Probleme mathematisch lösen: Unterschied zwischen den Versionen

K
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
==== 'Probleme mathematisch lösen' (K 2) in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife====
==== 'Probleme mathematisch lösen' (K 2) in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife====
Die drei Anforderungsbereiche zu dieser Kompetenz werden wie folgt beschrieben:<ref>[[Kultusministerkonferenz]] (2012): Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife.Wolters Kluwer, Köln (2015).http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Mathe-Abi.pdf</ref>
Die drei Anforderungsbereiche zu dieser Kompetenz werden wie folgt beschrieben:<ref>[[Kultusministerkonferenz]] (2012): Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife.Wolters Kluwer, Köln (2015).http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Mathe-Abi.pdf</ref>
''Anforderungsbereich I:'' Die Schülerinnen und Schüler können
*einen Lösungsweg einer einfachen mathematischen Aufgabe durch Identifikation und Auswahl einer naheliegenden Strategie, z.B. durch Analogiebetrachtung, finden
''Anforderungsbereich II:'' Die Schülerinnen und Schüler können
*einen Lösungsweg zu einer Problemstellung, z.B. durch ein mehrschrittiges, strategiegestütztes Vorgehen, finden
''Anforderungsbereich III:'' Die Schülerinnen und Schüler können
*eine Strategie zur Lösung eines komplexeren Problems, z.B. zur Verallgemeinerung einer Schlussfolgerung, durch Anwenden mehrerer Heurismen oder zur Beurteilung verschiedener Lösungswege, entwickeln und anwenden


==Literatur==
==Literatur==
<references />
<references />
{{Zitierhinweis}}
{{Zitierhinweis}}