Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Das Denken von Lehrern bei der Vorbereitung von Unterricht- Eine empirische Untersuchung zu kognitiven Prozessen von Mathematiklehrern

Aus dev_madipedia
Version vom 17. April 2014, 08:47 Uhr von ASchmidt (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Rainer Bromme (1979): Das Denken von Lehrern bei der Vorbereitung von Unterricht- Eine empirische Untersuchung zu kognitiven Prozessen von Mathematiklehrern. Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Begutachtet durch U. Laucken, H. Meyer und M. Otte

Zusammenfassung

Die alltägliche Unterrichtsvorbereitung von Mathematiklehrern mit Berufserfahrung wird im Sinne einer hypothesenschaffenden Arbeit untersucht. Es geht dabei um die Frage nach der angemessenen kognitions- psychologischen Theorie für die Beschreibung des Planungsvorgangs und um die Erhebung empirischer Daten zu den Inhalten und der Organisation des Planungsprozesses. Nach einem Überblick über vorliegende empirische Arbeiten wird eine Darstellung von Problemen der Untersuchung von Lehrerkognitionen - dem Bereich, dem diese Arbeit zuzurechnen ist -gegeben. Die Erhebung der Unterrichtvorbereitung erfolgt mit der Methode des ' lauten Denkens'. Die Auswertung der erhaltenen Daten geschieht mit Hilfe dreier Kodierschritte, die mit Bezug auf die Theorien begründet werden, die für die psychologische Untersuchung des Planungsvorgangs in Frage kommen: die Theorien des Problemlösens und die Theorien der Textrezeption bzw. des semantischen Gedächtnisses (insbesondere der Arbeit von W. Kintsch). Bei den vierzehn beobachteten Lehrern zeigt sich, daß die Planung überwiegend als die Auswahl von Mathematikaufgaben und die Antizipation ihrer Bearbeitung erfolgt. Diese Konzentration auf die Aufgaben ermöglicht aber dennoch eine Berücksichtigung einer Vielzahl von Fragen des Unterrichtes - insbesondere eine Antizipation der Aktivitäten von Schülern. Weder der Problembegriff noch der Aufgabenbegriff erwiesen sich - für sich genommen- als angemessen, um die Anforderungen an den Lehrer bei der Planung psychologisch zu beschreiben. Abschließend werden daraus einige Forderungen für eine mögliche Anwendung der (Textrezeptions )Theorien des semantischen Gedächtnisses auf die Denkprozesse bei der Planung genannt.

Auszeichnungen

Schlagworte

Unterrichtsplanung; kognitive Prozesse; Mathematiklehrer; semantisches Gedächtnis; Problemlösen; Berufspraxis; Alltagstheorien; empirische Untersuchung

Kontext

Literatur

Links

Diskussion