Rechnen. Das Handbuch für LehrerInnen und Eltern''. Wien: öbv-hpt. 
 
Gaidoschik, M. (2002). ''Rechenschwäche – Dyskalkulie. Eine unterrichtspraktische Einführung für LehrerInnen und Eltern''. Wien: öbv-hpt.
 
'''Beiträge in Büchern'''
 
Gaidoschik, M. (in Druck). Zur Rolle des Unterrichts bei der Verfestigung des zählenden Rechnens. In A. Fritz-Stratmann, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), ''Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie.'' Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, dritte, überarbeitete Auflage.
 
Gaidoschik, M. (2015). Vermeidbare und unvermeidbare Hürden beim Erlernen des Rechnens bis 100. In A. Steinweg (Hrsg.), ''Entwicklung mathematischer Fähigkeiten von Kindern im Grundschulalter'' (S. 25–38). Bamberg: University of Bamberg Press.
 
Gaidoschik, M. (2012). Mit den Waffen der Mathematik gegen Rechenschwäche. In E. Ch. Wittmann & G. Müller (Hrsg.), ''Zahlen, Muster, Strukturen. Spielräume für aktives Lernen und Üben'' (S.144-149). Stuttgart: Klett.
 
Gaidoschik, M. (2012). Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule. In W. Wolf, J. Freund & L. Boyer, L. (Hrsg.), ''Beiträge
zur Pädagogik und Didaktik der Grundschule'' (S. 232-244)''.'' Wien: Jugend & Volk.
 
Gaidoschik, M. (2010). Zur Entwicklung von Rechenstrategien im ersten Schuljahr. In Ch. Fridrich, M. Heissenberger & A. Paseka (Hrsg.), ''Forschungsperspektiven 2'' (S. 29-45). Wien: LIT-Verlag.
 
Gaidoschik, M. (2009). Didaktogene Faktoren bei der Verfestigung des „zählenden Rechnens“''.'' In A. Fritz, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), ''Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie'' (S. 166-180)''.'' Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, zweite, erweiterte Auflage.
 
Gaidoschik, M. (2009). "Rechenschwächen" vorbeugen: Mathematik-Unterricht als Chance. In Verband Dyslexie Schweiz (Hrsg.), ''Dyskalkulie: Ansätze zu Diagnostik und Förderung in einer integrativen Schule'' (S. 7-13). Zürich: Verband Dyslexie Schweiz.  
 
Gaidoschik, M. (2003). Rechenstörungen: Die „didaktogene Komponente“. Kritische Thesen zur „herkömmlichen
Unterrichtspraxis“ in drei Kernbereichen der Grundschulmathematik. In F. Lenart, N., Holzer, & H. Schaupp (Hrsg.), ''Rechenschwäche – Rechenstörung – Dyskalkulie: Erkennung, Prävention, Förderung'' (S. 128-153)''.'' Graz: Leykam.
 
Gaidoschik, M. (2003). Zehner und Einer: Die ersten Schritte. F. Lenart, N., Holzer, & H. Schaupp (Hrsg.), ''Rechenschwäche – Rechenstörung – Dyskalkulie: Erkennung, Prävention, Förderung'' (S. 182-189). Graz: Leykam.
 
Gaidoschik, M. (2003). Diagnostische Verfahren kritisch betrachtet: Der DORT-E (Dortmunder Rechentest für die Eingangsstufe). In H. Bühl u.a. (Hrsg.), ''Rechenschwäche &  Dyskalkulie. Symptome – Früherkennung – Förderung'' (S. 111-114)''.'' Osnabrück: Arbeitskreis des Zentrums für angewandte Lernforschung.
 
'''Beiträge in Zeitschriften und Tagungsbänden, peer-reviewed'''
 
Gaidoschik, M., Fellmann, A., Guggenbichler, S., & Thomas, A. (2017). Empirische Befunde zum Lehren und Lernen auf Basis
einer Fortbildungsmaßnahme zur Förderung nicht-zählenden Rechnens. ''Journal für Mathematik-Didaktik'', ''38''(1), 93-124. DOI 10.1007/s13138-016-0110-8. 
 
Gaidoschik, M., Fellmann, A., & Guggenbichler, S. (2016). Computing by counting in first grade: It ain’t necessarily so. In K. Krainer & N. Vondrová, ''Proceedings of the Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education CERME 9'' (pp. 259-265). Charles University in Prague, Faculty of Education, Prague. 
 
Gaidoschik, M. (2015). Learning to compute without counting in first grade: A matter of patterns. In: ''Studia Scientifica Facultatis Pädgagogicae 2015 (2),'' 12-21. Ružomberok: Universitas Catholica Ružomberok.
 
Gaidoschik, M. (2015). Einige Fragen zur Didaktik des Hunderterraums. ''Journal für Mathematik-Didaktik'', ''35''(1), 163-190. DOI 10.1007/s13138-015-0071-3.
 
Gaidoschik, M. (2012). First-Graders’ Development of Calculation Strategies: How Deriving Facts Helps Automatise Facts. In: ''Journal für Mathematik-Didaktik, Special Issue: Early childhood mathematics teaching and learning'', 32 (2), 287-315. 
DOI 10.1007/s13138-012-0038-6
 
Gaidoschik, M. (2009). "Rechenschwäche" in der Sekundarstufe: Was tun? In: ''Journal für Mathematik-Didaktik'', 29 (3/4), 287-294.  
 
'''Beiträge in Zeitschriften und Tagungsbänden, non-reviewed'''
 
Gaidoschik, M., & Fellmann, A. (2015). Zählendes Rechnen im 1. Schuljahr: (Vermutlich) weder notwendig noch förderlich. In H. Linneweber-Lammerskitten (Hrsg.), ''Beiträge zum Mathematikunterricht 2015'' (S. 296-299). Münster: WTM-Verlag 
 
Gaidoschik, M. (2014). Automatisieren von Beziehungswissen. Wie wir Kinder unterstützen können, das Einspluseins im Langzeitgedächtnis zu speichern. In: ''Die Grundschulzeitschrift'', Heft 280, S. 38-41. 
 
Gaidoschik, M. (2014). „Hälfte von 90? Geht doch gar nicht!“ – Zu Defiziten im Verständnis des dezimalen Stellenwertsystems. In: Roth, J. &
Ames, J. (Hrsg.): ''Beiträge zum Mathematikunterricht.'' Münster: WTM-Verlag, S. 395-398.
 
Gaidoschik, M. (2013). Warum wir aufhören sollten, über „Dyskalkulie“ zu forschen. In: ''Lernen und Lernstörungen, 2(''4), 249-250. 
 
Gaidoschik, M. (2012). Zahlen als Zusammensetzungen verstehen. In: ''Grundschule Mathematik'', 35(4).
 
Gaidoschik, M. (2012). Nicht die Finger rechnen, sondern denkende Kinder! - Kommentar zu Moeller, K. & Nuerk, H.-Ch.: Zählen und Rechnen mit den Fingern: Hilfe, Sackgasse oder bloßer Übergang auf dem Weg zu komplexen arithmetischen Kompetenzen? In: ''Lernen und Lernstörungen'', 1(1), 59-60. 
 
Gaidoschik, M. (2011). Wie Kinder rechnen lernen. In: ''Erziehung und Unterricht'', Heft 3-4, 306-316. 
 
Gaidoschik, M. (2011). Warum plagen manche Kinder sich so mit dem Rechnen? Eine Frage, viele Antworten. In: ''Grundschulmagazin'' 4/2011, 7-11.  
 
Gaidoschik, M. (2010). Die Entwicklung von Lösungsstrategien zu den additiven Grundaufgaben im Laufe des ersten Schuljahres. In: Lindmeier, A. & Ufer, St. (Hrsg.): ''Beiträge zum Mathematikunterricht'' (S. 321-324)''.'' Münster: WTM-Verlag. 
 
Gaidoschik, M. (2009). Das Klassenzimmer zur Wechselstube machen! – Anregungen zur Erarbeitung der schriftlichen Division''.'' In: ''Grundschule Mathematik'', 23 (4), 32-35. 
 
Gaidoschik, M. (2009). Kein "Zahlenraum" ohne Stellenwertdenken. In: ''Grundschule Mathematik'', 20(1), 12-15. 
 
Gaidoschik, M. (2009). Zählendes Rechnen? Ist doch viel zu mühsam! In: ''Praxis Grundschule'', Heft 2, März 2009, 7-12. 
 
Gaidoschik, M. (2009). Muster machen Mathe''.'' In: ''Grundschule'', Heft 3, März 2009, 6-18.
 
Gaidoschik, M. (2009). Nicht-zählende Rechenstrategien - von Anfang an! In: ''Grundschulunterricht Mathematik,'' Heft 1, 4-6. 
 
Gaidoschik, M. (2008).Automatisierung arithmetischer Basisfakten: Zur Notwendigkeit eines
strategie-zentrierten Erstunterrichts. In E. Vásárhelyi (Hrsg.), ''Beiträge zum Mathematikunterricht'' (S. 401-404). Münster: Martin Stein Verlag. 
 
Gaidoschik, M. (2007). Prävention von Rechenschwächen im mathematischen Erstunterricht. In: ''Beiträge zum Mathematikunterricht, Berlin 2007'' (S. 449-452). Franzbecker: Berlin. 
 
Gaidoschik, M. (2003). Umrechnen von Maßeinheiten: Sicherheit durch Begreifen. Anregungen für den Klassenunterricht und die Förderarbeit mit „rechenschwachen“ Kindern. In: ''Österreichisches Rechenschwäche Magazin'', Heft 7, 1-3. 
 
Gaidoschik, M. (2003). Der „Gipfel des Grauens“ – und wie er seinen Schrecken verliert. Einige Anregungen für die gezielte Förderung bei Textaufgaben. In: ''Österreichisches
Rechenschwäche Magazin'', Heft 8, 1-7. 
 
Gaidoschik, M. (2003). Österreichische Kinder müssen schlauer sein als bayrische. Muss das sein? Für eine Lehrplanänderung bezüglich der schriftlichen Subtraktion nach deutschem Vorbild''.'' In: ''Österreichisches Rechenschwäche Magazin'', 4(8), 1-3. 
 
Gaidoschik, M. (2002). „Das muss man sich einfach merken“??? Einmaleins-Störungen: Einige Anregungen für Vorbeugung und Abhilfe. In: ''Österreichisches Rechenschwäche Magazin'', 3(6), 1-7.
 
Gaidoschik, M. (2002). „Dyskalkulie“: Pädagogische
Ansätze. Erziehung & Unterricht, 152 (7-8), 1030-1037.
 
Gaidoschik, M. (2001). Wie kann ich einem rechenschwachen Kind im
Klassenverband helfen? ''Österreichisches Rechenschwäche Magazin'', 2 (3), 1-3. 
 
Gaidoschik, M. (2001). Kein Königsweg: Kritik der Kybernetischen Methode. ''Österreichisches Rechenschwäche Magazin'', 2 (4), 1-6. 
 
Gaidoschik, M. (2000). Anschauungsmaterial in der therapeutischen Arbeit mit rechenschwachen Kindern''.'' ''Österreichisches Rechenschwäche Magazin, 1''(1), 1-6
 
Gaidoschik, M. (2000). Schule und Rechenstörungen. ''Österreichisches Rechenschwäche Magazin'', 1(2), S. 1-3.
 
Gaidoschik, M. (1999). Rechenschwäche. In T. Bettinger, (Hrsg.): ''Bin ich wirklich so dumm? Teilleistungsschwächen - ein zu wenig beachtetes Handicap'' (S. 22-36). Wien: Ehe- und Familie-Zeitschriftenverlag.


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü