Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Hilfe:Literaturverzeichnis: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Dieser Hilfeartikel beschreibt das Vorgehen zum Anlegen eines Literaturverzeichnisses, dass den Madipedia:Richtlinien entspricht. Die Madipedia bietet die…“)
 
Zeile 17: Zeile 17:
**[[Amanda Harris]], [[Jochen Rick]], [[Victoria Bonnett]], [[Nicola Yuill]], [[Rowanne Fleck]], [[Paul Marshall]], [[Yvonne Rogers]]. (2009). Around the table: Are multiple-touch surfaces better than single-touch for children's collaborative interactions?. In: Proceedings of the 9th international conference on Computer supported collaborative learning, S. 335-344
**[[Amanda Harris]], [[Jochen Rick]], [[Victoria Bonnett]], [[Nicola Yuill]], [[Rowanne Fleck]], [[Paul Marshall]], [[Yvonne Rogers]]. (2009). Around the table: Are multiple-touch surfaces better than single-touch for children's collaborative interactions?. In: Proceedings of the 9th international conference on Computer supported collaborative learning, S. 335-344


===Literatur mittels BibTex===
===Literatureinträge mittels BibTex===
Damit Sie BibTex verwenden können und Madipedia ihre BibTex einträge verarbeiten kann, müssen Sie Madipedia mitteilen, wo BibTex beginnt und endet. Dies geschieht mit den Befehlen <code><nowiki><bibtex></code></nowiki> (Beginn) und <code><nowiki></bibtex></code></nowiki> (Ende). Jeder Text dazwischen wird als BibTex interpretiert und ausgewertet bzw. dargestellt.
Damit Sie BibTex verwenden können und Madipedia ihre BibTex einträge verarbeiten kann, müssen Sie Madipedia mitteilen, wo BibTex beginnt und endet. Dies geschieht mit den Befehlen <code><nowiki><bibtex></code></nowiki> (Beginn) und <code><nowiki></bibtex></code></nowiki> (Ende). Jeder Text dazwischen wird als BibTex interpretiert und ausgewertet bzw. dargestellt.
Somit können Sie Ihre Literatureinträge mit Ihrer Literaturverwaltungssoftware als BibTex ausgeben lassen und fügen die Einträge zwischen diese beiden "Markierungen" ein.
Somit können Sie Ihre Literatureinträge mit Ihrer Literaturverwaltungssoftware als BibTex ausgeben lassen und fügen die Einträge zwischen diese beiden "Markierungen" ein.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü