Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Astrid Beckmann: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{pers | name = {{PAGENAME}} <!-- Voller Name der Person, meist auch der Name der Seite --> | vorname = Astrid <!-- Vorname (wird für …“)
 
Zeile 16: Zeile 16:
== Kurzvita ==
== Kurzvita ==
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen -->
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen -->
Geboren und aufgewachsen in Berlin, Studium der Mathematik und Physik an der Freien Universität Berlin, Referendariat in Darmstadt, wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Frankfurt / Main und Gießen mit Promotion zum Dr. rer. nat. mit dem Thema: Zur didaktischen Bedeutung der abbildungsgeometrischen Beweismethde für 12- bis 15jährige Schüler.
Geboren und aufgewachsen in Berlin, Studium der Mathematik und Physik an der [[FU Berlin|Freien Universität Berlin]], Referendariat in Darmstadt, wissenschaftliche Mitarbeiterin an den [[Universität Frankfurt|Universitäten Frankfurt/Main]] und [[Universität Gießen|Gießen]] mit Promotion zum Dr. rer. nat. mit dem Thema: [[Zur didaktischen Bedeutung der abbildungsgeometrischen Beweismethode für 12- bis 15jährige Schüler]].


Langjährige Schulpraxis. Studienrätin für Mathematik und Physik in Lemgo / Ostwestfalen mit gleichzeitiger Tätigkeit als Lehrbeauftragte an der Universität Hannover und Habilitation mit dem Thema: Fächerübergreifender Mathematikunterricht: Ein Modell, Ziele und fachspezifische Diskussion, Mathematikunterricht in Kooperation mit dem Fach Physik, dem Fach Deutsch und Informatik, venia legendi für Didaktik der Mathematik.
Langjährige Schulpraxis. Studienrätin für Mathematik und Physik in Lemgo / Ostwestfalen mit gleichzeitiger Tätigkeit als Lehrbeauftragte an der [[Universität Hannover]] und Habilitation mit dem Thema: Fächerübergreifender Mathematikunterricht: Ein Modell, Ziele und fachspezifische Diskussion, Mathematikunterricht in Kooperation mit dem Fach Physik, dem Fach Deutsch und Informatik, venia legendi für Didaktik der Mathematik.


* Seit 01.02.2003 Professorin für Mathematik und Mathematikdidaktik an der PH Schwäbisch Gmünd.
* Seit 01.02.2003 Professorin für Mathematik und Mathematikdidaktik an der [[PH Schwäbisch Gmünd]].
* 2003 – 2005 Leitung des Instituts für Mathematik und Informatik,
* 2003 – 2005 Leitung des Instituts für Mathematik und Informatik,
* 2005 – 2008 Prorektorin für Forschung, Entwicklung und internationale Beziehungen,  
* 2005 – 2008 Prorektorin für Forschung, Entwicklung und internationale Beziehungen,  
* seit 2006 Koordinatorin des EU-Projekts ScienceMath  
* seit 2006 Koordinatorin des EU-Projekts ScienceMath


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von dev_madipedia. Durch die Nutzung von dev_madipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü