Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore Mathematik/Herbsttagung 2015: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Austauschplattform)
Zeile 56: Zeile 56:
Texte, Poster und andere Informationen können in Zukunft über die Austauschplattform des AK LLL eingesehen und heruntergeladen werden.
Texte, Poster und andere Informationen können in Zukunft über die Austauschplattform des AK LLL eingesehen und heruntergeladen werden.
* [http://www.dms.uni-landau.de/ak_lll/registrierung_open_olat_ak_lll.pdf Austauschplattform des AK Lehr-Lern-Labore Mathematik]
* [http://www.dms.uni-landau.de/ak_lll/registrierung_open_olat_ak_lll.pdf Austauschplattform des AK Lehr-Lern-Labore Mathematik]
<br />
<br />


== Programm ==
== Programm ==

Version vom 8. Juli 2015, 15:46 Uhr

AK LLL.png

Von Samstag, 26.09.2015 bis Sonntag, 27.09.2015 findet in Landau die erste Herbsttagung des Arbeitskreises Lehr-Lern-Labore Mathematik statt (Örtliche Tagungsleitung: Jürgen Roth). Wesentliche Informationen zu dieser Tagung können hier als PDF-Datei heruntergeladen werden. Weitere Informationen finden Sie nach und nach hier auf dieser Wiki-Seite.

Tagungsort und Anreise

Adresse des Tagungsorts

  • Mathematik-Labor "Mathe ist mehr"
    Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen), Institut für Mathematik
    Universität Koblenz-Landau, Fortstraße 7, 76829 Landau
    Gebäude I, Erdgeschoss, Raum 1.08


Anreise zum Tagungsort


Link zum Tagungshaus, in dem die Zimmer gebucht wurden


Termine und Anmeldung

Anmeldung zur Tagung

  • Die bereits erfolgte Anmeldung zur Tagung wird erst mit der Überweisung des Tagungsbeitrags bis spätestens 30.06.2015 (Letzte Nachfrist: Freitag, 10.07.2015) auf folgendes Konto gültig:
    • Kontoinhaber: Dr. Jürgen Roth
    • IBAN: DE45 5485 0010 1710 3624 25
    • BIC: SOLADES1SUW
    • Verwendungszweck: Herbsttagung AK Lehr-Lern-Labore 2015, Vorname und Nachname Teilnehmer/in
  • Der Tagungsbeitrag umfasst das Mittagessen am Sonntag, Kaffee/Tee und Snacks in den vier Kaffeepausen, Namensschilder und (falls bei der Anmeldung mitgebucht) eine Übernachtung mit Frühstück im Einzel- bzw. Doppelzimmer. Abhängig von der Buchung der Übernachtung von Samstag auf Sonntag ergeben sich folglich folgende Tagungsbeiträge:
    • Tagungsbeitrag ohne Übernachtung: 20,00 €
    • Tagungsbeitrag mit Übernachtung im Doppelzimmer: 57,50 €
    • Tagungsbeitrag mit Übernachtung im Einzelzimmer: 70,50 €


Vortrags- und Workshopanmeldungen

  • Vortragsanmeldung
    • Am Sonntag, 27.09.2015, sind Zeitfenster für vier Vorträge eingeplant. (vgl. Programm)
    • Anmeldung eines Vortrags erfolgt bitte mit Titel und Abstract (max. 500 Zeichen einschließlich Leerzeichen) bis spätestens 30.06.2015 (Letzte Nachfrist: Freitag, 10.07.2015) per E-Mail an Tanja Gutzler gutzler@uni-landau.de.
  • Workshop-Anmeldung
    • Am Sonntag, 27.09.2015, ist ein Zeitfenster für Workshops eingeplant. (vgl. Programm)
    • Anmeldung eines Workshops erfolgt bitte mit Titel und Abstract (max. 500 Zeichen einschließlich Leerzeichen) bis spätestens 30.06.2015 (bereits ausgebucht) per E-Mail an Tanja Gutzler gutzler@uni-landau.de.


Poster zu den Aktivitäten jedes Lehr-Lern-Labors

  • Jedes Lehr-Lern-Labor erstellt ein Poster zu den eigenen Aktivitäten, das folgende Struktur aufweist:
    • Gestaltung des Lehr-Lern-Labors
    • Einbindung in die Lehre
    • Forschungsansätze
  • Bitte senden Sie eine PDF-Datei des Posters bis spätestens 31.08.2015 per E-Mail an Tanja Gutzler gutzler@uni-landau.de.
  • Bitte bringen Sie ein Exemplar des Posters im Format DIN A0 (Hochkant) mit zur Tagung. Anhand dieses Posters stellen Sie während des Posterrundgangs (vgl. Programm) Ihr Lehr-Lern-Labor in einem 10-minütigen Kurzvortrag am Poster vor.


Text, der die Aktivitäten des Lehr-Lern-Labors beschreibt

  • Bitte stellen Sie einen Text (z. B. einen bereits veröffentlichten Artikel) zur Verfügung, der die Aktivitäten des Lehr-Lern-Labors beschreibt. Dieser wird allen Teilnehmer/inne/n über eine Online-Plattform passwortgeschützt zur Verfügung gestellt.
  • Bitte senden Sie eine PDF-Datei des Textes bis spätestens 31.08.2015 per E-Mail an Tanja Gutzler gutzler@uni-landau.de.


Austauschplattform des AK Lehr-Lern-Labore Mathematik

Texte, Poster und andere Informationen können in Zukunft über die Austauschplattform des AK LLL eingesehen und heruntergeladen werden.



Programm

Samstag, 26.09.2015

12:00-12:30 Begrüßung
12:30-14:30 Poster-Rundgang
  • Jeder Standort (bis auf den gastgebenden) stellt das eigenen Lehr-Lern-Labor anhand eines Posters vor
  • 10 min Vortrag pro Standort
  • 5 min Nachfragen pro Standort
14:30–15:00 Kaffeepause
15:00–17:00 Vorstellung: Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“ – Landau
  • Schülerlaborkonzept
  • Lehr-Lehr-Labor-Konzept (Einbindung in das Lehramtsstudium)
  • Aktuelle Forschungsthemen
  • Besichtigung der Räumlichkeiten
17:00-17:30 Kaffeepause
17:30–19:00 Schnittstellendiskussion
  • Kartenabfrage zu interessierenden Lehr-Lern-Labor-Themen zu Forschung, Lehre, Konzept, Organisation, …
  • Clustern der Themen
  • Identifizieren gemeinsamer Arbeitsschwerpunkte bzw. Forschungsinteressen verschiedener Standorte
  • ggf. Workshop-Themen für Sonntag identifizieren
19:30 Gemeinsames Abendessen in einem Restaurant (Jede/r zahlt selbst.)


Sonntag, 27.09.2015

9:00-9:40 1. Vortragsschiene
  • Zwei parallele Vorträge (25 min Vortrag + 15 min Diskussion)
9:00-9:40 Wechselpause
9:50-10:30 2. Vortragsschiene
  • Zwei parallele Vorträge (25 min Vortrag + 15 min Diskussion)
10:30–11:00 Kaffeepause
11:00–12:30 AK-Konstituierung und Planung
  • Diskussion des AK-Textes
  • Wahl der Sprecher/innen
  • Planung der nächsten Herbsttagung
  • AK-Sitzung im Rahmen der GDM-Tagung 2016 in Heidelberg
  • Homepage / Darstellung des Arbeitskreises Madipedia
  • Austauschplattform für den AK OLAT
  • Weiterer Themen / Sonstiges
12:30–13:30 Mittagessen
13:30–15:30 Workshops
  • Parallel-Workshops zu vorgeschlagenen und in der Schnittstellendiskussion identifizierten Themen
15:30–16:00 Abschlussdiskussion und Kaffee


Teilnehmer/innen

  • Bartel, Marie-Elene (Universität Koblenz-Landau)
  • Benölken, Ralf (Universität Münster)
  • Brüning, Ann-Katrin (Universität Münster)
  • Büchter, Andreas (Universität Duisburg-Essen)
  • Del Piero, Ninja (Universität Siegen)
  • Dittrich, Ernestina (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Erens, Ralf (Pädagogische Hochschule Freiburg)
  • Evermann, Carmen (Universität Regensburg)
  • Friedl, Sebastian (Universität Leipzig)
  • Grafenhofer, Irene (Universität Koblenz-Landau)
  • Hähn, Kristina (Universität Duisburg-Essen)
  • Häsel-Weide, Uta (Universität Siegen)
  • Haug, Reinhold (PH Freiburg)
  • Heinz, Friederike (Universität Gießen)
  • Helmerich, Markus (Universität Siegen)
  • Hoffart, Eva (Universität Siegen)
  • Kaplan, Okan (Universität Duisburg-Essen)
  • Kurow, Jenny (Universität Halle-Wittenberg)
  • Lemensiek, Antonia (Universität Leipzig)
  • Lengnink, Katja (Universität Gießen)
  • Lenhardt, Ingrid (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Niehaus, Engelbert (Universität Koblenz-Landau)
  • Oechsler, Rolf (Universität Koblenz-Landau)
  • Petschler, Ines (Universität Leipzig)
  • Platz, Melanie (Universität Koblenz-Landau)
  • Reinhold, Simone (Universität Leipzig)
  • Richter, Gerd (Universität Halle-Wittenberg)
  • Richter, Karin (Universität Halle-Wittenberg)
  • Roth, Jürgen (Universität Koblenz-Landau)
  • Rütten, Christian (Universität Duisburg-Essen)
  • Schöneburg, Silvia (Universität Leipzig)
  • Sjuts, Britta (Universität Münster)
  • Spitzmüller, Klaus (Karlsruher Institut für Technologie)
  • Streit, Christine (PH Nordwestschweiz)