Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Basiskompetenzen Mathematik: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Rechtschreibung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Rechtschreibung)
Zeile 1: Zeile 1:
Im Oktober 2011 erschien die Broschüre Basiskompetenzen Mathematik für den Alltag und Berufseinstieg am Ende der allgemeinen Schulpflicht - Handreichungen für den Unterricht mit CD-ROM. Konzept und Inhalt sind für die Fachdidaktik ebenso wie für allgemeinbildende und berufs- bildende Schulen von erheblicher Relevanz. Deshalb möchte das Autorenteam Sie auf die Broschüre aufmerksam machen mit der Bitte, auch Ihre Kolleginnen und Kollegen auf diese Veröffentlichung hinzuweisen. Autoren sind sieben Fachdidaktiker aus Schule, Schulverwaltung und Universität. Diese wollten sich nicht damit abfinden, dass seit PISA 2000 häufig in den Medien über „Risikoschülerinnen und -schüler“ berichtet wird, aber (fast) nichts für diese leistungsschwachen jungen Menschen getan wird.
Im Oktober 2011 erschien die Broschüre Basiskompetenzen Mathematik für den Alltag und Berufseinstieg am Ende der allgemeinen Schulpflicht - Handreichungen für den Unterricht mit CD-ROM. Konzept und Inhalt sind für die Fachdidaktik ebenso wie für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen von erheblicher Relevanz. Deshalb möchte das Autorenteam Sie auf die Broschüre aufmerksam machen mit der Bitte, auch Ihre Kolleginnen und Kollegen auf diese Veröffentlichung hinzuweisen. Autoren sind sieben Fachdidaktiker aus Schule, Schulverwaltung und Universität. Diese wollten sich nicht damit abfinden, dass seit PISA 2000 häufig in den Medien über „Risikoschülerinnen und -schüler“ berichtet wird, aber (fast) nichts für diese leistungsschwachen jungen Menschen getan wird.
Die Broschüre wurde erarbeitet in einem langen Diskussions- und Abstimmungsprozess mit einem Katalog von Basiskompetenzen, die durch Beispielaufgaben mit Lösungen – im Buch und auf CD – exemplifiziert werden und sich mit direktem Bezug zur Schulpraxis an den inhaltsbezogenen Leitideen für den Mathematikunterricht orientieren. Ein großer Teil der Aufgaben sind Testaufgaben des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) oder Aufgaben aus den Lernstandserhebungen NRW und damit auch empirisch abgesichert. Das Autorenteam nutzte unter anderem Rückmeldungen der Arbeitskreise Vergleichs- untersuchungen und Stochastik der GDM. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) unterstützte das Projekt insbesondere durch die Durchführung einer Befragung unter Ausbildungsleitern in Industrie und Handwerk zu unverzichtbaren mathematischen Basiskompetenzen für Berufseinsteiger.
Die Broschüre wurde erarbeitet in einem langen Diskussions- und Abstimmungsprozess mit einem Katalog von Basiskompetenzen, die durch Beispielaufgaben mit Lösungen – im Buch und auf CD – exemplifiziert werden und sich mit direktem Bezug zur Schulpraxis an den inhaltsbezogenen Leitideen für den Mathematikunterricht orientieren. Ein großer Teil der Aufgaben sind Testaufgaben des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) oder Aufgaben aus den Lernstandserhebungen NRW und damit auch empirisch abgesichert. Das Autorenteam nutzte unter anderem Rückmeldungen der Arbeitskreise Vergleichsuntersuchungen und Stochastik der GDM. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) unterstützte das Projekt insbesondere durch die Durchführung einer Befragung unter Ausbildungsleitern in Industrie und Handwerk zu unverzichtbaren mathematischen Basiskompetenzen für Berufseinsteiger.
Aus der Einleitung
 
Viele Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Ausbildende in Betrieben äußern häufig ihre Sorge über den großen Anteil Jugend- licher, die am Ende ihrer Schulzeit nicht über notwendige Basiskompetenzen in Mathematik verfügen.
'''Aus der Einleitung:'''
In diesem Buch beschreiben wir, über wel- che mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten die Schülerinnen und Schüler am Ende der allgemeinen Schulpflicht minde tens verfügen sollen. Mit Aufgaben illustrieren wir ergänzend, worauf Bemühungen zur Förderung von Basiskompetenzen im Fach Mathematik konkret zielen sollen. Wir möchten so
 
Viele Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Ausbildende in Betrieben äußern häufig ihre Sorge über den großen Anteil Jugendlicher, die am Ende ihrer Schulzeit nicht über notwendige Basiskompetenzen in Mathematik verfügen.
In diesem Buch beschreiben wir, über welche mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten die Schülerinnen und Schüler am Ende der allgemeinen Schulpflicht mindestens verfügen sollen. Mit Aufgaben illustrieren wir ergänzend, worauf Bemühungen zur Förderung von Basiskompetenzen im Fach Mathematik konkret zielen sollen. Wir möchten so
* einen Beitrag leisten zur Erarbeitung von konkreten mathematischen Kompetenzerwartungen auf normativen Vorstellungen unter Beachtung empirischer Daten,  
* einen Beitrag leisten zur Erarbeitung von konkreten mathematischen Kompetenzerwartungen auf normativen Vorstellungen unter Beachtung empirischer Daten,  
* durch Beschränkung auf Basiskompetenzen eine Grundlage zur Förderung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler bereitstellen,  
* durch Beschränkung auf Basiskompetenzen eine Grundlage zur Förderung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler bereitstellen,  
* Lehrkräfte mit Materialien (Aufgabenbeispielen zu Leitideen) unterstützen, Förderbedarf zu erkennen und die Fö derziele zu benennen,  
* Lehrkräfte mit Materialien (Aufgabenbeispielen zu Leitideen) unterstützen, Förderbedarf zu erkennen und die Förderziele zu benennen,  
* das Thema „mathematische Basiskompetenzen“ ins Bewusstsein der Verantwort- lichen für Lehrpläne, Lehreraus- und Lehrerfortbildung bringen,  
* das Thema „mathematische Basiskompetenzen“ ins Bewusstsein der Verantwortlichen für Lehrpläne, Lehreraus- und Lehrerfortbildung bringen,  
* mit ausgearbeiteten mathematischen Basiskompetenzen eine Grundlage b reitstellen für die Kommunikation und Konsensbildung zwischen (allgemein- bildender) Schule und Berufsausbildung über Möglichkeiten der einen und Erwartungen der anderen,  
* mit ausgearbeiteten mathematischen Basiskompetenzen eine Grundlage bereitstellen für die Kommunikation und Konsensbildung zwischen (allgemeinbildender) Schule und Berufsausbildung über Möglichkeiten der einen und Erwartungen der anderen,  
* im Rahmen der Bildungsstandards für Mathematik Mindeststandards konkretisieren,  
* im Rahmen der Bildungsstandards für Mathematik Mindeststandards konkretisieren,  
* aufzeigen, dass mathematische Basiskompetenzen über rein algorithmische (Rechen-) Fertigkeiten hinausgehen,  
* aufzeigen, dass mathematische Basiskompetenzen über rein algorithmische (Rechen-) Fertigkeiten hinausgehen,  
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü