Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Heinz Klaus Strick/Publikationen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor
Zeile 11: Zeile 11:
* Mathematik ist schön³, Schon wieder ein immerwährender Mathematik-Kalender, Verkauf seit 2013
* Mathematik ist schön³, Schon wieder ein immerwährender Mathematik-Kalender, Verkauf seit 2013
* Mathematik ist schön<sup>G</sup>, Ein immerwährender Kalender für Mathematikinteressierte ab 9 Jahre, Verkauf seit 2014
* Mathematik ist schön<sup>G</sup>, Ein immerwährender Kalender für Mathematikinteressierte ab 9 Jahre, Verkauf seit 2014
* gedruckte Erläuterungen zu 12 Themen der immerwährenden Kalender "Mathematik ist schön"
* Mathematik ist schön 4, ein immerwährender Mathematik-Kalender, Verkauf seit 2016
* gedruckte Erläuterungen zu 12 Themen der immerwährenden Kalender "Mathematik ist schön", Verkauf seit 2015


=== Schulbücher und Unterrichtsmaterialien ===
=== Schulbücher und Unterrichtsmaterialien ===
Zeile 27: Zeile 28:
* Sonderhefte "Spektrum spezial: Geschichten aus der Mathematik" mit jeweils 30 Beiträgen (Heft 2/09 und 3/11)
* Sonderhefte "Spektrum spezial: Geschichten aus der Mathematik" mit jeweils 30 Beiträgen (Heft 2/09 und 3/11)
* Kurzfassungen der Porträts in den Mathematiker-Kalendern
* Kurzfassungen der Porträts in den Mathematiker-Kalendern
* Englisch-sprachige Übersetzungen von 51 Beiträgen auf www.mathematics-in-europe.eu/de/76-enjoy-maths/strick/598-postage-stamps-and-the-history-of-mathematics
* Englisch-sprachige Übersetzungen von 51 Beiträgen auf www.mathematics-in-europe.eu/de/76-enjoy-maths/strick/598-postage-stamps-and-the-history-of-mathematics (zurzeit nicht zugänglich)
Beiträge 2006
Beiträge 2006
* Joseph-Louis Lagrange (1736 – 1813), Nikolai Lobatschewski (1792 – 1856), René Descartes (1596 – 1650), Matteo Ricci (1552 – 1610), Gaspard Monge (1746 – 1818), Charles Marie de La Condamine (1701 – 1774) & Pierre Louis Moreau de Maupertuis (1698 – 1759), Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 – 1716), Liu Hui (220 – 280), Leonardo von Pisa genannt [[Leonardo Fibonacci von Pisa|Fibonacci]] (1170 – 1250), Bernard Bolzano (1781 – 1848), Edmond Halley (1656 – 1742), Omar Khayyam (1048 – 1131)
* Joseph-Louis Lagrange (1736 – 1813), Nikolai Lobatschewski (1792 – 1856), René Descartes (1596 – 1650), Matteo Ricci (1552 – 1610), Gaspard Monge (1746 – 1818), Charles Marie de La Condamine (1701 – 1774) & Pierre Louis Moreau de Maupertuis (1698 – 1759), Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 – 1716), Liu Hui (220 – 280), Leonardo von Pisa genannt [[Leonardo Fibonacci von Pisa|Fibonacci]] (1170 – 1250), Bernard Bolzano (1781 – 1848), Edmond Halley (1656 – 1742), Omar Khayyam (1048 – 1131)
Zeile 49: Zeile 50:
* Arthur Cayley (1821 – 1895), Ernst Eduard Kummer (1810 – 1893), Eudoxos von Knidos (408 – 355 v. Chr.), Nicolas Chuquet (1445 – 1488), Thomas Harriot (1560 – 1621), Bhaskara (1114 - 1185), Brook Taylor (1685 - 1731), George Polya (1885 - 1985), James Gregory (1638 - 1675), Paolo Ruffini (1765 - 1822), Hermann Weyl (1885 - 1955), James Stirling (1692 - 1770)
* Arthur Cayley (1821 – 1895), Ernst Eduard Kummer (1810 – 1893), Eudoxos von Knidos (408 – 355 v. Chr.), Nicolas Chuquet (1445 – 1488), Thomas Harriot (1560 – 1621), Bhaskara (1114 - 1185), Brook Taylor (1685 - 1731), George Polya (1885 - 1985), James Gregory (1638 - 1675), Paolo Ruffini (1765 - 1822), Hermann Weyl (1885 - 1955), James Stirling (1692 - 1770)
Beiträge 2016
Beiträge 2016
* Guillaume Francois Antoine l’Hospital (1661 - 1704), Girard Desargues (1591 - 1661), Jakob Steiner (1796 - 1863), Ehrenfried Walter von Tschirnhaus (1651 - 1708), Sophie Germain (1776 - 1831), Andrei Andrejewitsch Markow (1856 - 1922), Augustus de Morgan (1806 - 1871)
* Guillaume Francois Antoine l’Hospital (1661 - 1704), Girard Desargues (1591 - 1661), Jakob Steiner (1796 - 1863), Ehrenfried Walter von Tschirnhaus (1651 - 1708), Sophie Germain (1776 - 1831), Andrei Andrejewitsch Markow (1856 - 1922), Augustus de Morgan (1806 - 1871), Rafael Bombelli (1526 - 1572), Édouard Lucas (1842 - 1891), Claude Gaspar Bachet de Méziriac (1581 -1638), Pappos von Alexandria (um 320 n. Chr.), Leopold Kronecker (1823 - 1891)


=== Beiträge in Fachzeitschriften ===
=== Beiträge in Fachzeitschriften ===
Zeile 55: Zeile 56:
====Veröffentlichungen 2016====
====Veröffentlichungen 2016====
* Geniale Ideen (10): CARDANO und TARTAGLIA lösen kubische Gleichungen, in MNU 69(3)
* Geniale Ideen (10): CARDANO und TARTAGLIA lösen kubische Gleichungen, in MNU 69(3)
* Ergänzungen zum Beitrag von G. Klinger zum Satz von Sylvester, in MNU 69(5)


====Veröffentlichungen 2015====
====Veröffentlichungen 2015====
Zeile 258: Zeile 260:
* Rezension T. Sonar: Die Geschichte des Prioritätsstreits zwischen Leibniz und Newton, in Spektrum 03/2016
* Rezension T. Sonar: Die Geschichte des Prioritätsstreits zwischen Leibniz und Newton, in Spektrum 03/2016
* Rezension K. Schüller: Statistik und Intuition, in Spektrum 06/2016  
* Rezension K. Schüller: Statistik und Intuition, in Spektrum 06/2016  
* Rezension T. Bronder: Spiel, Zufall, Kommerz, in Spektrum 08/2016
* Rezension S. Kraus et al.: Quod erat knobelandum, in Spektrum 08/2016


=== Beiträge zum Mathematikunterricht (GDM-Tagungsberichte) ===
=== Beiträge zum Mathematikunterricht (GDM-Tagungsberichte) ===
138

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü