Oberseminar Südwest: Unterschied zwischen den Versionen

[unmarkierte Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== <span style="color:#0000FF">Kurzbeschreibung</span> ==
== <span style="color:#0000FF">Kurzbeschreibung</span> ==
Das Oberseminar Südwest ist eine gemeinsame Veranstaltung von MathematikdidaktikerInnen aus Hochschulen in Darmstadt, Frankfurt, Halle-Wittenberg, Heidelberg, Landau, Mainz und Saarbrücken - der Name ist durch die Gründung auf der Achse Saarbrücken-Landau entstanden.
Das Oberseminar Südwest ist eine gemeinsame Veranstaltung von Mathematikdidaktiker*innen aus Hochschulen in Darmstadt, Frankfurt, Halle-Wittenberg, Heidelberg, [https://dms.nuw.rptu.de Landau], Mainz und [https://www.math.uni-sb.de/lehramt/ Saarbrücken] - der Name ist durch die Gründung auf der Achse Saarbrücken-Landau entstanden.


Das Oberseminar Südwest findet zweimal jährlich ganztägig statt und dient der offenen Diskussion aktueller unterrichtsrelevanter Forschung und Lehre zu Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts, insbesondere der Doktorandinnenbildung.
Das Oberseminar Südwest findet zweimal jährlich ganztägig statt und dient der offenen Diskussion aktueller unterrichtsrelevanter Forschung und Lehre zu Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts, insbesondere der Doktorand*innenbildung.


E-Mail-Verteiler oberseminar-sw[at]mathe-labor.de
'''E-Mail-Verteiler:''' oberseminar-sw[at]mathe-labor.de


Möchten Sie auf die Beschreibung von Kolloquien zugreifen, die weiter als die hier gelisteten Veranstaltungen zurückliegen, so finden Sie diese über die Website der [https://www.math.uni-sb.de/lehramt4/index.php/aktuelles/tagungen/oberseminar-suedwest UdS].
Möchten Sie auf die Beschreibung von Kolloquien zugreifen, die weiter als die hier gelisteten Veranstaltungen zurückliegen, so finden Sie diese über die Website der [https://www.math.uni-sb.de/lehramt4/index.php/aktuelles/tagungen/oberseminar-suedwest UdS].
Zeile 17: Zeile 17:


=== <span style="color:#FF0000">Anmeldung</span> ===
=== <span style="color:#FF0000">Anmeldung</span> ===
Die Anmeldung geschieht für Mitglieder des Oberseminars wie immer durch Eintrag in die untenstehende Teilnehmendenliste. Sollten Sie als Gast teilnehmen wollen -gerne -, schreiben Sie bitte eine E-Mail an [https://dms.nuw.rptu.de/m/fahse Christian Fahse].
Die Anmeldung geschieht durch Eintrag in die untenstehende Teilnehmendenliste oder per E-Mail an [https://dms.nuw.rptu.de/m/fahse Christian Fahse].


=== <span style="color:#FF0000">Programm</span> ===
=== <span style="color:#FF0000">Programm</span> ===
Zeile 37: Zeile 37:


Der Mathematikunterricht an Schulen wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von vielfältigen Reformen geprägt. Die Differenzial- und Integralrechnung fand damals als Krönung der „Erziehung zum funktionalen Denken“ auf Initiative von Felix Klein mit der Meraner Reform Eingang in den gymnasialen Mathematikunterricht für Jungen. Für Volksschulen und höhere Mädchenschulen wurden unter dem Schlagwort Arbeitsschule neue Unterrichtsmethoden im Rechen- und Raumlehreunterricht entwickelt, die auf die Selbsttätigkeit der Schüler*innen abzielten. Außerdem wurde im Rahmen einer staatlichen Neuordnung der Mädchenschulen Mathematikunterricht nun auch für Mädchen eingeführt. Im Vortrag werden die Zielsetzungen und Unterrichtsvorschläge der damaligen Befürworter dieser tiefgreifenden Reform der Mädchenbildung in Mathematik den Hürden gegenübergestellt, die es auf dem langen Weg zur Chancengleichheit zu überwinden galt. Schließlich wird herausgearbeitet, wie damals stoffdidaktische Neuerungen der Meraner Reform mit neuen Wegen der methodischen Gestaltung von Mathematikunterricht verknüpft wurden.
Der Mathematikunterricht an Schulen wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von vielfältigen Reformen geprägt. Die Differenzial- und Integralrechnung fand damals als Krönung der „Erziehung zum funktionalen Denken“ auf Initiative von Felix Klein mit der Meraner Reform Eingang in den gymnasialen Mathematikunterricht für Jungen. Für Volksschulen und höhere Mädchenschulen wurden unter dem Schlagwort Arbeitsschule neue Unterrichtsmethoden im Rechen- und Raumlehreunterricht entwickelt, die auf die Selbsttätigkeit der Schüler*innen abzielten. Außerdem wurde im Rahmen einer staatlichen Neuordnung der Mädchenschulen Mathematikunterricht nun auch für Mädchen eingeführt. Im Vortrag werden die Zielsetzungen und Unterrichtsvorschläge der damaligen Befürworter dieser tiefgreifenden Reform der Mädchenbildung in Mathematik den Hürden gegenübergestellt, die es auf dem langen Weg zur Chancengleichheit zu überwinden galt. Schließlich wird herausgearbeitet, wie damals stoffdidaktische Neuerungen der Meraner Reform mit neuen Wegen der methodischen Gestaltung von Mathematikunterricht verknüpft wurden.
<hr>
<hr>
'''Tim Lutz''' (Landau)<br />
<span style="color:#0000FF">Titel</span>


[abstract folgt]
 
'''Tim Lutz''' (RPTU in Landau)<br />
<span style="color:#0000FF">Künstliche Intelligenz: Anwendungen aus Medizin und Industrie übertragen in die Fachdidaktiken, KI für Lernumgebungen nutzbar machen</span>
 
Machine Learning: Wie werden ML Modelle für bestimmte Aufgaben trainiert? Wie können sich die Fachdidaktiken in ihrem Interesse aktiv an der Entwicklung von Modellen beteiligen? Mit vielen Beispielen aus der Forschungspraxis.
 
 
<hr>
<hr>
'''Henrik Ossadnik''' (Landau)<br />
 
 
'''Henrik Ossadnik''' (RPTU in Landau)<br />
<span style="color:#0000FF">Hypothesentests verständnisorientiert unterrichten</span>
<span style="color:#0000FF">Hypothesentests verständnisorientiert unterrichten</span>


Zeile 54: Zeile 62:
Infolge des aktuellen Forschungsstands wird im Vortrag die Idee eines mündigen Umgang mit Hypothesentest und die Möglichkeit einer empirischen Evaluation detailliert diskutiert.
Infolge des aktuellen Forschungsstands wird im Vortrag die Idee eines mündigen Umgang mit Hypothesentest und die Möglichkeit einer empirischen Evaluation detailliert diskutiert.


Literatur
'''Literatur'''
<br/>Batanero, C., Godino, J.D., Vallecillos, A., Green, D.R., & Holmes, P. (1994). Errors and difficulties in understanding elementary statistical concepts. International Journal of Mathematical Education in Science and Technology, 25(4), 527-547.
<br/>Batanero, C., Godino, J.D., Vallecillos, A., Green, D.R., & Holmes, P. (1994). Errors and difficulties in understanding elementary statistical concepts. ''International Journal of Mathematical Education in Science and Technology'', 25(4), 527-547.
<br/>Fahse, C. (2022). Materialien zum Grundvorstellungsbegriff: Sichtung ausgewählter Literatur und ein weiterer Vorschlag zur Begriffsklärung. https://cloud.uni-landau.de/index.php/s/rKjbGAZLJkrrG5w
<br/>Fahse, C. (2022). ''Materialien zum Grundvorstellungsbegriff: Sichtung ausgewählter Literatur und ein weiterer Vorschlag zur Begriffsklärung''. https://cloud.uni-landau.de/index.php/s/rKjbGAZLJkrrG5w
<br/>Haller, H., & Kraus, S. (2002). Misinterpretations of significance: A problem students share with their teachers? Methods of Psychological Research, 7(1), 1-20.
<br/>Haller, H., & Kraus, S. (2002). Misinterpretations of significance: A problem students share with their teachers?. ''Methods of Psychological Research'', 7(1), 1-20.
<br/>Hußmann, S., Prediger, S. (2016). Specifying and Structuring Mathematical Topics. Journal für Mathematik-Didaktik, 37 (Supplement 1), 33–67. https://doi.org/10.1007/s13138-016-0102-8
<br/>Hußmann, S., Prediger, S. (2016). Specifying and Structuring Mathematical Topics. ''Journal für Mathematik-Didaktik'', 37 (Supplement 1), 33–67. https://doi.org/10.1007/s13138-016-0102-8
<br/>Rembowski, V. (2016). Eine semiotische und philosophisch-psychologische Perspektive auf Begriffsbildung im Geometrieunterricht. Begriffsfeld, Begriffsbild und Begriffskonvention und ihre Implikationen auf Grundvorstellungen. Dissertation, Universität Saarbrücken.
<br/>Rembowski, V. (2016). Eine semiotische und philosophisch-psychologische Perspektive auf Begriffsbildung im Geometrieunterricht. Begriffsfeld, Begriffsbild und Begriffskonvention und ihre Implikationen auf Grundvorstellungen. Dissertation, Universität Saarbrücken.
<br/>Roth, J. & Siller, H.-S. (2016). Bestand und Änderung − Grundvorstellungen entwickeln und nutzen. Mathematik lehren, 199, 2-9.
<br/>Roth, J. & Siller, H.-S. (2016). Bestand und Änderung − Grundvorstellungen entwickeln und nutzen. ''Mathematik lehren'', 199, 2-9.
<br/>Roth, J. & vom Hofe, R. (2023). Verständnisvoll lernen – Grundvorstellungen vernetzen und Verständnisanker nutzen. Mathematik lehren, 236, 6-9.
<br/>Roth, J. & vom Hofe, R. (2023). Verständnisvoll lernen – Grundvorstellungen vernetzen und Verständnisanker nutzen. ''Mathematik lehren'', 236, 6-9.
<br/>Salle, A., Clüver, T. (2021). Herleitung von Grundvorstellungen als normative Leitlinien – Beschreibung eines theoriebasierten Verfahrensrahmens. Journal für Mathematik-Didaktik, 42(2), 553-580. https://doi.org/10.1007/s13138-021-00184-5
<br/>Salle, A., Clüver, T. (2021). Herleitung von Grundvorstellungen als normative Leitlinien – Beschreibung eines theoriebasierten Verfahrensrahmens. ''Journal für Mathematik-Didaktik'', 42(2), 553-580. https://doi.org/10.1007/s13138-021-00184-5
<br/>Schäfer, A. (2016). Weniger Mädchen in Gorleben – Statistische Signifikanz verstehen. Mathematik lehren, 197, 40-44.
<br/>Schäfer, A. (2016). Weniger Mädchen in Gorleben – Statistische Signifikanz verstehen. ''Mathematik lehren'', 197, 40-44.
 




=== Teilnehmerliste ===
=== Liste der Teilnehmenden ===
#Susanne Digel (Landau)
#Susanne Digel (Landau)
#Alex Engelhardt (Landau)
#Alex Engelhardt (Landau)
Zeile 76: Zeile 85:
#Henrik Ossadnik (Landau)
#Henrik Ossadnik (Landau)
#Jürgen Roth (Landau)
#Jürgen Roth (Landau)
 
#Ysette Weiss (Mainz)
 
#Klaus-Peter Wolff (Wörth)




Zeile 94: Zeile 103:
#Marie-Christine von der Bank (Saarbrücken)
#Marie-Christine von der Bank (Saarbrücken)
#Katharina Wilhelm (Saarbrücken)
#Katharina Wilhelm (Saarbrücken)
Klaus-Peter Wolff (Germersheim)
#Lukas Wachter (Saarbrücken)
#Lukas Wachter (Saarbrücken)
#Ysette Weiss (Mainz)
#Ysette Weiss (Mainz)
Zeile 100: Zeile 108:
#Susanne Digel (Landau)
#Susanne Digel (Landau)
#Tim Lutz (Landau)
#Tim Lutz (Landau)


== <span style="color:#0000FF">Herbst 2021</span> ==
== <span style="color:#0000FF">Herbst 2021</span> ==
Zeile 307: Zeile 313:
#Ysette Weiss (Mainz)
#Ysette Weiss (Mainz)
#Klaus-Peter Wolff (Wörth)
#Klaus-Peter Wolff (Wörth)


== <span style="color:#0000FF">Herbst 2019</span> ==
== <span style="color:#0000FF">Herbst 2019</span> ==