Elke Söbbeke: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
K (Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Hilfe zum Eintrag von Personen finden Sie unter http://madipedia.de/index.php/Hilfe:Personen_eintragen --> {{pers | vorname =Elke <!…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:


== Kurzvita ==
== Kurzvita ==
*1994-1998 Lehramtsstudium Primarstufe an der Westfälischen [[Wilhelms-Universität Münster]] mit den Fächern Mathematik, Deutsch und Naturwissenschaft  / Technik sowie Zusatzfach katholische Religionslehre   
*1994 - 1998 Lehramtsstudium Primarstufe an der Westfälischen Wilhelms-[[Universität Münster]] mit den Fächern Mathematik, Deutsch und Naturwissenschaft  / Technik sowie Zusatzfach katholische Religionslehre   
*1998 1. Staatsexamen für das Lehramt Primarstufe  
*1998 1. Staatsexamen für das Lehramt Primarstufe  
*1999-2001 Referendariat im Studienseminar Aachen  
*1999 - 2001 Referendariat im Studienseminar Aachen  
*2000 Mitarbeit im Projekt des Studienseminars Aachen zur Reform des Mathematikunterrichts an Grundschulen: Planung, Entwicklung und Durchführung von Informationsveranstaltungen mit Workshops, Vorträgen und Diskussionen  
*2000 Mitarbeit im Projekt des Studienseminars Aachen zur Reform des Mathematikunterrichts an Grundschulen: Planung, Entwicklung und Durchführung von Informationsveranstaltungen mit Workshops, Vorträgen und Diskussionen  
*2001 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen  
*2001 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen  
*2001 Grundschullehrerin an der Gemeinschafts-Grundschule Karolinenstraße in Duisburg-Meiderich  
*2001 Grundschullehrerin an der Gemeinschafts-Grundschule Karolinenstraße in Duisburg-Meiderich  
*2001-2004 Promotionsstipendium der Graduiertenförderung des Cusanuswerkes (Bischöfliche Studienförderung)  
*2001 - 2004 Promotionsstipendium der Graduiertenförderung des Cusanuswerkes (Bischöfliche Studienförderung)  
*2001-2003 Promotionsstudium im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie an der Universität Dortmund
*2001 - 2003 Promotionsstudium im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie an der Universität Dortmund
*2001-2004 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) der [[Universität Dortmund]] im Rahmen des staatenverbindenden COMENIUS-Projektes „Understanding of mathematics classroom culture in different countries“ der Länder Tschechische Republik, Italien und Deutschland
*2001 - 2004 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) der [[Universität Dortmund]] im Rahmen des staatenverbindenden COMENIUS-Projektes „Understanding of mathematics classroom culture in different countries“ der Länder Tschechische Republik, Italien und Deutschland
*02/2005 Promotion mit Auszeichnung zur Doktorin der Erziehungswissenschaft (Dr. paed.)im Fachbereich Erziehungswissenschaft & Soziologie an der [[Universität Dortmund]];Titel der Dissertationsschrift: „Zur visuellen Strukturierungsfähigkeit von Grundschulkindern – Epistemologische Grundlagen und empirische Fallstudien zu kindlichen Strukturierungsprozessen mathematischer Anschauungsmittel“
*02/2005 Promotion mit Auszeichnung zur Doktorin der Erziehungswissenschaft (Dr. paed.)im Fachbereich Erziehungswissenschaft & Soziologie an der [[Universität Dortmund]];Titel der Dissertationsschrift: „Zur visuellen Strukturierungsfähigkeit von Grundschulkindern – Epistemologische Grundlagen und empirische Fallstudien zu kindlichen Strukturierungsprozessen mathematischer Anschauungsmittel“
*Seit 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für Mathematik, Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik der [[Universität Duisburg–Essen]]
*Seit 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für Mathematik, Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik der [[Universität Duisburg-Essen]]
*2006 - 06/2007 Elternzeit
*2006 - 06/2007 Elternzeit
*2008 Verleihung des Förderpreises der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik ([[GDM]]) für eine herausragende wissenschaftliche Forschungsleistung
*2008 Verleihung des Förderpreises der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik ([[GDM]]) für eine herausragende wissenschaftliche Forschungsleistung
Zeile 38: Zeile 38:


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
<!--Bitte beachten Sie die aktuellen Madipedia:Richtlinien für Literaturangaben-->
===2009===
===2009===
*Söbbeke, E. (2009). Welche Faktoren beeinflussen eine strukturorientiert relationale Deutung von Anschauungsmitteln? Ansätze zur Erhebung möglicher Rahmungen bei der Interpretation von Anschauungsmitteln in der Grundschule. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2009 Online, Dortmund, TU Dortmund.  
*Söbbeke, E. (2009). Welche Faktoren beeinflussen eine strukturorientiert relationale Deutung von Anschauungsmitteln? Ansätze zur Erhebung möglicher Rahmungen bei der Interpretation von Anschauungsmitteln in der Grundschule. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2009 Online, Dortmund, TU Dortmund.  
Zeile 44: Zeile 45:
*Söbbeke, E. & Steinbring, H. (2009). Visualisations as Examples of Employing Students' Powers to Generalize. In: Lerman, S. & Davis, B. (Eds). Mathematical Action & Structures Of Noticing – Studies on John Mason's Contribution to Mathematics Education. Rotterdam, The Netherlands: Sense Publishers. 75 – 83.
*Söbbeke, E. & Steinbring, H. (2009). Visualisations as Examples of Employing Students' Powers to Generalize. In: Lerman, S. & Davis, B. (Eds). Mathematical Action & Structures Of Noticing – Studies on John Mason's Contribution to Mathematics Education. Rotterdam, The Netherlands: Sense Publishers. 75 – 83.
===2008===  
===2008===  
*Söbbeke, E. (2008). „Sehen“ und „Verstehen“ im Mathematikunterricht - Zur besonderen Funktion von Anschauungsmitteln für das Mathematiklernen. In: Vásárhelyi, É. (Ed.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2008. Münster: Martin Stein Verlag.
*Söbbeke, E. (2008). „Sehen“ und „Verstehen“ im Mathematikunterricht - Zur besonderen Funktion von Anschauungsmitteln für das Mathematiklernen. In: [[Éva Vásárhelyi|Vásárhelyi, É.]] (Ed.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2008. Münster: Martin Stein Verlag.
*Scherer, P.; Söbbeke, E. & Steinbring H. (2008). Praxisleitfaden zur kooperativen Reflexion des eigenen Mathematikunterrichts. Occasional Paper 189. Arbeiten aus dem Institut für Didaktik der Mathematik der Universität Bielefeld.
===2007===
*Söbbeke, E. & Steinbring, H. (2007). Anschauung und Sehverstehen – Grundschulkinder lernen im Konkreten das Abstrakte zu sehen und zu verstehen. In Lorenz, J. H. & Schipper, W. (Eds.): Hendrik Radatz: Impulse für den Mathematikunterricht. Schroedel-Verlag, pp. 62 - 68. 
*Söbbeke, E. (2007) (Ed.). Themenheft „Struktur und Anschauung“. Die Grundschulzeitschrift, vol. 201.  Söbbeke, E. (2007). „Strukturwandel“ im Umgang mit Anschauungsmitteln - Kinder erkunden mathematische Strukturen in Anschauungsmitteln. In: Die Grundschulzeitschrift - Themenheft „Struktur und Anschauung“, vol. 201, pp. 4-13.
===2006===
*Söbbeke, E. (2006). Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen - Die Entwicklung eines neuen Zahlensinns. In: Die Grundschulzeitschrift - Themenheft „Zahlensinn“, vol. 191, pp. 28-34.
===2005===
*Söbbeke, E. (2005). Zur visuellen Strukturierungsfähigkeit von Grundschulkindern – Epistemologische Grundlagen und empirische Fallstudien zu kindlichen Strukturierungsprozessen mathematischer Anschauungsmittel. Hildesheim: Franzbecker.
*Söbbeke, E. (2005). Building visual structures in arithmetical knowledge – A theoretical characterization of young students' "Visual Structurizing Ability (ViSA)". In: Proceedings of IVth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education CERME 4. 132-142.
*Söbbeke, E. (2005). „Also, man kann hier Unterschiedliche machen“ –Kinder erschließen sich aktiv die theoretische Mehrdeutigkeit strukturierter Anschauungsmittel. In: Grundschulunterricht - Themenheft „Veranschaulichungen im Mathematikunterricht“, vol 2, pp. 20-23. 
===2004===
*Söbbeke, E. & Steinbring, H. (2004). Was ist Mathematik? - Vorstellungen von Grundschulkindern. In: Scherer, P. & Böning, D. (Eds.): Mathematik für Kinder - Mathematik von Kindern. Frankfurt a. M.: Grundschulverband / Arbeitskreis    Grundschule e.V., pp. 26-38. 
*Söbbeke, E. (2004). Ausgewählte Aspekte der visuellen Strukturierungsfähigkeit: Wie deuten Grundschulkinder Anschauungsmittel? In: Heinze, A. & Kuntze, S. (Eds.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2004. Hildesheim, pp. 557-560.
===2003===
*Söbbeke, E. (2003). Grundschulkinder deuten Strukturen in Anschauungsmittel hinein - Qualitative und epistemologisch orientierte Analyse der „Visuellen Strukturierungsfähigkeit“. In: Henn, H.-W. (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2003. Hildesheim: Franzbecker, pp. 605-608.
===2002===
*Söbbeke, E. (2002). Passive Wahrnehmung oder aktive Deutung? Erste Orientierungen zum Konzept der „Visuellen Strukturierungsfähigkeit“ von Grundschulkindern. In: Peschek, W. (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2002. Hildesheim: Franzbecker, pp. 471-475.
<!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen
Beispiel:
* [[Person X]] Publikation 1 ...
-->


== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
Zeile 76: Zeile 56:
Das derzeit anlaufende Forschungsprojekt widmet sich explizit einer solchen Förderung und Entwicklung der visuellen Strukturierungsfähigkeit. In einer teils quantitativ angelegten Interventionsstudie soll mit einer Gruppe von etwa 300 Grundschulkindern des dritten Schuljahres gearbeitet. Zunächst wird mit Hilfe eines Paper-Pencil-Tests die visuelle Strukturierungsfähigkeit der Kinder erhoben und dann im Rahmen einer Intervention durch spezielle Lernarrangements zu fördern versucht. Hierbei werden Aufgabenkontexte angeboten, die die Kinder herausfordern sollen, Beziehungen und Strukturen in bildliche Darstellungen hinein zu konstruieren und diese flexibel umzudeuten.<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
Das derzeit anlaufende Forschungsprojekt widmet sich explizit einer solchen Förderung und Entwicklung der visuellen Strukturierungsfähigkeit. In einer teils quantitativ angelegten Interventionsstudie soll mit einer Gruppe von etwa 300 Grundschulkindern des dritten Schuljahres gearbeitet. Zunächst wird mit Hilfe eines Paper-Pencil-Tests die visuelle Strukturierungsfähigkeit der Kinder erhoben und dann im Rahmen einer Intervention durch spezielle Lernarrangements zu fördern versucht. Hierbei werden Aufgabenkontexte angeboten, die die Kinder herausfordern sollen, Beziehungen und Strukturen in bildliche Darstellungen hinein zu konstruieren und diese flexibel umzudeuten.<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->


== Vernetzung ==
== Mitgliedschaften ==
*Mitglied der "Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, ([[GDM]])".<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
{{gdm}}.<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->


<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->