Einfluss der Dauer von Problemlösephasen und des Auftretens von Heurismen auf den Problemlöseerfolg (Promotionsprojekt): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
| hochschule = Universität Hannover   
| hochschule = Universität Hannover   
| betreut1 = Thomas Gawlick                            <!-- Erstbetreuer/in -->  
| betreut1 = Thomas Gawlick                            <!-- Erstbetreuer/in -->  
| betreut2 =                             <!-- Zweitbetreuer/in -->
| betreut2 = Frank Heinrich                            <!-- Zweitbetreuer/in -->
| zielgruppe = Sekindarstufe I                            <!-- Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe I, ... -->
| zielgruppe = Sekundarstufe I                            <!-- Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe I, ... -->
| methode = Mixed Methods                              <!-- Quantitativ, Qualitativ, Mixed Methods, ... -->
| methode = Mixed Methods                              <!-- Quantitativ, Qualitativ, Mixed Methods, ... -->
| dissertation = Mathematisches Problemlösen - Ergebnisse einer empirischen Studie
}}
}}
   
   
Zeile 17: Zeile 18:
    
    
Im Rahmen einer Mathe-Förderung haben sich Fünftklässler verschiedener Hannoveraner Gymnasien mit mathematischen Problemaufgaben auseinandergesetzt. Die Bearbeitung erfolgte dabei zumeist in Paaren und wurde videographiert. Gegenstand der Dissertation ist die Untersuchung und Auswertung dieser Problembearbeitungsprozesse unter verschiedenen Gesichtspunkten: Die Prozessverläufe werden mithilfe des – für die Studie adaptierten – Verfahrens der Protocol Analysis (Schoenfeld 1985, Kap. 9) in Episoden eingeteilt, zusätzlich werden der Einsatz heuristischer Verfahren und das Auftreten selbstregulatorischer Aktivitäten kodiert.
Im Rahmen einer Mathe-Förderung haben sich Fünftklässler verschiedener Hannoveraner Gymnasien mit mathematischen Problemaufgaben auseinandergesetzt. Die Bearbeitung erfolgte dabei zumeist in Paaren und wurde videographiert. Gegenstand der Dissertation ist die Untersuchung und Auswertung dieser Problembearbeitungsprozesse unter verschiedenen Gesichtspunkten: Die Prozessverläufe werden mithilfe des – für die Studie adaptierten – Verfahrens der Protocol Analysis (Schoenfeld 1985, Kap. 9) in Episoden eingeteilt, zusätzlich werden der Einsatz heuristischer Verfahren und das Auftreten selbstregulatorischer Aktivitäten kodiert.
Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen, siehe [[Mathematisches Problemlösen - Ergebnisse einer empirischen Studie]].


=== Literatur ===
=== Literatur ===