Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Kommunikation im Mathematikunterricht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Zusammenfassung und Literatur ergänzt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
| titel = {{PAGENAME}}
| titel = {{PAGENAME}}
| hochschule = Universität Salzburg
| hochschule = Universität Salzburg
| jahr =  
| jahr = 2017
| typ =
| typ =
| betreut =  
| betreut = Karl Josef Fuchs
| begutachtet = Karl Josef Fuchs, Michael Fothe
| begutachtet = Karl Josef Fuchs, Michael Fothe
| download =
| download =
Zeile 17: Zeile 17:
| matheduc =  
| matheduc =  
}}
}}
 
== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
<!-- Hier bitte eine Zusammenfassung der Dissertation einfügen.
Kommunikation ist für ein Leben in der Gesellschaft unerlässlich, insbesondere
          Zwischenüberschriften mit === ... === kennzeichnen. -->
gilt dies für den Bereich der Wissensvermittlung und dem Wissensaustausch im
Kommunikation ist für ein Leben in der Gesellschaft unerlässlich, insbesondere gilt dies für den Bereich der Wissensvermittlung und dem Wissensaustausch im Bereich der Schule.Oftmals wird die Mathematik in der Schule losgelöst von Alltag und Realität der Lernenden unterrichtet und lässt die mathematischen Inhalte somit abstrakt erscheinen. Dies führt häufig zu der Auffassung, dass diese Inhalte von der Lehrperson erklärt und vorgemacht werden müssen und die Lernenden dabei eher eine passive Rolle einnehmen. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen jedoch, dass gerade die aktive Beteiligung seitens der Schüler/innen im Lernprozess immens wichtig ist. Gerade im Bereich der aktiven Auseinandersetzung mit Mathematik spielt die Kommunikation der Lernenden nicht nur mit der Lehrperson, sondern auch mit den Mitlernenden eine wichtige Rolle.
Bereich der Schule. Oftmals wird die Mathematik in der Schule losgelöst von
Die Dissertation „Kommunikation im Mathematikunterricht" untersucht die aktuelle Kommunikationssituation in Salzburgs Sekundarstufe I. Dabei wird zunächst ein Überblick über die aktuelle Kommunikationssituation gegeben und anschließend der Zusammenhang zwischen Sozialform und Kommunikationsverhalten der Schüler/innen im Mathematikunterricht genauer betrachtet.
Alltag und Realität der Lernenden unterrichtet und lässt die mathematischen
== Auszeichnungen ==
Inhalte somit abstrakt erscheinen. Dies führt häufig zu der Auffassung, dass diese
<!-- Hier bitte eventuell erhaltene Auszeichnungen/Preise als Liste aufführen.
Inhalte von der Lehrperson erklärt und vorgemacht werden müssen und die
Beispiele:
Lernenden dabei eher eine passive Rolle einnehmen.
* Erster Preis
 
* Zweiter Preis -->
Jedoch zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, dass gerade die aktive Beteiligung
seitens der Schüler/innen im Lernprozess immens wichtig ist. Gerade in
dem Bereich der aktiven Auseinandersetzung mit Mathematik spielt die Kommunikation
der Lernenden nicht nur mit der Lehrperson, sondern auch mit den
Mitlernenden eine wichtige Rolle.


== Kontext ==
Die Dissertation ,,Kommunikation im Mathematikunterricht" untersucht die aktuelle
<!-- Hier ist Raum, um die Arbeit in den Forschungskontext einzubetten -- verwandte
Kommunikationssituation in Salzburgs Sekundarstufe I. Dabei wird zunächst
          Dissertationen sollten genannt werden, Arbeitsgruppen oder Konferenzen,
ein Überblick über die aktuelle Kommunikationssituation gegeben und anschlie-
          die sich mit dem Thema beschäftigen, etc. -->
ßend der Zusammenhang zwischen Sozialform und Kommunikationsverhalten der
Schüler/innen im Mathematikunterricht genauer betrachtet.
=== Literatur ===
=== Literatur ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->
Fuchs, Karl Josef: Schriften zur Didaktik der Mathematik und Informatik an der Universität Salzburg (Hrsg.) - Band 6: HOLZINGER, Julia (2018). Aktuelle Themen Fachdidaktischer Forschung - Kommunikation im Mathematikunterricht, S. 296-476, ISBN 978-3-8440-6346-2
<!-- Bitte wie folgt angeben: -->
<!-- [[Vorname Nachname|Nachname, V.]] (Jahr). Buchtitel. Dissertation, Ort: Verlag -->
=== Links ===
<!-- ggf. Literaturangaben -->

Aktuelle Version vom 20. April 2021, 16:20 Uhr


Julia Holzinger (2017): Kommunikation im Mathematikunterricht. Dissertation, Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Betreut durch Karl Josef Fuchs.
Begutachtet durch Karl Josef Fuchs und Michael Fothe.


{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}} {{

 #loop: i
 | 0                     
 | 2 
 |   

}}

Zusammenfassung

Kommunikation ist für ein Leben in der Gesellschaft unerlässlich, insbesondere gilt dies für den Bereich der Wissensvermittlung und dem Wissensaustausch im Bereich der Schule. Oftmals wird die Mathematik in der Schule losgelöst von Alltag und Realität der Lernenden unterrichtet und lässt die mathematischen Inhalte somit abstrakt erscheinen. Dies führt häufig zu der Auffassung, dass diese Inhalte von der Lehrperson erklärt und vorgemacht werden müssen und die Lernenden dabei eher eine passive Rolle einnehmen.

Jedoch zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, dass gerade die aktive Beteiligung seitens der Schüler/innen im Lernprozess immens wichtig ist. Gerade in dem Bereich der aktiven Auseinandersetzung mit Mathematik spielt die Kommunikation der Lernenden nicht nur mit der Lehrperson, sondern auch mit den Mitlernenden eine wichtige Rolle.

Die Dissertation ,,Kommunikation im Mathematikunterricht" untersucht die aktuelle Kommunikationssituation in Salzburgs Sekundarstufe I. Dabei wird zunächst ein Überblick über die aktuelle Kommunikationssituation gegeben und anschlie- ßend der Zusammenhang zwischen Sozialform und Kommunikationsverhalten der Schüler/innen im Mathematikunterricht genauer betrachtet.

Literatur

Fuchs, Karl Josef: Schriften zur Didaktik der Mathematik und Informatik an der Universität Salzburg (Hrsg.) - Band 6: HOLZINGER, Julia (2018). Aktuelle Themen Fachdidaktischer Forschung - Kommunikation im Mathematikunterricht, S. 296-476, ISBN 978-3-8440-6346-2