Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Günter Krauthausen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
| dissertation =  Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern: Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule                <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| dissertation =  Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern: Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule                <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
| promoviert =  ja                <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
| geboren =                         <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| geboren = 15. Juni 1954                        <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| hochschule =  Universität Hamburg                  <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| hochschule =  Universität Hamburg                  <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| funktion =                          <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| funktion =                          <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| email =                              <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| email = krauthausen@uni-hamburg.de                               <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| homepage =  http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/Personal/Krauthausen/krhome.htm                   <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
| homepage =  http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/Personal/Krauthausen/GKrHP/Startseite.html                   <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
| MGP-ID = 156526
}}
}}


Zeile 21: Zeile 22:
*11 Jahre Grundschullehrer in Düsseldorf
*11 Jahre Grundschullehrer in Düsseldorf
*10 Jahre (z.T. parallel zum Schuldienst) Fachseminarleiter für Mathematik (Studienseminar für die Primarstufe/Düsseldorf)
*10 Jahre (z.T. parallel zum Schuldienst) Fachseminarleiter für Mathematik (Studienseminar für die Primarstufe/Düsseldorf)
*1988-1990 Landesfachberater des Kultusministeriums NRW für Neue Technologien in Grundschulen (Zentrale Beratungsstelle für Neue Technologien am Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest)
*1988 - 1990 Landesfachberater des Kultusministeriums NRW für Neue Technologien in Grundschulen (Zentrale Beratungsstelle für Neue Technologien am Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest)
*1990-1994 Abordnung an die [[Universität Dortmund]] (Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts - [[IEEM]]), dort Mitglied der Forschungsgruppemathe 2000
*1990 - 1994 Abordnung an die [[Universität Dortmund]] (Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts - [[IEEM]]), dort Mitglied der Forschungsgruppemathe 2000
*1994 Promotion zum Dr. phil.
*1994 Promotion zum Dr. phil.
*1994 - 1996 Ausbilder am Studienseminar Düsseldorf
*WS 1996/97 Ruf an die [[Universität Hamburg]] auf eine Professur für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt mathematischer Anfangsunterricht am Fachbereich Erziehungswissenschaft
*WS 1996/97 Ruf an die [[Universität Hamburg]] auf eine Professur für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt mathematischer Anfangsunterricht am Fachbereich Erziehungswissenschaft
*1998, 2004 & 2009 Lehraufträge an der [[Universität Bern]] im Rahmen des Nachdiplom-Studiengangs Fachdidaktik Mathematik
*1998, 2004 & 2009 Lehraufträge an der [[Universität Bern]] im Rahmen des Nachdiplom-Studiengangs Fachdidaktik Mathematik
* 2004 - 2007 Mitglied des wissenschaftlichen Beratungsausschusses des [[GDM]]
* 2008 - 2009 Mitglied des Beratungsausschusses des [[Journal für Mathematik-Didaktik]]
* 2008 GDM-Förderpreis Jury Mitglied (Young Researchers Promotion Award)


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen -->
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen -->
Monographien


===Monographien===
* Krauthausen, G./Scherer, P. (2007): Einführung in die Mathematikdidaktik. 3., aktualisierte und stark erweiterte Auflage, Heidelberg: Elsevier (vor. Aufl.: Heidelberg: Spektrum 2001, 2003)
* Krauthausen, G./Scherer, P. (2007): Einführung in die Mathematikdidaktik. 3., aktualisierte und stark erweiterte Auflage, Heidelberg: Elsevier (vor. Aufl.: Heidelberg: Spektrum 2001, 2003)
* Krauthausen, G./Scherer, P. (2004, Hg.): Mit Kindern auf dem Weg zur Mathematik. Ein Arbeitsbuch zur Lehrerbildung. Festschrift für Hartmut Spiegel. Donauwörth: Auer
* Krauthausen, G./Scherer, P. (2004, Hg.): Mit Kindern auf dem Weg zur Mathematik. Ein Arbeitsbuch zur Lehrerbildung. Festschrift für [[Hartmut Spiegel]]. Donauwörth: Auer
* Krauthausen, G. (1998): Lernen - Lehren - Lehren lernen. Zur mathematik-didaktischen Lehrerbildung am Beispiel der Primarstufe. Leipzig: * Krauthausen, G. (1994): Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern: Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag
* Krauthausen, G. (1998): Lernen - Lehren - Lehren lernen. Zur mathematik-didaktischen Lehrerbildung am Beispiel der Primarstufe. Leipzig:  
* Krauthausen, G. (1994): Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern: Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag
* Krauthausen, G./Herrmann, V. (1994, Hg.): Computereinsatz in der Grundschule? Fragen der didaktischen Legitimierung und der Software-Gestaltung. Reihe »Forum Grundschule«. Stuttgart: Klett
* Krauthausen, G./Herrmann, V. (1994, Hg.): Computereinsatz in der Grundschule? Fragen der didaktischen Legitimierung und der Software-Gestaltung. Reihe »Forum Grundschule«. Stuttgart: Klett
* Krauthausen, G. (1991): Computer und Grundschule - Software. Reihe »Neue Medien in der Grundschule«. Soest: Soester Verlagskontor
* Krauthausen, G. (1982): Griechische Kinder, Eltern, Lehrer und die deutsche Schule. Soziokulturelle Hintergrundinformationen, Pädagogische Folgerungen. Reihe »Ausländische Kinder in unseren Schulen - Integration, Beratung, Unterricht«. Bd. 15. Düsseldorf: Pädagogisches Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf


weitere Publikationen: http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/Personal/Krauthausen/krhome.htm
weitere Publikationen: http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/Personal/Krauthausen/krhome.htm


== Arbeitsgebiete ==
<!--== Arbeitsgebiete ==-->
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->


== Projekte ==
== Projekte ==
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
Nähere Informationen zu [http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/Personal/Krauthausen/krhome.htm Forschungsprojekten]
* '''Computereinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule/Software für das Mathematiklernen im Grundschulalter:'''
**'''Simulations-Software »Pendel«:''' (Modellierung des Newton-Pendels (mit normalerweise 5 Impulskugeln) für eine beliebige Anzahl von 1-10 Kugeln. Diese Software wurde für die Erforschung von arithmetischen Vorkenntnissen von Schulanfängern eingesetzt (s. Publikationen, Monographien 1994, Zeitschriftenaufsätze 1994, 1995). Das Programm ist nicht als kommerzielles Produkt erhältlich.
**[http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/Personal/Krauthausen/GKr_Bern.pdf '''Kopfrechentraining »Blitzrechnen«''']
**'''»Zahlenforscher 1: Zahlenmauern«''': (Auer-Verlag 2006), eine Software für das »Produktive Üben«
::bzw. Mathematiktreiben (Erkundungen) in substanziellen Aufgabenformaten. Ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia-Siegel 2006 für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch besonders wertvolle didaktische Multimediaprodukte und europäische Bildungsmedien, nominiert für den Bildungssoftwarepreis »Gigamaus 2006« und den Deutschen Bildungssoftwarepreis »digita 2008«.
*Projekt »Lieblingszahlen« (LieZah)
*[http://nadima.eu/ EU-Projekt »Motivation via Natural Differentiation in Mathematics« (NaDiMa)]
*'''Konzeptionelle Fragen der Lehrerbildung:'''
:Lernen in der Grundschule und Lernen in der Hochschule werden nicht als »wesentlich« verschieden verstanden, und Gleiches gilt für das Lehren. So lassen sich für das »Lernen, Lehren und Lehren lernen« wechselseitige Beziehungen zwischen diesen Tätigkeiten und diesen »Lernorten« ausmachen und nutzen. Unter dem Paradigma des aktiv-entdeckenden Lernens und dem entsprechenden Verständnis von Lehren als »Organisation von Lernprozessen« darf eine entsprechende Lernhaltung nicht nur appelativ von Kindern in der Schule gefordert, sondern sollte entsprechend auch von Lernenden und Lehrenden als Lehr-Lernhaltung in der Hochschule realisiert werden.Um angehende Lehrerinnen und Lehrer zu befähigen, Kindern ein solches Lernen zu ermöglichen (d.h. Expertinnen und Experten für aktiv-entdeckendes Lernen zu werden), müssen sie auch selbst im Rahmen ihres eigenen Lernens an der Hochschule entsprechende Erfahrungen machen - nicht zuletzt um ggf. »umlernen« zu können, und dies um so mehr, je stärker ihre eigene Lernbiographie noch durch traditionelle Belehrungsmuster geprägt war. Zunehmend wird an Universitäten und Studienseminaren Lehrerbildung in diesem Sinne realisiert.Hochschule und Studienseminare müssen also angemessene, substantielle Lern- und Qualifizierungsangebote bereitstellen. Was darunter genauer verstanden werden kann, wurde in dem Buch »Lernen - Lehren - Lehren lernen. Zur mathematik-didaktischen Lehrerbildung am Beispiel der Primarstufe«dargelegt.Materialien für Lehrerbildungsveranstaltungen im genannten Sinne bietet auch das gemeinsam mit Prof. Dr. [[Petra Scherer|Scherer]] ([[Universität Bielefeld]]) verfasste Buch »Einführung in die Mathematikdidaktik«.


== Vernetzung ==
== Mitgliedschaften ==
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
 
{{gdm}}
*2004-2007 Beiratsmitglied der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik ([[GDM]])
{{gdmbeirat|2004|2007}}
*2008-2009 Mitglied des JMD Beratungs-Komitees ([[Journal für Mathematik-Didaktik]])
*2008-2009 Mitglied des [[JMD]] Beratungs-Komitees (Journal für Mathematik-Didaktik)
{{dzlm|||4}}: Inklusion

Aktuelle Version vom 21. Mai 2017, 12:35 Uhr


<img src="https://madipedia.de/images/Madipedia-Logo.png" alt="Madipedia" height="30">Betreute
Dissertationen

Prof. Dr. Günter Krauthausen.* 15. Juni 1954.
Universität Hamburg.
Eigene Homepage: http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/Personal/Krauthausen/GKrHP/Startseite.html.
Dissertation: Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern: Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule.
E-Mail
Personen-ID im Mathematics Genealogy Project: 156526 
{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 1 
 |   

}}


Kurzvita

  • Studium in Aachen (Mathematik, Deutsch, Sport), 1. Staatsexamen 1977 Aachen, 2. Staatsexamen 1979 Düsseldorf
  • 11 Jahre Grundschullehrer in Düsseldorf
  • 10 Jahre (z.T. parallel zum Schuldienst) Fachseminarleiter für Mathematik (Studienseminar für die Primarstufe/Düsseldorf)
  • 1988 - 1990 Landesfachberater des Kultusministeriums NRW für Neue Technologien in Grundschulen (Zentrale Beratungsstelle für Neue Technologien am Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest)
  • 1990 - 1994 Abordnung an die Universität Dortmund (Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts - IEEM), dort Mitglied der Forschungsgruppemathe 2000
  • 1994 Promotion zum Dr. phil.
  • 1994 - 1996 Ausbilder am Studienseminar Düsseldorf
  • WS 1996/97 Ruf an die Universität Hamburg auf eine Professur für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt mathematischer Anfangsunterricht am Fachbereich Erziehungswissenschaft
  • 1998, 2004 & 2009 Lehraufträge an der Universität Bern im Rahmen des Nachdiplom-Studiengangs Fachdidaktik Mathematik
  • 2004 - 2007 Mitglied des wissenschaftlichen Beratungsausschusses des GDM
  • 2008 - 2009 Mitglied des Beratungsausschusses des Journal für Mathematik-Didaktik
  • 2008 GDM-Förderpreis Jury Mitglied (Young Researchers Promotion Award)

Veröffentlichungen

Monographien

  • Krauthausen, G./Scherer, P. (2007): Einführung in die Mathematikdidaktik. 3., aktualisierte und stark erweiterte Auflage, Heidelberg: Elsevier (vor. Aufl.: Heidelberg: Spektrum 2001, 2003)
  • Krauthausen, G./Scherer, P. (2004, Hg.): Mit Kindern auf dem Weg zur Mathematik. Ein Arbeitsbuch zur Lehrerbildung. Festschrift für Hartmut Spiegel. Donauwörth: Auer
  • Krauthausen, G. (1998): Lernen - Lehren - Lehren lernen. Zur mathematik-didaktischen Lehrerbildung am Beispiel der Primarstufe. Leipzig:
  • Krauthausen, G. (1994): Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern: Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag
  • Krauthausen, G./Herrmann, V. (1994, Hg.): Computereinsatz in der Grundschule? Fragen der didaktischen Legitimierung und der Software-Gestaltung. Reihe »Forum Grundschule«. Stuttgart: Klett

weitere Publikationen: http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/Personal/Krauthausen/krhome.htm


Projekte

Nähere Informationen zu Forschungsprojekten

  • Computereinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule/Software für das Mathematiklernen im Grundschulalter:
    • Simulations-Software »Pendel«: (Modellierung des Newton-Pendels (mit normalerweise 5 Impulskugeln) für eine beliebige Anzahl von 1-10 Kugeln. Diese Software wurde für die Erforschung von arithmetischen Vorkenntnissen von Schulanfängern eingesetzt (s. Publikationen, Monographien 1994, Zeitschriftenaufsätze 1994, 1995). Das Programm ist nicht als kommerzielles Produkt erhältlich.
    • Kopfrechentraining »Blitzrechnen«
    • »Zahlenforscher 1: Zahlenmauern«: (Auer-Verlag 2006), eine Software für das »Produktive Üben«
bzw. Mathematiktreiben (Erkundungen) in substanziellen Aufgabenformaten. Ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia-Siegel 2006 für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch besonders wertvolle didaktische Multimediaprodukte und europäische Bildungsmedien, nominiert für den Bildungssoftwarepreis »Gigamaus 2006« und den Deutschen Bildungssoftwarepreis »digita 2008«.
Lernen in der Grundschule und Lernen in der Hochschule werden nicht als »wesentlich« verschieden verstanden, und Gleiches gilt für das Lehren. So lassen sich für das »Lernen, Lehren und Lehren lernen« wechselseitige Beziehungen zwischen diesen Tätigkeiten und diesen »Lernorten« ausmachen und nutzen. Unter dem Paradigma des aktiv-entdeckenden Lernens und dem entsprechenden Verständnis von Lehren als »Organisation von Lernprozessen« darf eine entsprechende Lernhaltung nicht nur appelativ von Kindern in der Schule gefordert, sondern sollte entsprechend auch von Lernenden und Lehrenden als Lehr-Lernhaltung in der Hochschule realisiert werden.Um angehende Lehrerinnen und Lehrer zu befähigen, Kindern ein solches Lernen zu ermöglichen (d.h. Expertinnen und Experten für aktiv-entdeckendes Lernen zu werden), müssen sie auch selbst im Rahmen ihres eigenen Lernens an der Hochschule entsprechende Erfahrungen machen - nicht zuletzt um ggf. »umlernen« zu können, und dies um so mehr, je stärker ihre eigene Lernbiographie noch durch traditionelle Belehrungsmuster geprägt war. Zunehmend wird an Universitäten und Studienseminaren Lehrerbildung in diesem Sinne realisiert.Hochschule und Studienseminare müssen also angemessene, substantielle Lern- und Qualifizierungsangebote bereitstellen. Was darunter genauer verstanden werden kann, wurde in dem Buch »Lernen - Lehren - Lehren lernen. Zur mathematik-didaktischen Lehrerbildung am Beispiel der Primarstufe«dargelegt.Materialien für Lehrerbildungsveranstaltungen im genannten Sinne bietet auch das gemeinsam mit Prof. Dr. Scherer (Universität Bielefeld) verfasste Buch »Einführung in die Mathematikdidaktik«.

Mitgliedschaften