Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Martin Ohm (1792-1872) - Ein Mathematiker und Lehrbuchautor des frühen 19. Jahrhunderts: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Lehrmittel]]
[[Kategorie:Geschichte der Mathematikdidaktik]]
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
<!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgenden Freitext. -->
Zeile 20: Zeile 23:
   
   
== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
Die Dissertation stellt eine Fallstudie zur Person Martin Ohm (Bruder des Physikers Georg Simon Ohm) dar und ist aus zwei Forschungsprojekten hervorgegangen, im Rahmen derer der Verfasser zwei Studien erstellt hat. Die Projekte tragen die Namen „Zum Verhältnis von Wissenschafts- und Bildungsprozeß – Dargestellt am Beispiel der Entwicklung der Mathematik im 19. Jahrhundert“ und „Vergleichende Analyse des Kontextes und der Methoden von Begründungen der Mathematik“.
Im '''ersten Kapitel''' der Arbeit werden Bemerkungen zum Bildungsproblem in Preußen im frühen 19. Jahrhundert abgegeben. '''Kapitel 2''' beinhaltet eine Biographie Martin Ohms. '''Kapitel 3''' widmet sich Ohms mathematischem Hauptwerk dem „vollkommen konsequenten System der Mathematik“. Im '''vierten Kapitel''' wird Ohms Methode in den Kontext der Mathematik des 19. Jahrhunderts eingebettet. In '''Kapitel 5''' wird die schulmathematische Komponente des‚ vollkommen konsequenten Systems‘ von Ohm betrachtet.
<!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen.
<!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen.
           Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
           Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
Zeile 28: Zeile 37:
* Erster Preis
* Erster Preis
* Zweiter Preis -->
* Zweiter Preis -->
== Schlagworte ==
<!-- Bitte Schlagworte mit [[...]] umschließen, um auf die Enzyklopädie zu verweisen
Beispiele:
[[Dynamische Geometrie]],  [[DGS]] -->


== Kontext ==
== Kontext ==
Zeile 39: Zeile 43:
           die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
           die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
=== Literatur ===
=== Literatur ===
Ohm, Martin (1822) Versuch eines vollkommen consequenten Systems der Mathematik. 1. Theil, Berlin.
Ohm, Martin (1822) Versuch eines vollkommen consequenten Systems der Mathematik. 2. Theil, Berlin.
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- ggf. Literaturangaben -->
=== Links ===
=== Links ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
<!-- ggf. Literaturangaben -->
== Diskussion ==
 
<!-- Hier kann kritisch (aber sachlich) zur Arbeit Stellung genommen werden. -->
{{halle}}
{{halle}}

Aktuelle Version vom 12. Dezember 2014, 16:15 Uhr


Bernd Bekemeier (1984): Martin Ohm (1792-1872) - Ein Mathematiker und Lehrbuchautor des frühen 19. Jahrhunderts. Dissertation, Universität Bielefeld.
Betreut durch Michael Otte .

Zusammenfassung

Die Dissertation stellt eine Fallstudie zur Person Martin Ohm (Bruder des Physikers Georg Simon Ohm) dar und ist aus zwei Forschungsprojekten hervorgegangen, im Rahmen derer der Verfasser zwei Studien erstellt hat. Die Projekte tragen die Namen „Zum Verhältnis von Wissenschafts- und Bildungsprozeß – Dargestellt am Beispiel der Entwicklung der Mathematik im 19. Jahrhundert“ und „Vergleichende Analyse des Kontextes und der Methoden von Begründungen der Mathematik“.

Im ersten Kapitel der Arbeit werden Bemerkungen zum Bildungsproblem in Preußen im frühen 19. Jahrhundert abgegeben. Kapitel 2 beinhaltet eine Biographie Martin Ohms. Kapitel 3 widmet sich Ohms mathematischem Hauptwerk dem „vollkommen konsequenten System der Mathematik“. Im vierten Kapitel wird Ohms Methode in den Kontext der Mathematik des 19. Jahrhunderts eingebettet. In Kapitel 5 wird die schulmathematische Komponente des‚ vollkommen konsequenten Systems‘ von Ohm betrachtet.



Auszeichnungen

Kontext

Literatur

Ohm, Martin (1822) Versuch eines vollkommen consequenten Systems der Mathematik. 1. Theil, Berlin.

Ohm, Martin (1822) Versuch eines vollkommen consequenten Systems der Mathematik. 2. Theil, Berlin.

Links