Christoph Selter: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
| titel = Prof. Dr.                                <!-- vollständiger Titel -->
| titel = Prof. Dr.                                <!-- vollständiger Titel -->
| dissertation =                    <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| dissertation =                    <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
| promoviert =  ja               <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->
| promoviert =  ja  
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| gestorben =                      <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
| hochschule = Universität Dortmund                    <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| hochschule = Technische Universität Dortmund                    <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben -->
| funktion =                         <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
| funktion = Professor für Mathematikdidaktik
| email = christoph.selter@t-online.de                              <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| email = christoph.selter@t-online.de                              <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| homepage = http://pikas.mathematik.tu-dortmund.de/selter/front_content.php
| homepage = http://pikas.mathematik.tu-dortmund.de/selter/front_content.php
                     <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
                     <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
| MGP-ID = 222375
}}
}}


== Kurzvita ==
== Kurzvita ==
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen -->
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen -->
* 1980-1986: Studium Lehramt Primarstufe an der [[Universität Dortmund]]
* 1980 - 1986: Studium Lehramt Primarstufe an der [[Universität Dortmund]]
* 1986: Erste Staatsprüfung
* 1986: Erste Staatsprüfung
* 1986-1987: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Didaktik der Mathematik der [[Universität Dortmund]]
* 1986 - 1987: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Didaktik der Mathematik der [[Universität Dortmund]]
* 1987-1989: Referendarzeit im Studienseminar Gelsenkirchen
* 1987 - 1989: Referendarzeit im Studienseminar Gelsenkirchen
* 1989: Zweite Staatsprüfung
* 1989: Zweite Staatsprüfung
* 1989-1994: Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Didaktik der Mathematik der [[Universität Dortmund]]
* 1989 - 1994: Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Didaktik der Mathematik der [[Universität Dortmund]]
* 1994: Promotion, Thema der Dissertation: 'Eigenproduktionen im Arithmetikunterricht der Grundschule'
* 1994: Promotion, Thema der Dissertation: 'Eigenproduktionen im Arithmetikunterricht der Grundschule'
* 1994-1995: Vertretung einer C3-Professur für mathematischen Anfangsunterricht an der [[Universität Hamburg]]
* 1994 - 1995: Vertretung einer C3-Professur für mathematischen Anfangsunterricht an der [[Universität Hamburg]]
* 1995-1996: Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Didaktik der Mathematik der [[Universität Dortmund]]
* 1995 - 1996: Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Didaktik der Mathematik der [[Universität Dortmund]]
* 1996-2005: C3-Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der [[Pädagogische Hochschule Heidelberg|Pädagogischen Hochschule Heidelberg]]
* 1996 - 2005: C3-Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der [[Pädagogische Hochschule Heidelberg|Pädagogischen Hochschule Heidelberg]]
seit 2005 W3-Professor für Mathematikdidaktik an der [[Universität Dortmund]]
*seit 2005 W3-Professor für Mathematikdidaktik an der [[Universität Dortmund]]


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
* Eigenproduktionen im Arithmetikunterricht der Grundschule. Grundsätzliche Überlegungen und Realisierungen in einem Unterrichtsversuch zum multiplikativen Rechnen im zweiten Schuljahr. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 1994.
 
* Wie Kinder rechnen. (zus. mit [[Hartmut Spiegel]]) Leipzig: Klett 1997.
* Mathematikdidaktik als design science. Festschrift für [[Erich Christian Wittmann]] (zus. mit [[Gerd Walther]]) Leipzig: Klett 1999.
* Mathematikdidaktik als design science. Festschrift für [[Erich Christian Wittmann]] (zus. mit [[Gerd Walther]]) Leipzig: Klett 1999.
* Mathematiklernen und gesunder Menschenverstand. Festschrift für [[Gerhard Norbert Müller]]. (zus. mit [[Gerd Walther]]) Leipzig: Klett 2001.
* Mathematiklernen und gesunder Menschenverstand. Festschrift für [[Gerhard Norbert Müller]]. (zus. mit [[Gerd Walther]]) Leipzig: Klett 2001.
Zeile 41: Zeile 41:
== Arbeitsgebiete ==
== Arbeitsgebiete ==
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
* Erforschung der Rechenstrategien von Grundschulkindern
* Erforschung der [[Rechenstrategien]] von Grundschulkindern
* Entwicklung und Erforschung von alternativen Konzeptionen zur Leistungsfeststellung und -beurteilung im Mathematikunterricht
* Entwicklung und Erforschung von alternativen Konzeptionen zur Leistungsfeststellung und -beurteilung im Mathematikunterricht
* Entwicklung und Erforschung von Lernumgebungen zum entdeckenden Lernen und zum produktiven Üben
* Entwicklung und Erforschung von [[Lernumgebungen|Lernumgebungen]] zum entdeckenden Lernen und zum [[Produktives Üben|produktiven Üben]]
* Entwicklung und Erforschung von Lernumgebungen zum flexiblen Rechnen
* Entwicklung und Erforschung von Lernumgebungen zum [[Flexibles Rechnen|flexiblen Rechnen]]
* Auseinandersetzung mit 'Input orientierten' Aspekten der Steigerung der Unterrichtsqualität (Lehrpläne, Standards, Lehreraus- und -fortbildungsprogramme)
* Auseinandersetzung mit 'Input orientierten' Aspekten der Steigerung der Unterrichtsqualität (Lehrpläne, Standards, Lehreraus- und -fortbildungsprogramme)


Zeile 50: Zeile 50:
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->


== Laufende Projekte ==
=== Laufende Projekte ===
* '''[[Mathe sicher können]] (2010-2014)'''
(gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung)


Fast 40% der Fünfzehnjährigen in Deutschland erreichen am Ende der  Pflichtschulzeit lediglich das mathematische Kompetenzniveau der 6.  Klasse, rund ein Fünftel rechnet laut der PISA-Studie 2006 nur auf  Grundschulniveau und kann Anforderungen, die über elementare  Standardaufgaben hinausgehen, nicht bewältigen. Diese jährlich ca.  150.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland müssen im Hinblick auf  ihre weiteren Bildungs- und Berufschancen als Gruppe mit erhöhtem Risiko  angesehen werden, deren gesellschaftliche Teilhabe massiv erschwert  ist, weil sie die Mindeststandards am Ende der Regelstudienzeit nicht  erreichen.  Hier setzt das Projekt ‚Mathe sicher können' an, dessen Schwerpunkt auf  der Entwicklung und Erforschung von Unterrichtsstrukturen,  Unterrichtskonzepten und Unterrichtsmaterialien für leistungsschwächere  Lernende und deren Lehrende in der Sekundarstufe I liegt. Aufgrund der  Tatsache, dass viele Schwierigkeiten auf Probleme in der Grundschule  zurückzuführen sind, wird sich ‚Mathe sicher können‘ auch der Sicherung  mathematischer Basiskompetenzen bereits in der Primarstufe widmen.  ‚Mathe sicher können' ist ein zunächst auf drei Jahre angelegtes  Verbundprojekt der Universitäten in Dortmund, Berlin, Freiburg und  Münster. Es wird von der Deutsche Telekom Stiftung mit 1,4 Millionen  Euro unterstützt; auf den federführenden Standort Dortmund entfallen 1  Million Euro. Die Leitung des Verbundprojekts liegt in den Händen von  Susanne Prediger und Christoph Selter.
* '''dortMINT (2009-2012)'''
* '''dortMINT (2009-2012)'''
Ergebnisse der Unterrichtsforschung zeigen, dass Schülerinnen und Schüler effektiv und nachhaltig lernen können, wenn der Unterricht an ihren individuellen Lernständen ansetzt. Doch die hierfür notwendigen Kompetenzen der Lehrkräfte - Diagnosefähigkeiten und Handlungskompetenzen zur Umsetzung individueller Förderungsmaßnahmen - wurden bislang in der Lehrerausbildung nur stiefmütterlich behandelt. An diesem Missstand setzt das Projekt »dortMINT« an, das jetzt an der TU Dortmund von der Telekom-Stiftung als eines von vier Projekten im Rahmen eines bundesweiten Hochschulwettbewerbs mit 1,5 Millionen Euro bis 2012 gefördert wird.
Ergebnisse der Unterrichtsforschung zeigen, dass Schülerinnen und Schüler effektiv und nachhaltig lernen können, wenn der Unterricht an ihren individuellen Lernständen ansetzt. Doch die hierfür notwendigen Kompetenzen der Lehrkräfte - Diagnosefähigkeiten und Handlungskompetenzen zur Umsetzung individueller Förderungsmaßnahmen - wurden bislang in der Lehrerausbildung nur stiefmütterlich behandelt. An diesem Missstand setzt das Projekt »dortMINT« an, das jetzt an der TU Dortmund von der Telekom-Stiftung als eines von vier Projekten im Rahmen eines bundesweiten Hochschulwettbewerbs mit 1,5 Millionen Euro bis 2012 gefördert wird.
* '''[[LIMa - Gestaltung von Lehrerfortbildung zur Unterstützung von Innovation im Mathematikunterricht]] (2009-2012)'''
* '''[[LIMa]] - Gestaltung von Lehrerfortbildung zur Unterstützung von Innovation im Mathematikunterricht (2009-2012)'''
(Ein Projekt gefördert durch das BMBF)
(Ein Projekt gefördert durch das BMBF)


Das Projekt LIMa ist ein Kooperationsprojekt mit den Universitäten Wuppertal und Münster. Es wird die Wirkung verschiedener Fortbildungskonzeptionen untersucht. Anlass ist Einführung eines neuen Lehrplans Mathematik an Grundschulen in NRW.
Das Projekt LIMa ist ein Kooperationsprojekt mit den Universitäten Wuppertal und Münster. Es wird die Wirkung verschiedener Fortbildungskonzeptionen untersucht. Anlass ist Einführung eines neuen Lehrplans Mathematik an Grundschulen in NRW.
* '''Mathematikunterricht weiter entwickeln: Das Projekt [[PIK AS]] (2009-2012)'''
* '''Mathematikunterricht weiter entwickeln: Das Projekt [[PIKAS]] (2009-2012)'''
(Ein Projekt gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung und das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Koop mit IfS, Prof. Bos)
(Ein Projekt gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung und das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Koop mit IfS, Prof. Bos)


Das Projekt [[PIK AS]] ist ein Kooperationsprojekt der Deutschen Telekom Stiftung, des Ministeriums für Schule und Weiterbildung und der TU Dortmund zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Seine primäre Zielsetzung ist die Bereitstellung von Unterstützungsleistungen und die Entwicklung von Unterstützungsmaterialien, die von den Hauptakteuren der fachbezogenen Reform des realen Unterrichts – Lehrerinnen, Mathe-Expertinnen, Schulleitungen, Mitgliedern der Kompetenzteams, Fachleiterinnen, ... – als hilfreich für ihre Arbeit wahrgenommen und von ihnen genutzt werden. Hierzu arbeiten fünf mit halber Stelle abgeordnete Lehrerinnen, Mitglieder des Instituts für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) sowie des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IfS) über drei Jahre hinweg eng zusammen.
Das Projekt [[PIKAS]] ist ein Kooperationsprojekt der Deutschen Telekom Stiftung, des Ministeriums für Schule und Weiterbildung und der TU Dortmund zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Seine primäre Zielsetzung ist die Bereitstellung von Unterstützungsleistungen und die Entwicklung von Unterstützungsmaterialien, die von den Hauptakteuren der fachbezogenen Reform des realen Unterrichts – Lehrerinnen, Mathe-Expertinnen, Schulleitungen, Mitgliedern der Kompetenzteams, Fachleiterinnen, ... – als hilfreich für ihre Arbeit wahrgenommen und von ihnen genutzt werden. Hierzu arbeiten fünf mit halber Stelle abgeordnete Lehrerinnen, Mitglieder des Instituts für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) sowie des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IfS) über drei Jahre hinweg eng zusammen.
* '''[[InTrans - Diagnose und Förderung der Kompetenzen von Grundschüler/innen beim intermodalen Transfer]] (2009-2012)'''
* '''[[InTrans - Diagnose und Förderung der Kompetenzen von Grundschüler/innen beim intermodalen Transfer]] (2009-2012)'''
(Ein Projekt gefördert durch das BMBF)
(Ein Projekt gefördert durch das BMBF)
Zeile 78: Zeile 81:
"mathe 2000" ist ein 1987 an der Universität Dortmund gegründetes wissenschaftliches Projekt zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts aller Stufen. Im Gegensatz zu einer Spezialisierung auf Einzelfragen der Mathematikdidaktik werden bei "mathe 2000" das Design von Lernumgebungen, die empirische Forschung, die Lehrerbildung, die Bildungsberatung und die Öffentlichkeitsarbeit als Gesamtaufgabe gesehen und wahrgenommen. Seit 2005 bin ich Co-Direktor dieses Projekts der Kollegen Prof. Dr. Müller und Prof. Dr. Wittmann.
"mathe 2000" ist ein 1987 an der Universität Dortmund gegründetes wissenschaftliches Projekt zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts aller Stufen. Im Gegensatz zu einer Spezialisierung auf Einzelfragen der Mathematikdidaktik werden bei "mathe 2000" das Design von Lernumgebungen, die empirische Forschung, die Lehrerbildung, die Bildungsberatung und die Öffentlichkeitsarbeit als Gesamtaufgabe gesehen und wahrgenommen. Seit 2005 bin ich Co-Direktor dieses Projekts der Kollegen Prof. Dr. Müller und Prof. Dr. Wittmann.


