Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Mögliche Angebote auf GDM Tagungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:


== Angebote für alle==
== Angebote für alle==
Während der GDM bieten wir oftmals mehrere Workshops an, in denen Expertinnen und Experten zu aktuellen und wichtigen Themen, wie publizieren, DFG-Anträge stellen oder eine gute Vorlesung zu halten, referieren. Für die Workshops musst Du Dich in der Regel vorher anmelden.  
===Wöchentlicher Nachwuchsnachmittag/-abend===
Im Rahmen des GDM-Monats bieten wir zusätzlich zu unserm Online-Nachwuchstag ein wöchentliches Nachwuchs-Programm zur Begleitung und Vernetzung junger Wissenschaftler*innen an. Jeden Dienstag wird es deshalb ein dreiteiliges Angebot geben.
 
Während des ersten Slots wird es jeweils einen Beitrag geben, der sich vorwiegend an fortgeschrittene Doktorand*innen sowie Wissenschaftler*innen in den ersten Jahren nach der Promotion richtet.


=== Informationsveranstaltung zu DFG-Anträgen ===
Diese Veranstaltung dient dazu, euch eine Einführung in die DFG und die Anstragsstellung für Fördermittel der DFG zu geben.
Einen aktuellen Foliensatz von 2020 findet ihr [https://madipedia.de/images/6/67/DFG_Informationsveranstaltung.pdf hier].


Zusätzlich wird ein DFG-Antragsworkshop am 21./22. Januar 2021 in Münster via Videokonferenzsoftware „Zoom“ gemeinsam mit der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik durchgeführt. Dieser Workshop richtet sich an alle promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. DFG-erfahrene Expertinnen und Experten (u.a. A. Heinze, G. Kaiser, S. Krauss, D. Leutner, E. Souvenir, E. Sumfleth) beraten euch zu euren eingereichten Projektskizzen (8-10 Seiten). Skizzen können bis zum 15.Dezember 2020 an Stanislaw Schukajlow (schukajlow@uni-muenster.de) und Stefan Rumann (stefan.rumann@unidue.de) gesendet werden. Weitere Infos findet ihr [https://uni-muenster.sciebo.de/s/2irTRP1OZek2iWo hier].
===Workshops:===
*02.03.2021 wissenschaftlich Publizieren ([[Also Heinze]])
*09.03.2021 Karriereforum ([[Hedwig Gasteiger]], [[Dominik Leiss]], [[Solveig Jensen]], [[Raja Herold-Blasius]], [[Sebastian Geisler]])
*16.03.2021 Halten einer fachdidaktischen Vorlesung ([[Jürgen Roth]])
*23.03.2021 Informationsveranstaltung zu DFG-Anträgen ([[Stefan Ufer]])


=== Workshop "How to publish" ===
=== Workshop "How to publish" ===
Zeile 75: Zeile 79:
-->
-->


===Kneipenabend===
=== Informationsveranstaltung zu DFG-Anträgen ===
Wir laden Dich herzlich ein zum alljährlichen Kneipenabend des Nachwuchses meist am '''Dienstag''' während der GDM-Jahrestagung. Die Lokalität des Kneipenabends wird noch bekannt gegeben. Wir freuen uns schon auf den nächsten Abend mit Euch!
Diese Veranstaltung dient dazu, euch eine Einführung in die DFG und die Anstragsstellung für Fördermittel der DFG zu geben.
Einen aktuellen Foliensatz von 2020 findet ihr [https://madipedia.de/images/6/67/DFG_Informationsveranstaltung.pdf hier].
 
Zusätzlich wird ein DFG-Antragsworkshop am 21./22. Januar 2021 in Münster via Videokonferenzsoftware „Zoom“ gemeinsam mit der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik durchgeführt. Dieser Workshop richtet sich an alle promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. DFG-erfahrene Expertinnen und Experten (u.a. A. Heinze, G. Kaiser, S. Krauss, D. Leutner, E. Souvenir, E. Sumfleth) beraten euch zu euren eingereichten Projektskizzen (8-10 Seiten). Skizzen können bis zum 15.Dezember 2020 an Stanislaw Schukajlow (schukajlow@uni-muenster.de) und Stefan Rumann (stefan.rumann@unidue.de) gesendet werden. Weitere Infos findet ihr [https://uni-muenster.sciebo.de/s/2irTRP1OZek2iWo hier].
 
=== Anmeldung eines Nachwuchsvortrages ===
Anschließend wird es ein Zeitfenster für Nachwuchsvorträge geben, in denen vor allem Doktorand*innen, die gerade mit ihrer Promotion begonnen haben, ihre Forschungsvorhaben oder erste Ergebnisse präsentieren und konstruktives Feedback von Expert*innen und Peers erhalten können (Format: 10 min Vortrag + 10 min Diskussion).<br />
Die Anmeldung eines Vortrages erfolgt mit Einreichung eines Titels und Abstracts (700 Zeichen) per Mail bis zum 31. Januar 2021 an:  norbert.noster@mathematik.uni-wuerzburg.de
 
===Teilnahme an Veranstaltungen der Nachwuchsabende===
 
Die Veranstaltungen an den Nachwuchsabenden finden via Zoom statt. Wenn Ihr an einer oder mehreren Veranstaltungen teilnehmen wollt, meldet euch auf der [https://2021.gdm-tagung.de/node/48 Tagungshomepage] an.
Bei Fragen zur Anmeldung meldet euch gerne bei [[Sebastian ]] (sebastian.geisler@ovgu.de).
 
===(Kneipen-)abend===
Jeder dieser Abende wird mit einem abendlichen Rahmenprogramm ausklingen, welches in entspannter Atmosphäre Raum zum weiteren Kennenlernen und Austausch bieten soll.
 
<!--- Wir laden Dich herzlich ein zum alljährlichen Kneipenabend des Nachwuchses meist am '''Dienstag''' während der GDM-Jahrestagung. Die Lokalität des Kneipenabends wird noch bekannt gegeben. Wir freuen uns schon auf den nächsten Abend mit Euch!-->


[[Kategorie:GDM]]
[[Kategorie:GDM]]

Version vom 18. Dezember 2020, 12:08 Uhr

Mögliche Angebote auf GDM-Tagungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Angebote speziell für Promovierende

Nachwuchstag

Die Nachwuchsvertretung der GDM organisiert auch während des GDM-Monats wieder ein Programm für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Dieses beginnt mit den Nachwuchstagen der GDM, die am Freitag, den 05.03.2021, um 15.00 Uhr beginnen und am Samstag, den 06.03.2021, gegen Mittag enden.

Der Nachwuchstag wird vor allem an den Bedürfnissen der Doktorandinnen und Doktoranden im ersten Jahr ihres Promotionsprojektes ausgerichtet sein. Dabei steht zum einen das gegenseitige Kennenlernen des wissenschaftlichen Nachwuchses im Vordergrund, zum anderen besteht die Möglichkeit an zwei Veranstaltungsformaten teilzunehmen.

  • In Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten wollen wir Euch wissenschaftliche Arbeitsweisen näher bringen, wobei wir immer gerne auf Eure Fragen und Anliegen eingehen und auch unsere Erfahrungen weitergeben:
    • Umgang mit Literatur: Wie findet man in der Mathematikdidaktik geeignete Literatur? Welche Suchmaschinen gibt es? Welche Zeitschriften „dürfen“ in der Dissertation zitiert werden? Wie kann man Literatur übersichtlich verwalten?
    • Vorträge halten: Was sind übliche Vortragsformate in der Mathematikdidaktik und v.a. bei der GDM Jahrestagung? Was ist zu beachten bei der Foliengestaltung? Welche Strukturierungsmöglichkeiten gibt es und wofür bewähren sie sich?
    • Wissenschaftliches Schreiben: Welche verschiedenen Anforderungen stellen verschiedene Publikationsformate (zum Beispiel wissenschaftliche und praxisorientierte Zeitschriften)? Welcher Aufbau ist wann sinnvoll? Wie läuft ein Reviewprozess ab?
    • Zeitmanagement: Wie bringt man verschiedene Anforderungen wie Dissertation, Projektarbeit, Lehre und Privatleben unter einen Hut? Welche Strategien gibt es, to-do-Listen zu entrümpeln? Wie kann man sich erreichbare Ziele setzen und so seinen Arbeitsprozess orientieren? Wie funktioniert Stressbewältigung?
    • Madipedia: Community-basierte Literaturdatenbank, Enzyklopädie und Who's who der Mathematikdidaktik unter einem Dach. Hier wird geklärt, wie dies bearbeitet und genutzt werden kann.
    • Gestaltung wissenschaftlicher: Was macht ein wissenschaftliches Poster aus? Wie haben die Postergewinner der letzten Jahre ihre Poster gestaltet? Welche Programme benutze ich für die Postergestaltung? Wie viele Grafiken sollte ich benutzen und welche Auflösung sollten sie haben?
  • Im Thematischen und Methodischen Networking könnt ihr andere Doktorand*innen mit ähnlichen Forschungsgebieten und / oder –methoden kennenlernen und Erfahrungen austauschen. Es besteht bei der Anmeldung zum Nachwuchstag die Möglichkeit, konkrete Fragen/Themenwünsche für das Networking vorzuschlagen. Ihr werdet schnell sehen, dass ihr mit euren Fragen nicht alleine seid.


Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, solltest Du Dich möglichst frühzeitig anmelden. Die Anmeldung zum Nachwuchstag ist bis einschließlich 31.01.2021 über die Anmeldung zum Nachwuchstag möglich. Die Wünsche bezüglich der obigen drei Veranstaltungsformate am Nachwuchstag fragen wir nach dem Anmeldeschluss ab. Falls Du Fragen zum Nachwuchstag hast, kannst Du Dich jederzeit gerne an Sebastian Geisler (sebastian.geisler@rub.de), Norbert Noster (norbert.noster@mathematik.uni-wuerzburg.de) oder Franziska Peters (franziska.peters@math.uni-giessen.de) wenden.

Neben dem Nachwuchstag bieten wir während der GDM-Tagung weitere Veranstaltungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs an. Im Folgenden findest Du Informationen zu diesen Veranstaltungen, zu denen keine Anmeldung notwendig ist.

Talkrunde

Die Talkrunde bildet den Abschluss des Nachwuchstags am Samstag, den 06.03.2021. Personen aus dem Post-Doc- oder Professorinnen- bzw. Professoren-Bereich oder promovierte Lehrkräfte geben hier ihre Erfahrungen aus der eigenen Promotionszeit an Dich weiter. Dabei geht es z. B. um folgende Fragen: Wie bist Du mit Schwierigkeiten während der Promotion umgegangen? Wie bekommst Du Beruf und Familie/ Freizeit unter einen Hut? Welchen Weg hast Du nach Deiner Promotion eingeschlagen?

Auch wenn Du möglicherweise erst am Anfang Deiner Promotion stehst, ist es sicherlich nicht nur spannend zu wissen, wie die Zeit während der Promotion verlaufen kann, sondern auch, welche Chancen und Möglichkeiten es danach gibt. In der Talkrunde kannst Du unseren Gästen gerne auch selbst Fragen stellen. Bei dem GDM-Monat 2021 werden Prof. Dr. Ute Sproesser (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg ) und Prof. Dr. Mathias Hattermann (Technische Universität Braunschweig) ihre Erfahrungen mit uns teilen.


Expertinnen- und Experten-Sprechstunde

Bei der Expertinnen- und Expertensprechstunde steht das einzelne Promotionsprojekt im Vordergrund. Als Doktorandin bzw. Doktorand hast Du die Möglichkeit diese Form der Einzelberatung durch eine Expertin oder einen Experten zu nutzen, um offene Fragen zum eigenen Promotionsprojekt mit dieser erfahrenen Person zu diskutieren. Falls Du an diesem Angebot interessiert bist, setze Dich bitte mit Holger Wuschke (Holger.Wuschke@math.uni-leipzig.de) in Verbindung. Er wird versuchen, den Kontakt zu den Wunsch-Expertinnen und -Experten herzustellen und ein Treffen für Dich während der GDM zu organisieren.


Angebote für alle

Wöchentlicher Nachwuchsnachmittag/-abend

Im Rahmen des GDM-Monats bieten wir zusätzlich zu unserm Online-Nachwuchstag ein wöchentliches Nachwuchs-Programm zur Begleitung und Vernetzung junger Wissenschaftler*innen an. Jeden Dienstag wird es deshalb ein dreiteiliges Angebot geben.

Während des ersten Slots wird es jeweils einen Beitrag geben, der sich vorwiegend an fortgeschrittene Doktorand*innen sowie Wissenschaftler*innen in den ersten Jahren nach der Promotion richtet.


Workshops:

Workshop "How to publish"

Mit dem Abschluss der Dissertation stellt sich die Frage nach der Veröffentlichung: Wie veröffentliche ich meine wissenschaftlichen Ergebnisse? Wie finde ich den richtigen Verlag? Wie bereite ich mein Manuskript für die Publikation vor, was kann ich bereits im Vorfeld beachten? Wie sind die Arbeitsabläufe bei der Publikation im Verlag? Welche Leistungen kann ich von einem Verlag erwarten – und was erwartet der Verlag von mir? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für meine Veröffentlichung?

Wir laden immer wieder Experten und Expertinnen, wie Aiso Heinze oder Sven Solterbeck, Lektor im Waxmann Verlag, ein, die dir diese Fragen im Rahmen eines Workshops während der GDM beantworten.

Workshop "Wie halte ich eine fachdidaktische Vorlesung?"

Die erste fachdidaktische Vorlesung vorzubereiten und zu gestalten ist herausfordernd, denn es sind einige Fragen zu beantworten, wie z. B.:

  • Welche Ziele verfolge ich? Und die Studierenden?
  • Was brauchen Studierende in einer fachdidaktischen Vorlesung?
  • Wie wähle ich die Inhalte aus?
  • Was ist der rote Faden meiner Veranstaltung?
  • Wie viel und welche grundlegende Literatur sollte angegeben/empfohlen werden?
  • Welche Unterstützungsangebote stelle ich in welcher Form bereit?
  • Wie offen oder geschlossen soll die Veranstaltung gestaltet sein?
  • Wie aktiviere ich meine Studierenden?
  • Wie kann es gelingen einen Praxis-Bezug herzustellen?
  • Haben die Studierenden Wesentliches mitgenommen? Falls ja, was? Falls nein, was nun?
  • ...

Für die Beantwortung dieser Fragen haben wir in den letzten Jahren Jürgen Roth, (Universität Koblenz-Landau), geladen. Im Workshop ging es um die genannten und weitere Fragestellungen, die die Teilnehmer/innen zum Thema Vorlesung umtreiben. Folien-Skripte zu den Vorlesungen von Jürgen Roth findet man auf seiner Internetseite.

Informationsveranstaltung zu DFG-Anträgen

Diese Veranstaltung dient dazu, euch eine Einführung in die DFG und die Anstragsstellung für Fördermittel der DFG zu geben. Einen aktuellen Foliensatz von 2020 findet ihr hier.

Zusätzlich wird ein DFG-Antragsworkshop am 21./22. Januar 2021 in Münster via Videokonferenzsoftware „Zoom“ gemeinsam mit der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik durchgeführt. Dieser Workshop richtet sich an alle promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. DFG-erfahrene Expertinnen und Experten (u.a. A. Heinze, G. Kaiser, S. Krauss, D. Leutner, E. Souvenir, E. Sumfleth) beraten euch zu euren eingereichten Projektskizzen (8-10 Seiten). Skizzen können bis zum 15.Dezember 2020 an Stanislaw Schukajlow (schukajlow@uni-muenster.de) und Stefan Rumann (stefan.rumann@unidue.de) gesendet werden. Weitere Infos findet ihr hier.

Anmeldung eines Nachwuchsvortrages

Anschließend wird es ein Zeitfenster für Nachwuchsvorträge geben, in denen vor allem Doktorand*innen, die gerade mit ihrer Promotion begonnen haben, ihre Forschungsvorhaben oder erste Ergebnisse präsentieren und konstruktives Feedback von Expert*innen und Peers erhalten können (Format: 10 min Vortrag + 10 min Diskussion).
Die Anmeldung eines Vortrages erfolgt mit Einreichung eines Titels und Abstracts (700 Zeichen) per Mail bis zum 31. Januar 2021 an: norbert.noster@mathematik.uni-wuerzburg.de

Teilnahme an Veranstaltungen der Nachwuchsabende

Die Veranstaltungen an den Nachwuchsabenden finden via Zoom statt. Wenn Ihr an einer oder mehreren Veranstaltungen teilnehmen wollt, meldet euch auf der Tagungshomepage an. Bei Fragen zur Anmeldung meldet euch gerne bei Sebastian (sebastian.geisler@ovgu.de).

(Kneipen-)abend

Jeder dieser Abende wird mit einem abendlichen Rahmenprogramm ausklingen, welches in entspannter Atmosphäre Raum zum weiteren Kennenlernen und Austausch bieten soll.