Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Grundvorstellungen mathematischer Inhalte als didaktisches Modell für Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
(Zusammenfassung)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
* ''Fähigkeiten zur Anwendung eines Begriffs auf die Wirklichkeit durch Erkennen der entsprechenden Struktur in Sachzusammenhängen oder durch Modellieren des Sachproblems mit Hilfe der mathematischen Struktur.'' (vom Hofe 1995, S. 97f.)
* ''Fähigkeiten zur Anwendung eines Begriffs auf die Wirklichkeit durch Erkennen der entsprechenden Struktur in Sachzusammenhängen oder durch Modellieren des Sachproblems mit Hilfe der mathematischen Struktur.'' (vom Hofe 1995, S. 97f.)


Anknüpfend an den ersten theoretischen Teil der Arbeit wird im '''zweiten Teil''' der Arbeit die in der Stoffdidaktik normativ verstandene Grundvorstellungsidee um eine deskriptive und eine konstruktive Ebene erweitert, um ein umfassenderes Grundvorstellungsmodell für Theorie und Praxis zu entwickeln. Illustriert wird das Modell anhand zweier exemplarischer Fallstudien.
Anknüpfend an den ersten theoretischen Teil der Arbeit wird im '''zweiten Teil''' der Arbeit die in der Stoffdidaktik normativ verstandene Grundvorstellungsidee um eine deskriptive und eine konstruktive Ebene erweitert, um ein umfassenderes ''Grundvorstellungsmodell für Theorie und Praxis'' zu entwickeln. Illustriert wird das Modell anhand zweier exemplarischer Fallstudien.




688

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü