Götz Krummheuer: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
{{LiteraturNichtAktuelleRichtlinien}}
 


* (zusammen mit [[Helga Jungwirth|JUNGWIRTH, H.]] (Hrsg.)): Der Blick nach innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, Band 2, 2008
* (zusammen mit [[Helga Jungwirth|JUNGWIRTH, H.]] (Hrsg.)): Der Blick nach innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, Band 2, 2008
Zeile 30: Zeile 30:
* Der mathematische Anfangsunterricht. Anregungen für ein neues Verstehen früher mathematischer Lehr-Lernprozesse. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1994, 2. Auflage 1995, 3. Auflage 2002
* Der mathematische Anfangsunterricht. Anregungen für ein neues Verstehen früher mathematischer Lehr-Lernprozesse. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1994, 2. Auflage 1995, 3. Auflage 2002


* (zusammen mit BRANDT, B.): Paraphrase und Traduktion. Partizipationstheoretische Elemente einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens in der Grundschule. Weinheim: Beltz - Deutscher Studien Verlag, 2001
* (zusammen mit [[Birgit Brandt|BRANDT, B.]]): Paraphrase und Traduktion. Partizipationstheoretische Elemente einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens in der Grundschule. Weinheim: Beltz - Deutscher Studien Verlag, 2001
 
* (zusammen mit [[Natalie Naujok|NAUJOK, N.]]): Grundlagen und Beispiele Interpretativer Unterrichtsforschung. Opladen: Leske+Budrich, 1999
 
* Narrativität und Lernen. Mikrosoziologische Studien zur sozialen Konstitution schulischen Lernens. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1997
 
* Lernen mit "Format". Elemente einer interaktionistischen Lerntheorie. Diskutiert an Beispielen mathematischen Unterrichts. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1992
 
* Die menschliche Seite am Computer. Studien zum gewohnheitsmäßigen Umgang mit Computern im Unterricht. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1989
 
* (zusammen mit [[Heinrich Bauersfeld|BAUERSFELD, H.]]/ HEYMANN, H.-W./ [[Jens-Holger Lorenz|LORENZ, J.H.]]/ REISS, V.): Analysen zum Unterrichtshandeln. Köln: Aulis, 1982
 
* (zusammen mit [[Heinrich Bauersfeld|BAUERSFELD, H.]]/ BUSSMANN, H./ [[Jens-Holger Lorenz|LORENZ, J.H.]]/ [[Jörg Voigt|VOIGT, J.]]): Lernen und Lehren von Mathematik. Analysen zum Unterrichtshandeln II. Köln: Aulis, 1983
 
* Algebraische Termumformungen in der Sekundarstufe I. Abschlußbericht eines Forschungsprojekts. Bielefeld: IDM, Materialien und Studien Bd. 31, 1983
 
* Die Wirklichkeit des Mathematikunterrichts. Biographische Aspekte des Mathematiklernens. Weinheim: Beltz, 1981


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
Zeile 61: Zeile 45:
**die Erfahrungen der beteiligten Lehrpersonen.Lehrerinnen und Lehrer werden in ihrer professionellen Weiterentwicklung unterstützt durch
**die Erfahrungen der beteiligten Lehrpersonen.Lehrerinnen und Lehrer werden in ihrer professionellen Weiterentwicklung unterstützt durch
**die Vertiefung und Erweiterung ihres theoretischen Grundlagenwissens,• die Durchführung unterschiedlicher unterstützender Maßnahmen im Unterricht sowie
**die Vertiefung und Erweiterung ihres theoretischen Grundlagenwissens,• die Durchführung unterschiedlicher unterstützender Maßnahmen im Unterricht sowie
**die wissenschaftliche Evaluation der umgesetzten Maßnahmen.Die Schulen erhalten Anregungen für schuleigene Förderkonzepte und die Weiterentwicklung ihrer Curricula und Schulprogramme.Der Kurs läuft über 2 Semester. Das Projekt wird in Kooperation mit Prof. B. Brandt, Prof. R. Vogel und Nicole Mörle durchgeführt.
**die wissenschaftliche Evaluation der umgesetzten Maßnahmen.Die Schulen erhalten Anregungen für schuleigene Förderkonzepte und die Weiterentwicklung ihrer Curricula und Schulprogramme.Der Kurs läuft über 2 Semester. Das Projekt wird in Kooperation mit Prof. B. Brandt, Prof. [[Rose Vogel|R. Vogel]] und Nicole Mörle durchgeführt.
*'''Medienpädagogische Aktivitäten aus mathematikdidaktischer Perspektive für die Grundschullehrerausbildung (L1)'''
*'''Medienpädagogische Aktivitäten aus mathematikdidaktischer Perspektive für die Grundschullehrerausbildung (L1)'''
(Projekt finanziert vom Hessischen Kultusministerium)Der hochschuldidaktische Ansatz im Rahmen der mathematikdidaktischen Ausbildung von Grundschullehrerinnen zielt auf die folgenden vier Aspekte:
(Projekt finanziert vom Hessischen Kultusministerium)Der hochschuldidaktische Ansatz im Rahmen der mathematikdidaktischen Ausbildung von Grundschullehrerinnen zielt auf die folgenden vier Aspekte:
Zeile 70: Zeile 54:
Ausbildungsphase
Ausbildungsphase
Umgesetzt werden diese Ziele in Phasen-übergreifenden Veranstaltungen (Veranstaltungstyp I) in denen Unterrichtsszenarien im Mathematikunterricht zum Einsatz der Neuen Medien für Grundschulklassen entwickelt und erprobt werden. Dazu entwerfen Gruppen von Studierenden gemeinsam mit Lehrern im Vorbereitungsdienst (LiV) und deren Mentoren bzw. Lehrende aus der dritten Ausbildungsphase Unterrichtsprojekte und führen diese gemeinsam in den Klassen der LiV bzw. Lehrenden durch. Die einzelnen teilnehmenden Gruppen (Studierende/ LiV/ LehrerInnen) haben dabei unterschiedliche, aufeinander abgestimmte Aufgaben durchzuführen.In weiterführenden Veranstaltungen (Veranstatungstyp II) werden entsprechende bereits entwickelte Szenarien im Unterricht eingesetzt, videografiert und verschriftet, um sich mit Forschungsfragen zum Einsatz Neuer Medien an empirischen Beispielen auseinandersetzen zu können.Die Veranstaltungen werden durch die Nutzung einer online - Arbeitsplattform (z. Zt. WebCt) unterstützt. Hier werden Unterlagen bereitgestellt und ausgetauscht sowie die Veranstaltung evaluiert. Die Produkte aus dem ersten Veranstaltungstyp werden als dokumentierte Beispiele zum Einsatz neuer Medien online und teilweise als Print-Veröffentlichungen zur Verfügung gestellt.  
Umgesetzt werden diese Ziele in Phasen-übergreifenden Veranstaltungen (Veranstaltungstyp I) in denen Unterrichtsszenarien im Mathematikunterricht zum Einsatz der Neuen Medien für Grundschulklassen entwickelt und erprobt werden. Dazu entwerfen Gruppen von Studierenden gemeinsam mit Lehrern im Vorbereitungsdienst (LiV) und deren Mentoren bzw. Lehrende aus der dritten Ausbildungsphase Unterrichtsprojekte und führen diese gemeinsam in den Klassen der LiV bzw. Lehrenden durch. Die einzelnen teilnehmenden Gruppen (Studierende/ LiV/ LehrerInnen) haben dabei unterschiedliche, aufeinander abgestimmte Aufgaben durchzuführen.In weiterführenden Veranstaltungen (Veranstatungstyp II) werden entsprechende bereits entwickelte Szenarien im Unterricht eingesetzt, videografiert und verschriftet, um sich mit Forschungsfragen zum Einsatz Neuer Medien an empirischen Beispielen auseinandersetzen zu können.Die Veranstaltungen werden durch die Nutzung einer online - Arbeitsplattform (z. Zt. WebCt) unterstützt. Hier werden Unterlagen bereitgestellt und ausgetauscht sowie die Veranstaltung evaluiert. Die Produkte aus dem ersten Veranstaltungstyp werden als dokumentierte Beispiele zum Einsatz neuer Medien online und teilweise als Print-Veröffentlichungen zur Verfügung gestellt.  
Projektmitarbeiter sind: Christof Schreiber (Rektor als Ausbildungsleiter), Christian Reinhard (Grundschullehrer), Julia Langenhan (Stud. Hilfskraft)
Projektmitarbeiter sind: [[Christof Schreiber]] (Rektor als Ausbildungsleiter), Christian Reinhard (Grundschullehrer), Julia Langenhan (Stud. Hilfskraft)
*'''BLK-Projekt "Netzwerk Wissenschaftliche Weiterbildung für Lehrerberufe"(NWWL) im Programm "Wissenschaftliche Weiterbildung"'''
*'''BLK-Projekt "Netzwerk Wissenschaftliche Weiterbildung für Lehrerberufe"(NWWL) im Programm "Wissenschaftliche Weiterbildung"'''
(gefördert von Jan. 2004 bis Dez. 2006).  
(gefördert von Jan. 2004 bis Dez. 2006).  
Zeile 85: Zeile 69:
(gefördert von der Müller-Reitz-Stiftung vom Feb. 2003 bis Jan. 2005): Das Projekt zielt auf die Rekonstruktion der Interaktion beim Chatting über mathematische Aufgabenbearbeitungsprozesse hinsichtlich der von Schülern dabei erdachten und verwendeten Verschriftlichungen und hinsichtlich der in diesen Prozessen emergierenden mathematischen Bedeutungen. Untersucht werden dafür Grundschüler in einem unterrichtsnahen Setting. Das Projekt ist mittlerweile abgeschossen. Wiss. Mitarbeiter: Christof Schreiber.
(gefördert von der Müller-Reitz-Stiftung vom Feb. 2003 bis Jan. 2005): Das Projekt zielt auf die Rekonstruktion der Interaktion beim Chatting über mathematische Aufgabenbearbeitungsprozesse hinsichtlich der von Schülern dabei erdachten und verwendeten Verschriftlichungen und hinsichtlich der in diesen Prozessen emergierenden mathematischen Bedeutungen. Untersucht werden dafür Grundschüler in einem unterrichtsnahen Setting. Das Projekt ist mittlerweile abgeschossen. Wiss. Mitarbeiter: Christof Schreiber.


== Vernetzung ==
== Mitgliedschaften ==
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->