Peter Bardy: Unterschied zwischen den Versionen

[gesichtete Version][gesichtete Version]
K (Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Hilfe zum Eintrag von Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen --> {{pers | vorname = Peter <…“)
 
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:


== Kurzvita ==
== Kurzvita ==
*1968 Erste Philologische Staatsprüfung in Mathematik [[RWTH Aachen]]
*1968 Erste Philologische Staatsprüfung in Mathematik an der [[RWTH Aachen]]
*1968 - 1973 an der [[RWTH Aachen]] (an Lehrstühlen für Mathematik)  
*1968 - 1973 an der [[RWTH Aachen]] (wissenschaftlicher Assistent an Lehrstühlen für Mathematik)  
*1973 Promotion Dr. rer. nat. in Mathematik (Nebenfach Physik)
*1973 Promotion zum Dr. rer. nat. in Mathematik (Nebenfach Physik)
*1973 - 1988 und 1990 - 1995 an der [[Universität-Gesamthochschule Siegen]] (im Bereich Mathematik und ihre Didaktik)
*1973 - 1988 und 1990 - 1995 an der [[Universität Siegen]] (Akademischer Rat/Oberrat im Bereich Mathematik und ihre Didaktik)
*1988 - 1990 an der Universität-Gesamthochschule Kassel (Vertretungsprofessur für Mathematik und ihre Didaktik)  
*1988 - 1990 an der [[Universität Kassel]] (Vertretungsprofessur für Mathematik und ihre Didaktik)
*ab 1995 an der [[Universität Halle-Wittenberg|Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]] (Professur für Grundschuldidaktik/ Mathematik)
*WS 2009/2010 an der [[Universität Bremen]] (Honorarprofessur für Didaktik der Mathematik)
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.  
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen.  
Beispiel:  
Beispiel:  
Zeile 32: Zeile 34:
* [[Person X]] Publikation 1 ...
* [[Person X]] Publikation 1 ...
-->
-->
===Beiträge in Sammelbänden/Zeitschriften===
* Mathematisch begabte Dritt- und Viertklässler fordern und fördern. In: Brinkmann, A.; Burrichter, R.; Decker, Cl. (Hrsg.): Lernprozesse professionell begleiten, Berlin 2011, S. 27 - 38 (zusammen mit T. Bardy).
===Mathematikdidaktische Bücher===
* Aufgaben für kleine Mathematiker, mit ausführlichen Lösungen und didaktischen Hinweisen; 98 S.; Köln 1. Auflage 2005, 2. Auflage 2006, 3. Auflage 2011 (zusammen mit J. Hrzán).
*Mathematisch begabte Grundschulkinder - Diagnostik und Förderung; 256 S.; München 2007.
===Filme===
*Drehbuch, Fachberatung, Beiheft (16 S.) und Begleitkarte  zum Film (Videobandkassette, Laufzeit 30 min) "Der Einsatz  des Taschenrechners an beruflichen Schulen"; Institut für  Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, Grünwald 1981.
*Idee und Regie zum Film (Videobandkassette, Laufzeit 10 min)  "Sport und Mathematik"; Audiovisuelles Medienzentrum  der Universität Siegen, Siegen 1986.


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
Zeile 38: Zeile 52:
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->


== Projekte ==
== Mitgliedschaften ==
*'''Begabte Kinder im Mathematikunterricht der Grundschule'''
{{gdm}}
Schwerpunktmäßig beschäftigt sich das Projekt mit folgenden Fragen bzw. Entwicklungen:
Wie lassen sich „mathematisch begabte“ Kinder (bereits im Grundschulalter) identifizieren?
Wie denken „begabte“ Kinder, wenn sie sich mit mathematischen Problemen beschäftigen? 
Die Denkprozesse dieser Kinder sollen beobachtet und näher analysiert werden. Welche Unterschiede bestehen zu „nicht-begabten“ Kindern?
Erarbeitung eines Konzepts (bezogen auf das Fach Mathematik), das Grundschullehrerinnen und –lehrern Hilfen für die Förderung „begabter“ Kinder aufzeigen soll. Dazu gehört auch die Entwicklung von Lehrmaterialien, insbesondere von Problem- und Aufgabenstellungen, die für entsprechende Fördermaßnahmen besonders geeignet sind.
*'''Mathematischer Korrespondenzzirkel für Kinder'''
Schwerpunktmäßig beschäftigt sich das Projekt mit folgenden Fragen: Welches Niveau ist für Problem- und Aufgabenstellungen angemessen, die „mathematisch begabte“ und interessierte Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe ansprechen sollen?
Welche Problem- und Aufgabenstellungen sind für Mathematische Korrespondenzzirkel besonders geeignet? Welche Eigenproduktionen (Lösungen) sind bei speziellen Aufgabenstellungen für „mathematisch begabte“ Schülerinnen und Schüler charakteristisch?
*'''MUSA-Leistungsvergleiche Mathematik'''
:*Erfassen des Iststandes mathematischen Basiswissens am Ende der Grundschulzeit 
:*Erfassen des Entwicklungsstandes mathematischer Problemlösefähigkeiten in der 4. Klasse
:*Entwicklung eines Pools von Aufgaben für die 4. Klasse, die Vorbild- und Anreizfunktion für Lehrerinnen und Lehrer haben der 4. Jahrgangsstufe


<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->


== Vernetzung ==
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->


<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->