Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule – Theoretische Grundlegung und empirische Forschung zum Üben mit Lernsoftware: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
Unter Berücksichtigung dieser Rahmenbedingungen und aktueller fachdidaktischer Unterrichtskonzepte, erfolgen Überlegungen zum sinnvollen Einsatz von Programmen zum Üben im Arithmetikunterricht. Insbesondere wird versucht, sinnvolle Alternativen zu gegenwärtigen Problembereichen des [[Computer]]einsatzes aufzuzeigen. Im Mittelpunkt steht dabei die theoretische Analyse von [[Lernsoftware]] und ihren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Es ergeben sich Prüfkriterien zum Übungstyp, zu den Möglichkeiten der Differenzierung, dem Umgang mit Fehlern und Lernschwierigkeiten, der Verwendung von Veranschaulichungen und den angebotenen Motivationsanreizen. Herausgestellt wird darüber hinaus, dass der reflektierte Umgang mit dem [[Computer]] fachliche, fachdidaktische und medienspezifische [[Kompetenzen]] von Lehrkräften erfordert.
Unter Berücksichtigung dieser Rahmenbedingungen und aktueller fachdidaktischer Unterrichtskonzepte, erfolgen Überlegungen zum sinnvollen Einsatz von Programmen zum Üben im Arithmetikunterricht. Insbesondere wird versucht, sinnvolle Alternativen zu gegenwärtigen Problembereichen des [[Computer]]einsatzes aufzuzeigen. Im Mittelpunkt steht dabei die theoretische Analyse von [[Lernsoftware]] und ihren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Es ergeben sich Prüfkriterien zum Übungstyp, zu den Möglichkeiten der Differenzierung, dem Umgang mit Fehlern und Lernschwierigkeiten, der Verwendung von Veranschaulichungen und den angebotenen Motivationsanreizen. Herausgestellt wird darüber hinaus, dass der reflektierte Umgang mit dem [[Computer]] fachliche, fachdidaktische und medienspezifische [[Kompetenzen]] von Lehrkräften erfordert.


Neben den theoretischen Überlegungen zum sinnvollen Einsatz von Lernsoftware im [[Arithmetikunterricht]] besteht das wesentliche Anliegen der vorliegenden Arbeit darin, die Qualität und Funktionalität von Lernsoftware in der Praxis zu prüfen. Eine empirische Studie untersucht, welche Faktoren den Lern- und Arbeitsprozess von Drittklässlern beim Üben mit ausgewählter Lernsoftware beeinflussen. Es werden vier verschiedene Übungen getestet, die jeweils 15 Schüler am [[Computer]] bearbeiten. Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, dass die Übungen inhaltlich für ein 3. Schuljahr angemessen sind. Außerdem sollten sich die Übungen möglichst unterscheiden, z. B. in Bezug auf den Übungstyp. Aus dem Programm ›Blitzrechnen‹ ([[Günter Krauthausen|Krauthausen]] 1997/98) werden die Übungen ›Wie viele?‹ und ›Zählen in Schritten‹ eingesetzt, aus dem Programm ›Lernwerkstatt‹ ([[Ralf Zur Linde|Zur Linde]] 2002) die Übungen ›Zahlenmauern‹ und ›Würfelrechnen‹.
Neben den theoretischen Überlegungen zum sinnvollen Einsatz von Lernsoftware im [[Arithmetikunterricht]] besteht das wesentliche Anliegen der vorliegenden Arbeit darin, die Qualität und Funktionalität von Lernsoftware in der Praxis zu prüfen. Eine empirische Studie untersucht, welche Faktoren den Lern- und Arbeitsprozess von Drittklässlern beim Üben mit ausgewählter Lernsoftware beeinflussen. Es werden vier verschiedene Übungen getestet, die jeweils 15 Schüler am [[Computer]] bearbeiten. Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, dass die Übungen inhaltlich für ein 3. Schuljahr angemessen sind. Außerdem sollten sich die Übungen möglichst unterscheiden, z. B. in Bezug auf den Übungstyp. Aus dem Programm ›Blitzrechnen‹ ([[Günter Krauthausen|Krauthausen]] 1997/98) werden die Übungen ›Wie viele?‹ und ›Zählen in Schritten‹ eingesetzt, aus dem Programm ›Lernwerkstatt‹ ([[Ralf Zur Linde|Zur Linde]] 2002) die Übungen ›Zahlenmauern‹ und ›Würfelrechnen‹.


Videoaufzeichnungen zeigen, wie die Drittklässler im Umgang mit den ausgewählten Übungen am [[Computer]] arbeiten. Verschiedene Interviews liefern zusätzliche Informationen über die Vorerfahrungen und Arbeitsweisen der Schüler u. a. auch außerhalb der Computerumgebung. Zur Analyse der Schülerdokumente werden die Auswertungsverfahren der Kategorienbildung und vertiefenden Fallinterpretation miteinander kombiniert.  
Videoaufzeichnungen zeigen, wie die Drittklässler im Umgang mit den ausgewählten Übungen am [[Computer]] arbeiten. Verschiedene Interviews liefern zusätzliche Informationen über die Vorerfahrungen und Arbeitsweisen der Schüler u. a. auch außerhalb der Computerumgebung. Zur Analyse der Schülerdokumente werden die Auswertungsverfahren der Kategorienbildung und vertiefenden Fallinterpretation miteinander kombiniert.