Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Frank Schumann: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
-->
-->
* 1969 - 1979  Mittlere Reife an Polytechnischen Oberschule (POS) Schillerschule in Rudolstadt.
* 1969 - 1979  Mittlere Reife an Polytechnischen Oberschule (POS) Schillerschule in Rudolstadt.
{{abitur|1980|Jena (im einjährigen Vorkurs an der Friedrich-Schiller-Universität Jena).}}
{{abitur|1980|Jena}}  (im Vorkurs an der Friedrich-Schiller-Universität Jena).{{studium|1980 | 1984|Mathematik|fach2=Physik|fach3=Informatik}}, Philosophie, Pädagogik, Methodik im Haupt- und Nebenfach an der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]].
{{studium|1980 | 1984|Mathematik|fach2=Physik|fach3=Informatik}}, Philosophie, Pädagogik, Methodik im Haupt- und Nebenfach an der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]].
* 1984  Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades [https://de.wikipedia.org/wiki/Diplomlehrer Diplomlehrer] (Fachgebiet Hochschulmathematik) Thema: Schwarzsche Ableitungen und trigonometrische Reihen (Funktionalanalysis) Hinterlegung: [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]], Betreuerin: Prof. Dr. [[Irmtraud Stephani]], Ergebnis: Gut.
* 1984  Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades [https://de.wikipedia.org/wiki/Diplomlehrer Diplomlehrer] (Fachgebiet Hochschulmathematik) Thema: Schwarzsche Ableitungen und trigonometrische Reihen (Funktionalanalysis) Hinterlegung: [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]], Betreuerin: Prof. Dr. [[Irmtraud Stephani]], Ergebnis: Gut.
* 1984 - 1990  Lehrer an verschiedenen POS und EOS in Saalfeld, Fächer Mathematik und Physik.
* 1984 - 1990  Lehrer an verschiedenen POS und EOS in Saalfeld, Fächer Mathematik und Physik.
Zeile 57: Zeile 56:
* Arbeitskreis Mathematik & Informatik (GDM) in Wolfenbüttel (1997-2000).
* Arbeitskreis Mathematik & Informatik (GDM) in Wolfenbüttel (1997-2000).
* SHARP Lehrerfortbildung (1998).
* SHARP Lehrerfortbildung (1998).
* Wissenschaftliche Beratung für die Fachzeitschrift [[Mathe-innovativ]] (1999-2000).
* CALIF – CASIO Lehrerinformation und Lehrerfortbildung (1999 – 2004).
* CALIF – CASIO Lehrerinformation und Lehrerfortbildung (1999–2004).
* Landesarbeitsgemeinschaft Schule Baden-Württemberg (März 2011- März 2012).
* Wissenschaftliche Beratung und Herausgeber für die Fachzeitschrift [[In Mathe einfach besser]] (2005-2006)
* "Umgedrehter Mathematikunterricht in Verbindung mit Wochenplanarbeit" (umgedrehter Unterricht, auch flip teaching, flipped classroom, inverted teaching genannt). Bereitstellung kostenfreier Mathematik-Lernvideos mit Zusatzmaterial (z.B. GeoGebra) zur individuellen Förderung und zum selbstständigen Arbeiten meiner Schülerinnen und Schüler zu aktuellen Themen meines am Eschbach-Gymnasium Stuttgart stattfindenden Mathematikunterrichts auf http://www.in-mathe-einfach-besser.de (März 2013 - dato).
* Landesarbeitsgemeinschaft Schule Baden-Württemberg (2011-2012).
* Umgedrehter Mathematikunterricht (Lernvideos) in Verbindung mit Wochenplanarbeit (auch flip teaching, flipped classroom, inverted teaching genannt) (2013 - dato).
* IPCD - International Pocket Calculator Day (Internationaler Tag des [[Taschenrechner|Taschenrechners]]) (2015 - dato).


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
Zeile 71: Zeile 67:
* Computeralgebra ([[CAS]])
* Computeralgebra ([[CAS]])
* Dynamische Geometrie ([[DGS]])
* Dynamische Geometrie ([[DGS]])
* Grafikfähige [[Taschenrechner]]
* Grafikfähige Taschenrechner
* Schulentwicklung
* Schulentwicklung
* Unterrichtsentwicklung
* Unterrichtsentwicklung
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü