1.053
Bearbeitungen
Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
:: '''Bildung''' [...]. 2) der Vorgang geistiger Formung, auch die innere Gestalt, zu der der Mensch gelangen kann, wenn er seine Anlagen an den geistigen Gehalten seiner Lebenswelt entwickelt. Gebildet ist nicht, wer nur Kenntnisse besitzt und Praktiken beherrscht, sondern wer durch sein Wisssen und Können teilhat am geistigen Leben; wer das Wertvolle erfaßt, wer Sinn hat für Würde des Menschen, wer Takt, Anstand, Ehrfurcht, Verständnis, Aufgeschlossenheit, Geschmack und Urteil erworben hat. Gebildet ist in einem Lebenskreis, wer den wertvollen Inhalt des dort überlieferten oder zugänglichen Geistes in eine persönlich verfügbare Form verwandelt hat. | :: '''Bildung''' [...]. 2) der Vorgang geistiger Formung, auch die innere Gestalt, zu der der Mensch gelangen kann, wenn er seine Anlagen an den geistigen Gehalten seiner Lebenswelt entwickelt. Gebildet ist nicht, wer nur Kenntnisse besitzt und Praktiken beherrscht, sondern wer durch sein Wisssen und Können teilhat am geistigen Leben; wer das Wertvolle erfaßt, wer Sinn hat für Würde des Menschen, wer Takt, Anstand, Ehrfurcht, Verständnis, Aufgeschlossenheit, Geschmack und Urteil erworben hat. Gebildet ist in einem Lebenskreis, wer den wertvollen Inhalt des dort überlieferten oder zugänglichen Geistes in eine persönlich verfügbare Form verwandelt hat. | ||
Als Literaturbezug werden hier Georg [http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Kerschensteiner '''Kerschensteiner''']: ''Theorie der Bildung'' (1926), Max [http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Scheler '''Scheler''']: ''Bildung und Wissen'' (1947) und Theodor [http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Litt '''Litt''']: ''Berufsbildung und Allgemeinbildung'' (1947) genannt. Bemerkenswert an dem Brockhaus-Beitrag ist, dass hier der zu Bildende als Subjekt im Vordergrund zu stehen scheint. Klafkis Arbeit setzt hiernach an. | Als Literaturbezug werden hier Georg [http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Kerschensteiner '''Kerschensteiner''']: ''Theorie der Bildung'' (1926), Max [http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Scheler '''Scheler''']: ''Bildung und Wissen'' (1947) und Theodor [http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Litt '''Litt''']: ''Berufsbildung und Allgemeinbildung'' (1947) genannt. Bemerkenswert an dem Brockhaus-Beitrag ist, dass hier der zu Bildende als Subjekt im Vordergrund zu stehen scheint. Klafkis Arbeit setzt hiernach an. | ||
===„Bildung“ als Prozess der Entwicklung der <div id="Bildsamkeit"></div> | ===„Bildung“ als Prozess der Entwicklung der Bildsamkeit?=== | ||
Friedrich W. '''Kron''' schreibt in seiner Darstellung von Klafkis Theorie der kritisch-konstruktiven Didaktik u. a. zur „'''Bildsamkeit'''“: <ref>[Kron 2000, 122]; Hervorhebungen nicht im Original.</ref> | <div id="Bildsamkeit"></div>Friedrich W. '''Kron''' schreibt in seiner Darstellung von Klafkis Theorie der kritisch-konstruktiven Didaktik u. a. zur „'''Bildsamkeit'''“: <ref>[Kron 2000, 122]; Hervorhebungen nicht im Original.</ref> | ||
::Die bildungstheoretische Bestimmung didaktischen Handelns ist nicht aus einem archimedischen Punkt abgeleitet, sondern sie entspringt aus einer Paradoxie. Diese wurde bereits von Herbart [...] beschrieben, und sie hat auch in der Gegenwart noch Geltung. Sie ist einerseits dadurch gekennzeichnet, daß kulturelle Vermittlungsprozesse stets zielgerichtet und begründet sein müssen, daß ihnen aber andererseits in Erfahrung und Umgang, in Interesse und Gedankenkreis der Lernenden selbst eine individuelle Lebendigkeit entgegentritt, die sich den Arrangements nicht immer unterwirft, sondern diese auch durchbricht. Herbart hatte diese '''innere Lebendigkeit''' als '''Bildsamkeit''' bezeichnet. In der Tradition der bildungstheoretischen Diskussioen wird der '''Prozeß der Entwicklung der Bildsamkeit''' mit dem Begriff der '''Bildung''' belegt. | ::Die bildungstheoretische Bestimmung didaktischen Handelns ist nicht aus einem archimedischen Punkt abgeleitet, sondern sie entspringt aus einer Paradoxie. Diese wurde bereits von Herbart [...] beschrieben, und sie hat auch in der Gegenwart noch Geltung. Sie ist einerseits dadurch gekennzeichnet, daß kulturelle Vermittlungsprozesse stets zielgerichtet und begründet sein müssen, daß ihnen aber andererseits in Erfahrung und Umgang, in Interesse und Gedankenkreis der Lernenden selbst eine individuelle Lebendigkeit entgegentritt, die sich den Arrangements nicht immer unterwirft, sondern diese auch durchbricht. Herbart hatte diese '''innere Lebendigkeit''' als '''Bildsamkeit''' bezeichnet. In der Tradition der bildungstheoretischen Diskussioen wird der '''Prozeß der Entwicklung der Bildsamkeit''' mit dem Begriff der '''Bildung''' belegt. | ||
Und Kron schreibt weiter (a. a. O.): | Und Kron schreibt weiter (a. a. O.): |