Peter Frensch: Unterschied zwischen den Versionen

2.537 Bytes hinzugefügt ,  15. September 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Hilfe zum Eintrag von externen Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen --> <!-- Bitte beachten Sie die Madipedia:…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
| homepage =  
| homepage =  
}}
}}
==Kurzvita==
==Kurzvita==
*1976-1979 Studium der Elektrotechnik an der [[TU Darmstadt]]
*1979-1984 Studium der Psychologie an der [[Universität Trier]]
*1985-1989 Studium der Psychologie an der Yale University, New Haven, CT, USA, Abschlüsse: M.S. (1987), M.Phil. (1988), Ph.D. (1989)
*1989-1994 Assistant Professor, Department of Psychology, University of Missouri-Columbia, USA
*1994-1996 Associate Professor with tenure, Department of Psychology, University of Missouri-Columbia, USA
* 1994-1998 Senior Research Scientist, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
* 1995-1998 Honorarprofessor, Institut für Psychologie, [[Humboldt-Universität zu Berlin]]
* seit 1998 Professor am Lehrstuhl Allgemeine Psychologie, Institut für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin
* seit 2009 Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin


==Arbeitsgebiete==
==Arbeitsgebiete==
*Entstehung von Bewusstheit regelhafter Umweltereignisse
*Implizites Lernen und Gedächtnis
*Die Rolle der Sprache bei der Verhaltensregulation
*Kognitiver Fertigkeitserwerb
*Computer Modelle des Lernens und der Wissensrepräsentation


==Projekte==
==Projekte==
*2008-2011 DFG Projekt „Optimierung von Aufgabenkoordination in Doppelaufgaben: Allgemeinpsychologische und entwicklungspsychologische Untersuchungen” (mit Prof. Dr. T. Schubert, [[Universität München]] & Prof. Dr. H. Müller, Universität München)
*2009-2011 DFG Projekt „Wie erwerben Kinder abstrakte Konzepte im mathematischen Bereich?” (mit Prof. Dr. Hilde Haider, [[Universität Köln]])
* 2009-2010 Projekt „Emotionales Lernen“ (mit Prof. Dr. Annette Kinder, Potsdam)


==Mitgliedschaften==
==Mitgliedschaften==
Zeile 24: Zeile 40:
*Deutscher Hochschulverband (DHV)
*Deutscher Hochschulverband (DHV)
*PIAAC: Deutsche Expertengruppe Problemlösen
*PIAAC: Deutsche Expertengruppe Problemlösen
==Veröffentlichungen==
*Frensch, P. A., & Schwarzer, R. (Eds., 2010). Cognition and neuropsychology: Proceedings of the 29th International Congress of Psychology I. London, UK: Psychology Press.
*Nattkemper, D., Ziessler, M., & Frensch, P. A. (2010). Binding in voluntary action control. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 34, 1092-1101.
*Rünger, D., & Frensch, P. A. (2010). Defining consciousness in the context of incidental sequence learning: Theoretical considerations and empirical implications. Psychological Research, 2, 121-137.
*Rünger, D., Schwager, S., & Frensch, P. A. (2010). Anticipatory cognitive control: No evidence for cross-task modulation. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 36, 136-146.
*Schwarzer, R., & Frensch, P. A. (Eds., 2010). Personality, development, society and culture: Proceedings of the 29th International Congress of Psychology II. London, UK: Psychology Press.