Christian Dohrmann/Publikationen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 89: Zeile 89:


== BibTex Raw Output ==
== BibTex Raw Output ==
<bibtex>
<bibtex>
@proceedings {414,
@proceedings {414,
Zeile 98: Zeile 100:
author = {Dohrmann, Christian}
author = {Dohrmann, Christian}
}
}
@proceedings {412,
@inproceedings{412,
title = {Begriffsbildung im Mathematikunterricht der Sek I zum Thema Winkel},
Address = {Saabr{\"u}cken},
journal = {Tagung des GDM-Arbeitskreises Geometrie 2012},
Author = {Dohrmann, Christian and Kuzle, Ana},
year = {2013},
Booktitle = {Tagung des GDM-Arbeitskreises Geometrie 2012},
address = {Saabr{\"u}cken},
Title = {Begriffsbildung im Mathematikunterricht der Sek I zum Thema Winkel},
abstract = {<p>
Year = {2013}
Der Winkelbegriff als elementarer Begriff der ebenen Geometrie und Raumgeometrie ist aufgrund vielf{\"a}ltiger Aspekte und Definitionen ein komplexer Lehr- \&amp; Lerngegenstand des Geometrieunterrichts. S{\"a}tze {\"u}ber Gleichheit, Summen und Differenzen von Winkeln, sowie der Winkel als Objekt-, Relations- und Ma{\ss}begriff sind f{\"u}r die gesamte (Schul-)Geometrie relevant. Der Winkelbegriff muss folglich im Mathematikunterricht systematische und ganzheitliche ausgebildet werden (KRAINER, 1989). Ergebnisse fachdidaktischer Forschung zum Thema innerhalb der letzten 30 Jahre stellen aufgrund nachweisbarer Fehlkonzepte und Fehlermuster die Bedeutung einer operativen Begriffsentwicklung heraus, bei der sowohl geeignete (digitale) Werkzeuge, als auch anschauliche Materialen und Darstellungsformen zum Einsatz kommen (u.a. KRAINER, 1989; MITCHELMORE \&amp; WHITE, 2000; BERRY III \&amp; WIGGINS, 2001). Weiterhin wird festgesellt, dass bestimmte Fehlkonzepte mit der systematischen Begriffseinf{\"u}hrung nach dem Grundschul{\"u}bergang dauerhaft und resistent {\"u}ber die Schullaufbahn {\quotedblbase}erworben{\textquotedblleft} werden. Als Einflussfaktoren gelten hierbei mentale Operationen und Vorstellungen zu Winkelaspekten, die eng mit den vorhandenen Fehlkonzepten verkn{\"u}pft sind. Konrad KRAINER (1989) stellt bereits den relevanten Bezug von Vorstellungen zu Begriffsaspekten bei Winkeln heraus: Winkel als {\quotedblbase}abgeknickte{\textquotedblleft} Gerade; Winkel als Ebenenteil; Winkel als Umlaufwinkel.</p>
<p>
Der Artikel thematisiert die Analyse von Schulb{\"u}chern hinsichtlich verwendeter Repr{\"a}sentationen und Darstellungsformen zum Winkel in der Sek I. Bez{\"u}ge zur didaktischen Genese zum Winkelbegriff werden eingangs basierend auf der Arbeit von KRAINER (1989) hergestellt. Dar{\"u}ber hinaus werden erste Ergebnisse einer Untersuchung zu Winkelvorstellungen von F{\"u}nft- und Zehntkl{\"a}sslern vorgestellt und mit ausgew{\"a}hlten Forschungsbefunden kontrastiert. Die vorliegende Arbeit versteht sich als Ann{\"a}herung an die didaktische Auseinandersetzung zur Begriffsausbildung zum Winkel.</p>
},
keywords = {angle},
author = {Dohrmann, Christian and Kuzle, Ana}
}
}
@proceedings {411,
@proceedings {411,
title = {Past-Present-Future: Winkel anschaulich unterrichten!},
title = {Past-Present-Future: Winkel anschaulich unterrichten!},