== Abgeschlossene Projekte ==
=== Abgeschlossene Projekte ===
* '''Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS 2007 Grundschule) (2005-2008)'''
* '''Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS 2007 Grundschule) (2005-2008)'''
Die TIMS-Studie 2007 hat das Ziel, Informationen über fachbezogene Stärken und Schwächen von Schulsystemen zu gewinnen, nicht aber die Leistung einzelner Schülerinnen und Schüler oder Lehrkräfte zu überprüfen. Im Rahmen der Untersuchung, an der 60 Länder weltweit beteiligt sind, werden im Frühjahr 2007 ca. 4500 Viertklässlerinnen und Viertklässler aus ca. 200 Grund- und Förderschulen teilnehmen. Jedes Kind wird ein Testheft mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Aufgaben bearbeiten. Zusätzlich werden die Kinder, ihre Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schulleitungen Hintergrundfragebögen ausfüllen. Meine Aufgabe besteht zum ersten in der Bewertung und Adaption der international für alle teilnehmenden Länder vorgegebenen Aufgabenstellungen für den Leistungstest sowie der Fragen für die Fragebögen. Für eine nationalen Ergänzungsstudie sind zudem spezifisch auf Deutschland zugeschnittene Fragebögen für Kinder und Lehrkräfte zu entwickeln. Ich bin kooptiertes Mitglied des TIMSS 2007-Konsortiums.
Die TIMS-Studie 2007 hat das Ziel, Informationen über fachbezogene Stärken und Schwächen von Schulsystemen zu gewinnen, nicht aber die Leistung einzelner Schülerinnen und Schüler oder Lehrkräfte zu überprüfen. Im Rahmen der Untersuchung, an der 60 Länder weltweit beteiligt sind, werden im Frühjahr 2007 ca. 4500 Viertklässlerinnen und Viertklässler aus ca. 200 Grund- und Förderschulen teilnehmen. Jedes Kind wird ein Testheft mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Aufgaben bearbeiten. Zusätzlich werden die Kinder, ihre Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schulleitungen Hintergrundfragebögen ausfüllen. Meine Aufgabe besteht zum ersten in der Bewertung und Adaption der international für alle teilnehmenden Länder vorgegebenen Aufgabenstellungen für den Leistungstest sowie der Fragen für die Fragebögen. Für eine nationalen Ergänzungsstudie sind zudem spezifisch auf Deutschland zugeschnittene Fragebögen für Kinder und Lehrkräfte zu entwickeln. Ich bin kooptiertes Mitglied des TIMSS 2007-Konsortiums.
* '''Evaluation der Bildungsstandards Mathematik in der Grundschule (ESMAG) (2005-2007)'''
* '''Evaluation der Bildungsstandards Mathematik in der Grundschule (ESMAG) (2005-2007)'''
Das Erreichen der im Dezember 2004 von der Kultusministerkonferenz verabschiedeten Bildungsstandards Mathematik in der Grundschule soll im Rahmen dieses Projekts des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB, Berlin) regelmäßig an einer repräsentativ ausgewählten Anzahl deutscher Schulen überprüft werden. Des Weiteren sollen gute Aufgaben zusammengestellt und entwickelt werden, die in einer für die Lehrerinnnen und Lehrer nachvollziehbaren Weise die Bildungsstandards illustrieren. Als wissenschaftlicher Leiter der Aufgabengruppe West arbeite ich hier mit Lehrkräften aus Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland zusammen und bin zudem in die bundesweite Aufgabenkonstruktion und -auswahl eingebunden.
Das Erreichen der im Dezember 2004 von der Kultusministerkonferenz verabschiedeten Bildungsstandards Mathematik in der Grundschule soll im Rahmen dieses Projekts des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB, Berlin) regelmäßig an einer repräsentativ ausgewählten Anzahl deutscher Schulen überprüft werden. Des Weiteren sollen gute Aufgaben zusammengestellt und entwickelt werden, die in einer für die Lehrerinnnen und Lehrer nachvollziehbaren Weise die Bildungsstandards illustrieren. Als wissenschaftlicher Leiter der Aufgabengruppe West arbeite ich hier mit Lehrkräften aus Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland zusammen und bin zudem in die bundesweite Aufgabenkonstruktion und -auswahl eingebunden.
* '''Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (SINUS-Grundschule) (2004-2009)'''
* '''Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts ([[SINUS|SINUS-Grundschule]]) (2004-2009)'''
Zusammen mit den Kollegen Prof. Dr. Walther (Universität Kiel) und Prof. Dr. Wilhelm Schipper (Universität Bielefeld) habe ich die mathematische Programmleitung des BLK-Projekts Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (SINUS-Grundschule) inne.
Zusammen mit den Kollegen Prof. Dr. Walther (Universität Kiel) und Prof. Dr. Wilhelm Schipper (Universität Bielefeld) habe ich die mathematische Programmleitung des BLK-Projekts Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (SINUS-Grundschule) inne.


== Vernetzung ==
== Mitgliedschaften ==
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
{{gdm}}
{{gdm}}
== Berater- und Gutachtertätigkeit==
{{dzlm|||1}}: Primarstufe (Leitung) und Vorstand
* seit 1995 Gutachtertätigkeit für das Journal für Mathematikdidaktik, für Educational Studies in Mathematics, Learning and Instruction, Journal of Mathematics Teacher Education sowie das Journal for Research in Mathematics Education
* 1998-1999 Beratertätigkeit im Rahmen der Lehrerfortbildungsmodule ''PriMath'' – Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Mathematikunterricht der Grundschule, Landesinstitut für Schule (LfS) Soest
* 2000-2004 Wissenschaftliche Begleitung des BLK-Modellversuches FILIS (Förderung innovativer Lernkultur in der Schule)
* 2000-2004 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Mathematik-Ergänzungsstudie der Internationalen Grundschul-Leseuntersuchung (IGLU)
* 2002 Mitarbeit an der Erarbeitung von ''Standards zeitgemäßer Grundschularbeit'', Grundschulverband
* 2002 Gutachtertätigkeit und Entwicklungsarbeit im Rahmen der ''Didaktischen Entwicklungs- und Prüfstelle Grundschulsoftware'' (Uni Siegen in Kooperation mit dem Ministerium für Schule, Jugend und Kinder, Düsseldorf)
* 2002-2003 Mitglied in Kommissionen zur Erarbeitung eines Kerncurriculums Mathematiklehrerausbildung (Grund-, Haupt- und Realschullehrer) des Kultusministeriums Baden-Württemberg
* 2002-2008 Wissenschaftliche Begleitung der Erarbeitung des neuen Lehrplans Mathematik Grundschule (NRW)
* 2003-2009 Mitglied im Konsortium des BLK-Projekts 'Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Grundschule (SINUS-Transfer)
* 2003-... Gutachter und externes Kommissionsmitglied in diversen Verfahren zur Besetzung von C4- bzw. W3-Professuren in Mathematikdidaktik
* 2004 Fachgutachter des Grundschulverbandes zum Entwurf der 'Bildungsstandards Mathematik Grundschule'
* 2005 Beratertätigkeit für das Land Niedersachsen im Rahmen der Erarbeitung von Kerncurricula für Mathematik in der Grundschule
* 2005-... Wissenschaftlicher Berater im Projekt 'Evaluation der Standards Mathematik in der Grundschule' des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
* 2005-... Kooptiertes Mitglied des nationalen Konsortiums von TIMSS 2007 (Trends in Mathematics and Science Study)
* 2008-... Mitglied der Expertengruppe 'Mathematik entlang der Bildungskette (Deutsche Telekom Stiftung)
* 2009-2012 Mitglied des nationalen Konsortiums von TIMSS 2011
* 2009-2012 Mitglied des internationalen Science and Mathematics Item Review Committee für TIMSS 2011
6

Bearbeitungen