Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Johann Sjuts: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
848 Bytes hinzugefügt ,  11. April 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
| geboren =  20.11.1952                      <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| geboren =  20.11.1952                      <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| hochschule = Universität Osnabrück, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien, Ubbo-Emmius.Gymnasium Leer            <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| hochschule = Universität Osnabrück, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien, Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer            <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->


| funktion =                          <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| funktion =                          <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
Zeile 22: Zeile 22:
== Kurzvita ==
== Kurzvita ==
* 1973 – 1978: Studium an der Universität Göttingen, Hauptfächer: Mathematik, Physik, Begleitfächer: Erziehungswissenschaften, Philosophie
* 1973 – 1978: Studium an der Universität Göttingen, Hauptfächer: Mathematik, Physik, Begleitfächer: Erziehungswissenschaften, Philosophie
*1978: Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien (Mathematik, Physik)
*1978 – 1980: Studienreferendar am Staatlichen Studienseminar Leer
*1978 – 1980: Studienreferendar am Staatlichen Studienseminar Leer
*1978: Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien (Mathematik, Physik)
*1980: Pädagogische Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen (Mathematik, Physik)
*1980: Pädagogische Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen (Mathematik, Physik)seit
*seit 1980: Unterricht in Mathematik und Physik am Ubbo-Emmius-Gymnasium
*1980: Unterricht in Mathematik und Physik am Ubbo-Emmius-Gymnasium
*1980 – 1983: Mentor im Fachbereich Mathematik/Informatik der Fernuniversität Hagenseit  
*1980 – 1983: Mentor im Fachbereich Mathematik/Informatik der Fernuniversität Hagenseit  
*1982: Organisation des Wettbewerbs „Mathematische Probleme“ am Ubbo-Emmius-Gymnasium
*seit 1982: Organisation des Wettbewerbs „Mathematische Probleme“ am Ubbo-Emmius-Gymnasium
*1983: Fachleiter in Mathematik am Studienseminar Leer
*1983: Fachleiter für Mathematik am Studienseminar Leer
*1984: Fachleiter für besondere Aufgaben am Studienseminar Leer
*1984: Fachleiter für besondere Aufgaben am Studienseminar Leer
*1991 – 1992: Lehrauftrag im Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburgseit
*1991 – 1992: Lehrauftrag im Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg
*1994: Lehr- und Forschungsauftrag im Fachbereich Mathematik / Informatik der Universität Osnabrückseit
*seit 1994: Lehr- und Forschungsauftrag im Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität Osnabrück
*1995: Betreuung der Mathematik-Olympiade-Arbeitsgemeinschaft zur Begabtenförderung am Ubbo-Emmius-Gymnasium
*seit 1995: Betreuung der Mathematik-Olympiade-Arbeitsgemeinschaft zur Begabtenförderung am Ubbo-Emmius-Gymnasium
*1999: Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Osnabrück1999: Stellvertretender Seminarleiter am Studienseminar Leer
*1999: Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Osnabrück
*2003: Habilitation in Mathematikdidaktik an der Universität Osnabrückseit
*1999: Stellvertretender Seminarleiter am Studienseminar Leer
*2003: Leiter des Studienseminars in Leer
*2003: Habilitation in Mathematikdidaktik an der Universität Osnabrück
*2006: Außerplanmäßiger Professor an der Universität Osnabrück
*seit 2003: Leiter des Studienseminars Leer
*2006: Außerplanmäßiger Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Osnabrück


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
Zeile 53: Zeile 54:
*Sjuts, Johann (2008): Diagnostik in Mathematik. Aufbau diagnostischer Kompetenz durch Mini-Forschung zur Metakognition beim mathematischen Denken. Leer 2008
*Sjuts, Johann (2008): Diagnostik in Mathematik. Aufbau diagnostischer Kompetenz durch Mini-Forschung zur Metakognition beim mathematischen Denken. Leer 2008
*Sjuts, Johann (Gemeinsam herausgegeben mit Astrid Fischer und Verena Niesel) (2011): Lehr-Lern-Labore und ihre Bedeutung für Schule und Lehrerbildung. Eine Bestandsaufnahme im Verbundprojekt OLAW. Oldenburg 2011
*Sjuts, Johann (Gemeinsam herausgegeben mit Astrid Fischer und Verena Niesel) (2011): Lehr-Lern-Labore und ihre Bedeutung für Schule und Lehrerbildung. Eine Bestandsaufnahme im Verbundprojekt OLAW. Oldenburg 2011
'''Beiträge zur Mathematikdidaktik:'''
'''Beiträge zur Mathematikdidaktik:'''
*Sjuts, Johann (1998): Mathematikunterricht – zu wenig theoriegeleitet?! In: Kretzer, Hartmut & Berger, Wolfgang (Hrsg.): Aus der Arbeit der Studienseminare. Band III. Oldenburg 1998, S. 110-122
*Sjuts, Johann (1998): Mathematikunterricht – zu wenig theoriegeleitet?! In: Kretzer, Hartmut & Berger, Wolfgang (Hrsg.): Aus der Arbeit der Studienseminare. Band III. Oldenburg 1998, S. 110-122
Zeile 97: Zeile 99:
*Sjuts, Johann (Gemeinsam mit Astrid Fischer) (2011): Diagnostische Kompetenz und die Schwierigkeit der Überprüfung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011, S. 259-262
*Sjuts, Johann (Gemeinsam mit Astrid Fischer) (2011): Diagnostische Kompetenz und die Schwierigkeit der Überprüfung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011, S. 259-262
*Sjuts, Johann (Gemeinsam mit Astrid Fischer) (2011): Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz im Fach Mathematik – Ergebnisse eines Modellprojekts zur Verzahnung der Lehrerausbildungsphasen. In: SEMINAR – Lehrerbildung und Schule. Heft 4, 2011, S. 31-47
*Sjuts, Johann (Gemeinsam mit Astrid Fischer) (2011): Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz im Fach Mathematik – Ergebnisse eines Modellprojekts zur Verzahnung der Lehrerausbildungsphasen. In: SEMINAR – Lehrerbildung und Schule. Heft 4, 2011, S. 31-47
*Sjuts, Johann (Gemeinsam mit Astrid Fischer) (2012): Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz in Mathematik – ein Modellprojekt zur Verzahnung der Lehrerausbildungsphasen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, S. 253-256
*Sjuts, Johann (Gemeinsam mit Astrid Fischer) (2013): Wie wirksam ist forschendes Lernen zum Aufbau diagnostischer Fähigkeiten? In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013
'''Beiträge zur Lehramtsausbildung:'''
'''Beiträge zur Lehramtsausbildung:'''
*Sjuts, Johann (2000): Befunde der Selbstevaluation des Studienseminars Leer – Oder: das lernende Seminar? In: Freisel, Ludwig & Sjuts, Johann (Hrsg.): Lernende Lehrer für lernende Schulen. Evaluation in Schule und Seminar. Befunde – Methoden – Konzepte. Leer 2000, S. 8-30
*Sjuts, Johann (2000): Befunde der Selbstevaluation des Studienseminars Leer – Oder: das lernende Seminar? In: Freisel, Ludwig & Sjuts, Johann (Hrsg.): Lernende Lehrer für lernende Schulen. Evaluation in Schule und Seminar. Befunde – Methoden – Konzepte. Leer 2000, S. 8-30
Zeile 108: Zeile 113:
*Sjuts, Johann (Gemeinsam mit Hanna Kiper und Michael Komorek) (2010): Modellvorhaben Nordwest: Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz im Unterricht und in Lehr-Lern-Laboren. Verbundprojekt zur Verzahnung der Phasen in der Lehrerausbildung - prämiert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. In: SEMINAR - Lehrerbildung und Schule. Heft 2/2010, S. 115-122
*Sjuts, Johann (Gemeinsam mit Hanna Kiper und Michael Komorek) (2010): Modellvorhaben Nordwest: Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz im Unterricht und in Lehr-Lern-Laboren. Verbundprojekt zur Verzahnung der Phasen in der Lehrerausbildung - prämiert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. In: SEMINAR - Lehrerbildung und Schule. Heft 2/2010, S. 115-122
*Sjuts, Johann (2011): MINT-Laboraktivitäten im Verbundprojekt OLAW. In: Fischer, Astrid & Niesel, Verena & Sjuts, Johann (Hrsg.): Lehr-Lern-Labore und ihre Bedeutung für Schule und Lehrerbildung. Eine Bestandsaufnahme im Verbundprojekt OLAW. Oldenburg 2011, S. 129-174
*Sjuts, Johann (2011): MINT-Laboraktivitäten im Verbundprojekt OLAW. In: Fischer, Astrid & Niesel, Verena & Sjuts, Johann (Hrsg.): Lehr-Lern-Labore und ihre Bedeutung für Schule und Lehrerbildung. Eine Bestandsaufnahme im Verbundprojekt OLAW. Oldenburg 2011, S. 129-174
*Sjuts, Johann (Gemeinsam mit Astrid Fischer und Verena Niesel) (2012): OLAW: Lehrerausbildung im Verbund – Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz im Unterricht und in Lehr-Lern-Laboren. In: Freitag, Christine (Hrsg.): Praxisforschung in der Lehrerbildung. Münster 2012 (i. D.)
*Sjuts, Johann (Gemeinsam mit Astrid Fischer und Verena Niesel) (2012): OLAW: Lehrerausbildung im Verbund – Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz im Unterricht und in Lehr-Lern-Laboren. In: Freitag, Christine & von Bargen, Imke (Hrsg.): Praxisforschung in der Lehrerbildung. Berlin 2012, S. 95-104
 
*Sjuts, Johann (2012): Schriftliche Arbeiten im Vorbereitungsdienst und ihre Bedeutung für das Berufsprofil von Lehrerinnen und Lehrern. In: SEMINAR – Lehrerbildung und Schule. Heft 1, 2012, S. 143-150
*Sjuts, Johann (2012): Integration von erster und zweiter Phase der Lehrerausbildung – das Verbundprojekt OLAW. In: SEMINAR – Lehrerbildung und Schule. Heft 2, 2012, S. 46-51


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
914

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü