Michael Meyer/Publikationen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
* Meyer, M. (2010): Discoveries and (empirical) verifications. Options for task-design. Tagungsband zur [[PME 34]], Belo Horizonte, Brasilien.   
* Meyer, M. (2010): Discoveries and (empirical) verifications. Options for task-design. Tagungsband zur [[PME 34]], Belo Horizonte, Brasilien.   
* Meyer, M. und J. Voigt (2010): Rationale Modellierungsprozesse. In: [[Birgit Brandt|Brandt, B.]], [[Marei Fetzer|M. Fetzer]] und [[Marcus Schütte|M. Schütte]] (Hrsg.): Auf den Spuren Interpretativer Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik. Münster: Waxmann, S. 117-148.
* Meyer, M. und J. Voigt (2010): Rationale Modellierungsprozesse. In: [[Birgit Brandt|Brandt, B.]], [[Marei Fetzer|M. Fetzer]] und [[Marcus Schütte|M. Schütte]] (Hrsg.): Auf den Spuren Interpretativer Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik. Münster: Waxmann, S. 117-148.
* [[Daniela Götze|Götze, D.]] und M. Meyer (2010): Vielfalt im Mathematikunterricht. In: PM ([[Praxis der Mathematik in der Schule]]), 51(36).   
* [[Daniela Götze|Götze, D.]] und M. Meyer (2010): Vielfalt im Mathematikunterricht. In: PM ([[PM - Praxis in der Schule - Sekundarstufe I und II|Praxis der Mathematik in der Schule]]), 51(36).   
* Meyer, M. (2009): Abduktion, Induktion – Konfusion. Bemerkungen zur Logik interpretativer (Unterrichts-)Forschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 2/09, S. 302-320.
* Meyer, M. (2009): Abduktion, Induktion – Konfusion. Bemerkungen zur Logik interpretativer (Unterrichts-)Forschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 2/09, S. 302-320.
* Meyer, M. (2009): Use of words. Language-games in mathematics education. [[CERME 6]], Lyon.   
* Meyer, M. (2009): Use of words. Language-games in mathematics education. [[CERME 6]], Lyon.   
* Meyer, M. und [[Jörn Voigt|J. Voigt]] (2009): Entdecken, Prüfen und Begründen. Gestaltung von Aufgaben zur Erarbeitung mathematischer Sätze. In: mathematica didactica, 32, S. 31-66.
* Meyer, M. und [[Jörg Voigt|J. Voigt]] (2009): Entdecken, Prüfen und Begründen. Gestaltung von Aufgaben zur Erarbeitung mathematischer Sätze. In: mathematica didactica, 32, S. 31-66.
* Meyer, M. und S. Prediger (Hrsg., 2009): Warum? Argumentieren, Begründen, Beweisen. Herausgeber des Themenheftes der Zeitschrift PM (Praxis der Mathematik in der Schule).   
* Meyer, M. und [[Susanne Prediger|S. Prediger]] (Hrsg., 2009): Warum? Argumentieren, Begründen, Beweisen. Herausgeber des Themenheftes der Zeitschrift PM (Praxis der Mathematik in der Schule).   
* Meyer, M. und S. Prediger (2009): Warum? Argumentieren, Begründen, Beweisen. Einführungsartikel des Thementeils. In: PM (Praxis der Mathematik in der Schule), 50(30), S. 1-7.
* Meyer, M. und S. Prediger (2009): Warum? Argumentieren, Begründen, Beweisen. Einführungsartikel des Thementeils. In: PM (Praxis der Mathematik in der Schule), 50(30), S. 1-7.
* Meyer, M. und J. Voigt (2009): Beweisen durch Entdecken. In: PM (Praxis der Mathematik in der Schule), 50(30).   
* Meyer, M. und J. Voigt (2009): Beweisen durch Entdecken. In: PM (Praxis der Mathematik in der Schule), 50(30).   
* Meyer, M. (2008): Einführung der Potenzfunktionen – Wie das Experimentieren das Entdecken und Begründen bereichern kann. In: PM (Praxis der Mathematik in der Schule), 49(23), S. 14-19.
* Meyer, M. (2008): Einführung der Potenzfunktionen – Wie das Experimentieren das Entdecken und Begründen bereichern kann. In: PM (Praxis der Mathematik in der Schule), 49(23), S. 14-19.
* Meyer, M. (2008): Das Entdecken einer Entdeckung – Die Abduktion als Forschungsgegen­stand und -logik. In: Jungwirth, H. und G. Krummheuer (Hrsg.): Der Blick nach innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht. Band 2. Münster: Waxmann.   
* Meyer, M. (2008): Das Entdecken einer Entdeckung – Die Abduktion als Forschungsgegen­stand und -logik. In: [[Helga Jungwirth|Jungwirth, H.]] und [[Götz Krummheuer|G. Krummheuer]] (Hrsg.): Der Blick nach innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht. Band 2. Münster: Waxmann.   
* Meyer, M. (2008): From discoveries to verifications – theoretical framework and inferential analyses of classroom interaction. [[ICME]] 11, Mexiko.
* Meyer, M. (2008): From discoveries to verifications – theoretical framework and inferential analyses of classroom interaction. [[ICME]] 11, Mexiko.
* Meyer, M. (2008): Abduction – a tool for analysing students’ ideas. In: Figueras, O. u. a. (Hrsg.): Proceedings of the Joint Meeting of PME32 und PME-NA XXX. Mexiko: Morelia.   
* Meyer, M. (2008): Abduction – a tool for analysing students’ ideas. In: Figueras, O. u. a. (Hrsg.): Proceedings of the Joint Meeting of PME32 und PME-NA XXX. Mexiko: Morelia.   
* Meyer, M. und J. Voigt (2008): Entdecken mit latenter Beweisidee. Analyse von Schulbuchseiten. In: Journal für Mathematik-Didaktik, 29(2), S. 124-151.
* Meyer, M. und J. Voigt (2008): Entdecken mit latenter Beweisidee. Analyse von Schulbuchseiten. In: [[Journal für Mathematik-Didaktik]], 29(2), S. 124-151.
* Meyer, M. (2007): Entdecken und Begründen im Mathematikunterricht. Von der Abduktion zum Argument. Dissertation. Hildesheim: Franzbecker.   
* Meyer, M. (2007): Entdecken und Begründen im Mathematikunterricht. Von der Abduktion zum Argument. Dissertation. Hildesheim: Franzbecker.   
* Meyer, M. (2007): Entdecken und Begründen im Mathematikunterricht. Zur Rolle der Abduktion und des Arguments. In: Journal für Mathematik-Didaktik, 28(3/4), S. 286-310.
* Meyer, M. (2007): Entdecken und Begründen im Mathematikunterricht. Zur Rolle der Abduktion und des Arguments. In: Journal für Mathematik-Didaktik, 28(3/4), S. 286-310.
* Meyer, M. (2010): „Ich hab grad n Zweieck erfunden“ – Typen von Regeln und ihre Bedeutungen bei Begriffsbildungsprozessen im Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2010. Münster: WTM, S. 609-612.   
* Meyer, M. (2010): „Ich hab grad n Zweieck erfunden“ – Typen von Regeln und ihre Bedeutungen bei Begriffsbildungsprozessen im Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2010. Münster: WTM, S. 609-612.   
* Meyer, M. (2009): Sprachspiele im Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM, S. 335-338.
* Meyer, M. (2009): Sprachspiele im Mathematikunterricht. In: [[Beiträge zum Mathematikunterricht]]. Münster: WTM, S. 335-338.
* Meyer, M. (2009): Die Erarbeitung mathematischer Zusammenhänge. Analyse von Schulbüchern. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM, S. 351-354.   
* Meyer, M. (2009): Die Erarbeitung mathematischer Zusammenhänge. Analyse von Schulbüchern. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM, S. 351-354.   
* Meyer, M. und M. Schütte (2009): Theorieentwicklung in der Interpretativen Unterrichtsforschung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM, S. 343-346.
* Meyer, M. und M. Schütte (2009): Theorieentwicklung in der Interpretativen Unterrichtsforschung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM, S. 343-346.