Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore/Herbsttagung 2023: Unterschied zwischen den Versionen

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Zeile 149: Zeile 149:


In der Didaktikausbildung Lehramt Grundschule, Schwerpunkt Mathematik, der Universität Halle gibt es begleitend zur mathematikdidaktischen Grundausbildung ein vertiefendes Forschungsseminar zu ausgewählten mathematikdidaktischen Themen. So wird sichergestellt, dass Lehramtsstudierende insbesondere auch an die Entwicklung besonderer mathematischer Lernumgebungen für den Grundschulunterricht herangeführt werden.  
In der Didaktikausbildung Lehramt Grundschule, Schwerpunkt Mathematik, der Universität Halle gibt es begleitend zur mathematikdidaktischen Grundausbildung ein vertiefendes Forschungsseminar zu ausgewählten mathematikdidaktischen Themen. So wird sichergestellt, dass Lehramtsstudierende insbesondere auch an die Entwicklung besonderer mathematischer Lernumgebungen für den Grundschulunterricht herangeführt werden.  
Im Wintersemester 2022/2023 lag ein thematischer Schwerpunkt im Einführungsseminar in der Mathematikdidaktik, betreut und angeleitet  durch Dr. Kerstin Bräuning, auf der Umsetzung der Möglichkeiten, die große Mengen einfachen gleichen Materials und die Verbindung von Mathematik und Origami für die Entwicklung und Unterstützung von Kreativität und eigenständigem Problemfinden und -lösen für Grundschulkinder bieten. In ihrem Bericht erläutert Sonja Gansauge, wie durch die vernetzende Verbindung von Didaktikausbildung  und Nutzen der Experimente-Werkstatt Mathematik es möglich wurde, die praktischen Erfahrungen von Studierenden zu intensiveren und zugleich Phasen der Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von Lernumgebungen zu durchlaufen.  
Im Wintersemester 2022/2023 lag ein thematischer Schwerpunkt im Einführungsseminar in der Mathematikdidaktik, betreut und angeleitet  durch Dr. Kerstin Bräuning, auf der Umsetzung der Möglichkeiten, die große Mengen einfachen gleichen Materials und die Verbindung von Mathematik und Origami für die Entwicklung und Unterstützung von Kreativität und eigenständigem Problemfinden und -lösen für Grundschulkinder bieten. In ihrem Bericht erläutert Sonja Gansauge, wie durch die vernetzende Verbindung von Didaktikausbildung  und Nutzen der Experimente-Werkstatt Mathematik es möglich wurde, die praktischen Erfahrungen von Studierenden zu intensiveren und zugleich Phasen der Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von Lernumgebungen zu durchlaufen.
 
==== Zur Entwicklung von Fordermaterialien im Projekt "Matheforscher" ====
Torsten Fritzlar & Daniela Aßmus
 
Seit vielen Jahren gibt es an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ein Forderangebot für mathematisch interessierte und leistungsstarke  Dritt- und Viertklässler*innen, das auch in die universitäre Lehre eingebunden ist. Darüber hinaus wird es genutzt, um Fordermaterialien zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Auch Studierende können in kleinem Maßstab derartige "Entwicklungsforschung" betreiben. Im Vortrag möchten wir diesbezügliche Erfahrungen vor- und zur Diskussion stellen.  


==== Mathematik und Kunst – problemlösendes Lernen in der Beschäftigung mit ausgewählten Kunstwerken im Lehr-Lern-Labor ====
==== Mathematik und Kunst – problemlösendes Lernen in der Beschäftigung mit ausgewählten Kunstwerken im Lehr-Lern-Labor ====