Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Julia Cramer/Publikationen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „Zurück zu Julia Cramer ==Veröffentlichungen== ===Beiträge in begutachteten Zeitschriften=== * Leufer, N.; Cramer, J.; Ka…“)
 
Zeile 12: Zeile 12:
* [[Julia Cramer|Cramer, J.]] (2011). Everyday argumentation and knowledge construction in mathematical tasks. In: Pytlak, M.; Rowland, T. & Swoboda, E. (Eds.). Proceedings of the 7th Conference of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME7), 141 - 150. Reszów, Poland: University of Reszów.
* [[Julia Cramer|Cramer, J.]] (2011). Everyday argumentation and knowledge construction in mathematical tasks. In: Pytlak, M.; Rowland, T. & Swoboda, E. (Eds.). Proceedings of the 7th Conference of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME7), 141 - 150. Reszów, Poland: University of Reszów.
* Bikner-Ahsbahs, A., [[Julia Cramer|Cramer, J.]] & Janßen, Th. (2012). Three quality components of epistemic processes. In: Proceedings of the 36th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 4, 248. Taipeh, Taiwan: PME.
* Bikner-Ahsbahs, A., [[Julia Cramer|Cramer, J.]] & Janßen, Th. (2012). Three quality components of epistemic processes. In: Proceedings of the 36th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 4, 248. Taipeh, Taiwan: PME.
* Katzenbach, M.; Bicker, U.; [[Julia Cramer|Cramer, J.]]; Leufer, N. & Knipping, C. (2014a). Vielfalt wahrnehmen durch diagnostische Interviews 1 – Interview und neuseeländisches Lernentwicklungsmodell Numeracy. In: Roth, J. & Ames, J. (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März in Koblenz. Band 1, 599 – 602. Münster, WTM.
* Katzenbach, M.; Bicker, U.; [[Julia Cramer|Cramer, J.]]; Leufer, N. & [[Christine Knipping|Knipping, C.]] (2014a). Vielfalt wahrnehmen durch diagnostische Interviews 1 – Interview und neuseeländisches Lernentwicklungsmodell Numeracy. In: Roth, J. & Ames, J. (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März in Koblenz. Band 1, 599 – 602. Münster, WTM.
* Katzenbach, M.; Bicker, U.; [[Julia Cramer|Cramer, J.]]; Leufer, N. & Knipping, C. (2014b). Vielfalt wahrnehmen durch diagnostische Interviews 2 – Erfahrungen aus der Arbeit in Schule und Beratung. In: Roth, J. & Ames, J. (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März in Koblenz. Band 1, 603 – 606. Münster, WTM.
* Katzenbach, M.; Bicker, U.; [[Julia Cramer|Cramer, J.]]; Leufer, N. & [[Christine Knipping|Knipping, C.]] (2014b). Vielfalt wahrnehmen durch diagnostische Interviews 2 – Erfahrungen aus der Arbeit in Schule und Beratung. In: Roth, J. & Ames, J. (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März in Koblenz. Band 1, 603 – 606. Münster, WTM.


===Praxisorientierte Publikationen===
===Praxisorientierte Publikationen===
* [[Julia Cramer|Cramer, J.]] (2014). „Das kann man gut durch 7 teilen!“. Einblicke in ein diagnostisches Interviewverfahren. In: Friedrich Jahresheft 2014, 82 – 85.
* [[Julia Cramer|Cramer, J.]] (2014). „Das kann man gut durch 7 teilen!“. Einblicke in ein diagnostisches Interviewverfahren. In: Friedrich Jahresheft 2014, 82 – 85.
* [[Julia Cramer|Cramer, J.]] (2014). Hannah und der Mathe-Zwerg. Eine mathematische Zauberei bereitet das Rechnen mit Termen und Variablen vor. In: Mathe 5 – 10, Heft 28, 16 – 17.
* [[Julia Cramer|Cramer, J.]] (2014). Hannah und der Mathe-Zwerg. Eine mathematische Zauberei bereitet das Rechnen mit Termen und Variablen vor. In: Mathe 5 – 10, Heft 28, 16 – 17.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü