Probleme mathematisch lösen: Unterschied zwischen den Versionen

[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


===='Problemlösen' (K 1) in den Bildungsstandards der Primarstufe (Jgst. 4)====
===='Problemlösen' (K 1) in den Bildungsstandards der Primarstufe (Jgst. 4)====
Die Schülerinnen und Schüler können..."
Die Schülerinnen und Schüler können:
*mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden,
*„mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden,
*Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z.B. systematisch probieren),
*Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z.B. systematisch probieren),
*Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte übertragen."<ref>Kultusministerkonferenz (2005): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4). Luchterhand, Darmstadt (2005). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Primar.pdf</ref>
*Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte übertragen."<ref>Kultusministerkonferenz (2005): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4). Luchterhand, Darmstadt (2005). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Primar.pdf</ref>


===='Probleme mathematisch lösen' (K 2) in den Bildungsstandards für den HSA (Jgst. 9)====
===='Probleme mathematisch lösen' (K 2) in den Bildungsstandards für den HSA (Jgst. 9)====
==== 'Probleme mathematisch lösen' (K 2) in den Bildungsstandards für den MSA (Jgst. 10)====
Als Beispiele für diese Kompetenz werden dort genannt:
Als Beispiele für diese Kompetenz werden dort genannt:
* „vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten,
* „vorgegebene und selbst formulierte Probleme bearbeiten,
* geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden,
* geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden,
* die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen sowie das Finden von Lö­sungsideen und die Lösungswege reflektieren.“<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf</ref>
* die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen sowie das Finden von Lö­sungsideen und die Lösungswege reflektieren.“<ref> [[Kultusministerkonferenz]] (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9). Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Haupt.pdf</ref>
 
==== 'Probleme mathematisch lösen' (K 2) in den Bildungsstandards für den MSA (Jgst. 10)====
Die Beispiele sind identisch mit denen des Hauptschulabschluss.
<ref>Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand, Darmstadt (2004). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf</ref>
 
==== 'Probleme mathematisch lösen' (K 2) in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife====
==== 'Probleme mathematisch lösen' (K 2) in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife====
Die drei Anforderungsbereiche zu dieser Kompetenz werden wie folgt beschrieben: <ref>[[Kultusministerkonferenz]] (2012): Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife.Wolters Kluwer, Köln (2015).http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Mathe-Abi.pdf</ref>


''Anforderungsbereich I:'' Die Schülerinnen und Schüler können
*einen Lösungsweg einer einfachen mathematischen Aufgabe durch Identifikation und Auswahl einer naheliegenden Strategie, z.B. durch Analogiebetrachtung, finden
''Anforderungsbereich II:'' Die Schülerinnen und Schüler können
*einen Lösungsweg zu einer Problemstellung, z.B. durch ein mehrschrittiges, strategiegestütztes Vorgehen, finden
''Anforderungsbereich III:'' Die Schülerinnen und Schüler können
*eine Strategie zur Lösung eines komplexeren Problems, z.B. zur Verallgemeinerung einer Schlussfolgerung, durch Anwenden mehrerer Heurismen oder zur Beurteilung verschiedener Lösungswege, entwickeln und anwenden


==Literatur==
==Literatur==
<references />
<references />
{{Zitierhinweis}}
{{Zitierhinweis}}