Lisa Hefendehl-Hebeker: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 51: Zeile 51:
== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==


===2009===
'''2009'''
* mit [[Timo Leuders|T. Leuders]], und [[Hans-Georg Weigand|H.-G. Weigand]] : Mathemagische Momente. Momente fruchtbaren Mathematiklehrens und -lernens. Berlin, 2009.
* mit [[Timo Leuders|T. Leuders]], und [[Hans-Georg Weigand|H.-G. Weigand]] : Mathemagische Momente. Momente fruchtbaren Mathematiklehrens und -lernens. Berlin, 2009.
* mit [[Tatjana Berlin|T. Berlin]], [[Astrid Fischer|A. Fischer]], und [[Dagmar Melzig|D. Melzig]]: Vom Rechnen zum Rechenschema. Zum Aufbau einer algebraischen Perspektive im Arithmetikunterricht. In: Fördernder Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Rechenschwierig-keiten erkennenund überwinden (A. Fritz, S. Schmidt, eds.), Beltz Verlag, Weinheim/Basel 2009, 270–291.
* mit [[Tatjana Berlin|T. Berlin]], [[Astrid Fischer|A. Fischer]], und [[Dagmar Melzig|D. Melzig]]: Vom Rechnen zum Rechenschema. Zum Aufbau einer algebraischen Perspektive im Arithmetikunterricht. In: Fördernder Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Rechenschwierig-keiten erkennenund überwinden (A. Fritz, S. Schmidt, eds.), Beltz Verlag, Weinheim/Basel 2009, 270–291.
===2006===
 
'''2006'''
* mit [[Susanne Prediger|S. Prediger]]: Unzählig viele Zahlen: Zahlbereiche erweitern - Zahlvorstellungen wandeln. Praxis der Mathematik in der Schule Heft 11 / Oktober 2006 / 48. Jg., 1-7.  
* mit [[Susanne Prediger|S. Prediger]]: Unzählig viele Zahlen: Zahlbereiche erweitern - Zahlvorstellungen wandeln. Praxis der Mathematik in der Schule Heft 11 / Oktober 2006 / 48. Jg., 1-7.  
* Zahlbereichserweiterungen als neue Gedankenwelten - fachliche Klärungen. Online-Ergänzung zu Praxis der Mathematik in der Schule Heft 11 / Oktober 2006 / 48. Jg., unter: http://www.aulis.de/zeitschriften/math, 9 S.  
* Zahlbereichserweiterungen als neue Gedankenwelten - fachliche Klärungen. Online-Ergänzung zu Praxis der Mathematik in der Schule Heft 11 / Oktober 2006 / 48. Jg., unter: http://www.aulis.de/zeitschriften/math, 9 S.  
* mit [[Bärbel Barzel|B. Barzel]]: "Irre oder irrationale Zahlen" - ein Stationenzirkel zum Einstieg. Praxis der Mathematik in der Schule Heft 11 / Oktober 2006 / 48. Jg., 22 - 28.  
* mit [[Bärbel Barzel|B. Barzel]]: "Irre oder irrationale Zahlen" - ein Stationenzirkel zum Einstieg. Praxis der Mathematik in der Schule Heft 11 / Oktober 2006 / 48. Jg., 22 - 28.  
* Vom Rechnen reden wir in Termen. Arithmetische und algbraische Erfahrungen zum harmonischen Dreieck. mathematik lernen 136, Juni 2006, 18-21.  
* Vom Rechnen reden wir in Termen. Arithmetische und algbraische Erfahrungen zum harmonischen Dreieck. mathematik lernen 136, Juni 2006, 18-21.  
===2005===
 
'''2005'''
* Perspektiven für einen künftigen Mathematikunterricht. In: Bayrhuber, H. / Ralle, B. / [[Kristina Reiss|Reiss, K.]] / Schön, L.-H. / Vollmer, H. (Hrsg.): Konsequenzen aus PISA - Perspektiven der Fachdidaktiken. Innsbruck: Studienverlag 2005, 141 - 189.  
* Perspektiven für einen künftigen Mathematikunterricht. In: Bayrhuber, H. / Ralle, B. / [[Kristina Reiss|Reiss, K.]] / Schön, L.-H. / Vollmer, H. (Hrsg.): Konsequenzen aus PISA - Perspektiven der Fachdidaktiken. Innsbruck: Studienverlag 2005, 141 - 189.  
===2004===
 
'''2004'''
* Zahlen mit Zahlen ausmessen. In: [[Gerhard N. Müller|Müller, G. N.]] / [[Heinz Steinbring|Steinbring, H.]] / [[Erich Christian Wittmann|Wittmann, E. Ch.]] (Hrsg.): Arithmetik als Prozess. Hannover: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 2004, 71-79.  
* Zahlen mit Zahlen ausmessen. In: [[Gerhard N. Müller|Müller, G. N.]] / [[Heinz Steinbring|Steinbring, H.]] / [[Erich Christian Wittmann|Wittmann, E. Ch.]] (Hrsg.): Arithmetik als Prozess. Hannover: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 2004, 71-79.  
* Beispiele zum Spiralprinzip. In: [[Günter Krauthausen|Krauthausen, G.]] / [[Petra Scherer|Scherer, P.]] (Hrsg.): Mit Kindern auf dem Weg zur Mathematik. Ein Arbeitsbuch zur Lehrerbildung. Festschrift für [[Hartmut Spiegel]]. Donauwörth: Auer 2004, 67-73.  
* Beispiele zum Spiralprinzip. In: [[Günter Krauthausen|Krauthausen, G.]] / [[Petra Scherer|Scherer, P.]] (Hrsg.): Mit Kindern auf dem Weg zur Mathematik. Ein Arbeitsbuch zur Lehrerbildung. Festschrift für [[Hartmut Spiegel]]. Donauwörth: Auer 2004, 67-73.  
* Selbstgesteuertes Lernen im Dialog. Der Mathematikunterricht 50 (2004), Heft 3, 45-51.  
* Selbstgesteuertes Lernen im Dialog. Der Mathematikunterricht 50 (2004), Heft 3, 45-51.  
* mit K. Hasemann und [[Hans-Georg Weigand|H.-G. Weigand]]: 25 Jahre [[JMD|Journal für Mathematik-Didaktik]] aus der Sicht der amtierenden Herausgeber. In: [[Journal für Mathematik-Didaktik]] 25 (2004). Heft 2/4, 191 - 197.  
* mit K. Hasemann und [[Hans-Georg Weigand|H.-G. Weigand]]: 25 Jahre [[JMD|Journal für Mathematik-Didaktik]] aus der Sicht der amtierenden Herausgeber. In: [[Journal für Mathematik-Didaktik]] 25 (2004). Heft 2/4, 191 - 197.  
===2003===
 
'''2003'''
* Didaktik der Mathematik als Wissenschaft - Aufgaben, Chancen, Profile. Jahresbericht der DMV 105 (2003), Heft 1, 3-29.  
* Didaktik der Mathematik als Wissenschaft - Aufgaben, Chancen, Profile. Jahresbericht der DMV 105 (2003), Heft 1, 3-29.  
* Didaktik der Wissenschaften als demokratische Aufgabe. Rudolf Willes Beitrag zur Mathematik-Didaktik. Festschrift für Rudolf Wille, Darmstadt 2003. 11 S.  
* Didaktik der Wissenschaften als demokratische Aufgabe. Rudolf Willes Beitrag zur Mathematik-Didaktik. Festschrift für Rudolf Wille, Darmstadt 2003. 11 S.  
* Das Zusammenspiel von Form und Inhalt in der Mathematik. In: Hefendehl-Hebeker , L. / [[Stephan Hußmann|Hußmann, St.]] (Hrsg.): Mathematikdidaktik zwischen Empirie und Fachorientierung. Festschrift für Norbert Knoche. Hildesheim, Berlin: Franzbecker 2003, 65-71.  
* Das Zusammenspiel von Form und Inhalt in der Mathematik. In: Hefendehl-Hebeker , L. / [[Stephan Hußmann|Hußmann, St.]] (Hrsg.): Mathematikdidaktik zwischen Empirie und Fachorientierung. Festschrift für Norbert Knoche. Hildesheim, Berlin: Franzbecker 2003, 65-71.  
* Erkenntnisgewinn in der Mathematik. In: [[Timo Leuders|Leuders, T.]] (Hrsg.): Mathematik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor 2003, 107-118.  
* Erkenntnisgewinn in der Mathematik. In: [[Timo Leuders|Leuders, T.]] (Hrsg.): Mathematik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor 2003, 107-118.  
* mit [[Stephan Hußmann|St. Hußmann]]: Beweisen - Argumentieren. In: [[Timo Leuders|Leuders, T.]] (Hrsg.): Mathematik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor 2003, 93-106.  
* mit [[Stephan Hußmann|St. Hußmann]]: Beweisen - Argumentieren. In: [[Timo Leuders|Leuders, T.]] (Hrsg.): Mathematik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor 2003, 93-106.
===2002===
'''2002'''
* Das Einmaleins als Wissensnetz. Die Grundschulzeitschrift 16 (2002), Heft 152, 6-11.  
* Das Einmaleins als Wissensnetz. Die Grundschulzeitschrift 16 (2002), Heft 152, 6-11.  
===2001===
===2001===
* Verständigung über Mathematik im Unterricht. In: [[Katja Lengnink|Lengnink, K.]] / [[Susanne Prediger|Prediger, S.]] / Siebel, F. (Hrsg.): Mathematik und Mensch. Sichtweisen der Allgemeinen Mathematik. Darmstaedter Schriften zur Allgemeinen Wissenschaft, Bd. 2. Verlag Allgemeine Wissenschaft, Darmstadt  2001, 99-110.  
* Verständigung über Mathematik im Unterricht. In: [[Katja Lengnink|Lengnink, K.]] / [[Susanne Prediger|Prediger, S.]] / Siebel, F. (Hrsg.): Mathematik und Mensch. Sichtweisen der Allgemeinen Mathematik. Darmstaedter Schriften zur Allgemeinen Wissenschaft, Bd. 2. Verlag Allgemeine Wissenschaft, Darmstadt  2001, 99-110.  
* Die Wissensform des Formelwissens. In: Weiser, W. / Wollring, B. (Hrsg.): Beiträge zur Didaktik der Mathematik für die Primarstufe. Festschrift für Siegbert Schmidt. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2001, 83-98.  
* Die Wissensform des Formelwissens. In: Weiser, W. / Wollring, B. (Hrsg.): Beiträge zur Didaktik der Mathematik für die Primarstufe. Festschrift für Siegbert Schmidt. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2001, 83-98.  
===2000===
 
'''2000'''
* mit J. H. Eschenburg: Die Gleichung 5. Grades: Ist Mathematik erzählbar? Mathematische Semesterberichte 47 (2000), 193-220.  
* mit J. H. Eschenburg: Die Gleichung 5. Grades: Ist Mathematik erzählbar? Mathematische Semesterberichte 47 (2000), 193-220.  
* Struktur und Genese mathematischen Wissens als Leitlinie für den Unterricht. In: Österreichische Mathematische Gesellschaft (Hrsg.): Didaktik-Reihe Heft 31. Graz 2000, 5-27.  
* Struktur und Genese mathematischen Wissens als Leitlinie für den Unterricht. In: Österreichische Mathematische Gesellschaft (Hrsg.): Didaktik-Reihe Heft 31. Graz 2000, 5-27.  
===1999===
 
'''1999'''
* Elemente einer veränderten Kultur des Mathematikunterrichts. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. Stuttgart 1999, 33-46.  
* Elemente einer veränderten Kultur des Mathematikunterrichts. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. Stuttgart 1999, 33-46.  
* Das Entdeckungspotential gedanklichen Ordnens - Beispiele aus dem Arithmetikunterricht. Der Mathematikunterricht 45 (1999), Heft 5,  5 - 16.  
* Das Entdeckungspotential gedanklichen Ordnens - Beispiele aus dem Arithmetikunterricht. Der Mathematikunterricht 45 (1999), Heft 5,  5 - 16.  
* Erleben, wie arithmetisches Wissen entsteht. In: [[Christoph Selter|C. Selter]] / G. Walther (Hrsg.): Mathematikdidaktik als Design Science. Festschrift für [[Erich Christian Wittmann]]. Ernst Klett Grundschulverlag, Leipzig-Stuttgart,-Düsseldorf 1999, 105-111.
* Erleben, wie arithmetisches Wissen entsteht. In: [[Christoph Selter|C. Selter]] / G. Walther (Hrsg.): Mathematikdidaktik als Design Science. Festschrift für [[Erich Christian Wittmann]]. Ernst Klett Grundschulverlag, Leipzig-Stuttgart,-Düsseldorf 1999, 105-111.
* Anstöße geben und reifen lassen - zur Organisation kreativitätsfördernder Lernumgebungen im Mathematikunterricht. In: [[Bernd Zimmermann|B. Zimmermann]] u.a. (Hrsg.): Kreatives Denken und Innovation in mathematischen Wissenschaften. Tagungsband zum interdisziplinären Symposium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1999, 63-74.  
* Anstöße geben und reifen lassen - zur Organisation kreativitätsfördernder Lernumgebungen im Mathematikunterricht. In: [[Bernd Zimmermann|B. Zimmermann]] u.a. (Hrsg.): Kreatives Denken und Innovation in mathematischen Wissenschaften. Tagungsband zum interdisziplinären Symposium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1999, 63-74.  
===1998===
 
'''1998'''
* Mit [[Günter Törner|G. Törner]]: 9 Thesen zur gymnasialen Lehramtsausbildung. DMV-Mitteilungen 1/98, 57-59.  
* Mit [[Günter Törner|G. Törner]]: 9 Thesen zur gymnasialen Lehramtsausbildung. DMV-Mitteilungen 1/98, 57-59.  
* Mathematik erleben zwischen Faszination und Fremdheit. Basisartikel zum Themenheft -Erlebnisweisen von Mathematik.- mathematik lehren 86, Februar 1998, 4-7.  
* Mathematik erleben zwischen Faszination und Fremdheit. Basisartikel zum Themenheft -Erlebnisweisen von Mathematik.- mathematik lehren 86, Februar 1998, 4-7.