Arbeitskreis Interpretative Forschung: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
[unmarkierte Version][Markierung ausstehend]
(Sprecher, ganz alte Tagung raus, letzte Tagung rein.)
Markierung: visualeditor
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{ak|Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik}}
{{ak|Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik}}


Der [[GDM]] Arbeitskreis Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik hat sich 2014 gegründet. Sprecherin und Sprecher des Arbeitskreises sind [[Birgit Brandt]] und [[Kerstin Tiedemann]].
Der [[GDM]]-Arbeitskreis "Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik" wurde 2014 gegründet. Sprecherinnen des Arbeitskreises sind [[Birgit Brandt]] (seit 2014, [[TU Chemnitz]]) und [[Kerstin Tiedemann]] (seit 2016, [[Universität Bielefeld]])


'''Aktuelles: Herbsttagung des AK Interpretative Forschung in Gießen 2016'''  
== Aktuelles ==
* '''Treffen im GDM-Monat 2021:''' Der AK "Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik" trifft sich im GDM-Monat 2021 an zwei Nachmittagen online zum gemeinsamen Interpretieren: '''18. und 19. März, jeweils von 14.00 bis 18.30 Uhr'''. Am 18. März gibt es zudem ein digitales Abendprogramm. Schon jetzt eine ganz herzliche Einladung an alle! Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 28.02.2021 erwünscht: https://bildungsportal.sachsen.de/umfragen/limesurvey/index.php/243935?lang=de
* '''Herbsttagung 2021:''' Die jährliche Herbsttagung findet 2021 vom '''26. bis 28. November''' statt. Weitere Informationen folgen.
 
== Herbsttagungen ==
*2022: 25. bis 27. November in Braunschweig
** Gastgeber: [[Frank Förster]] ([[TU Braunschweig]])
* 2021: ### in Chemnitz
** Gastgeber: [[Birgit Brandt|Prof. Dr. Birgit Brandt]] und ihre Arbeitsgruppe ([[TU Chemnitz]])
** Vortragender: Prof. Dr. [[Jürgen Maaß]] (Univ. Linz)
*2020: 20. bis 22. November (online)
** Gastgeber: [[Marcus Schütte|Prof. Dr. Marcus Schütte]] und seine Arbeitsgruppe ([[Universität Hannover]])
** Vortragender: David Reid (University of Agder)
*2019: 25. bis 27. Oktober in Köln
** Gastgeber: [[Michael Meyer|Prof. Dr. Michael Meyer]] und seine Arbeitsgruppe ([[Universität zu Köln]])
** Vortragender: Thorsten Pohl ([[Universität zu Köln]])
* 2018: 23. bis 25. November in Bielefeld
** Gastgeber: [[Kerstin Tiedemann|Prof. Dr. Kerstin Tiedemann]] und ihre Arbeitsgruppe ([[Universität Bielefeld]])
** Vortragender: Prof. Dr. Sören Ohlhus ([[Universität Hildesheim]])
* 2017: 1. bis 3. Dezember in Chemnitz
** Gastgeber: [[Birgit Brandt|Prof. Dr. Birgit Brandt]] und ihre Arbeitsgruppe ([[TU Chemnitz]])
** Vortragender: Prof. Dr. Bernhard Koring ([[TU Chemnitz]])
* 2016: 25. bis 27. November in Gießen
** Gastgeber: Prof. Dr. [[Christof Schreiber]] und seine Arbeitsgruppe ([[Justus-Liebig-Universität Gießen]])
** Vortragender: Prof. i.R. Dr. [[Götz Krummheuer]] ([[Goethe-Universität Frankfurt am Main]])
* 2015: 09. bis 11. November in Halle
** Gastgeberin: Dr. [[Birgit Brandt]] ([[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]])
** Vortragender: Prof. Dr. Georg Breidenstein ([[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]])
* 2014: 23. bis 26. Oktober in Dresden
** Gastgeber: Prof. Dr. [[Marcus Schütte]] und seine Arbeitsgruppe ([[TU Dresden]])


Ort: JLU-Gießen<br />Die Tagung des AK Interpretative Forschung hat vom 25.-27.11.2016 am Institut für Didaktik der Mathematik der Justus-Liebig-Universität in Gießen stattgefunden. Die Herbsttagung 2017 findet in Chemnitz statt.
==Entwicklung==
==Entwicklung==
Aus einer Kritik an den herrschenden Forschungsprogrammen der Unterrichtsforschung heraus hat Terhart 1978 den Begriff der ''Interpretativen Unterrichtsforschung'' geprägt und diesen mit einer symbolisch-interaktionistischen Konzeptualisierung begründet. Der im selben Jahr erschienene Aufsatz  „Kommunikationsmuster im Mathematikunterricht – Eine Analyse am Beispiel der Handlungsverengung durch Antworterwartung“ (Bauersfeld 1978), in dem Heinrich Bauersfeld das ''Trichtermuster'' als eine von Lehrperson und Lernenden gemeinsam hervorgebrachte Stereotype der Unterrichtswirklichkeit beschreibt, kann als der Anfang der interpretativen Unterrichtsforschung in der deutschsprachigen Mathematikdidaktik gesehen werden. Die Bielefelder Arbeitsgruppe um Bauersfeld am IDM hat sich in der Folge mit ersten Fallstudien der Eigengesetzlichkeit des schulischen Alltags genähert und dabei auch die methodologische und methodische Auseinandersetzung mit der Entwicklung wissenschaftlicher Begriffe und Konzepte aus dem konkreten Feld heraus in der Mathematikdidaktik vorangetrieben. Dieser damals neue Forschungsansatz wurde bald von weiteren Forschungsgruppen in der Mathematikdidaktik aufgegriffen, und es entstand eine bundesweit agierende Arbeitsgruppe ''Interpretative Unterrichtsforschung'', die sich ab Mitte der 80’er Jahre des letzten Jahrhunderts regelmäßige auf Arbeitstagungen zu gemeinsamen Interpretationssitzung unterschiedlicher Unterrichtsmitschnitte traf. <br />  
Aus einer Kritik an den herrschenden Forschungsprogrammen der Unterrichtsforschung heraus hat Terhart 1978 den Begriff der ''Interpretativen Unterrichtsforschung'' geprägt und diesen mit einer symbolisch-interaktionistischen Konzeptualisierung begründet. Der im selben Jahr erschienene Aufsatz  „Kommunikationsmuster im Mathematikunterricht – Eine Analyse am Beispiel der Handlungsverengung durch Antworterwartung“ (Bauersfeld 1978), in dem Heinrich Bauersfeld das ''Trichtermuster'' als eine von Lehrperson und Lernenden gemeinsam hervorgebrachte Stereotype der Unterrichtswirklichkeit beschreibt, kann als der Anfang der interpretativen Unterrichtsforschung in der deutschsprachigen Mathematikdidaktik gesehen werden. Die Bielefelder Arbeitsgruppe um Bauersfeld am IDM hat sich in der Folge mit ersten Fallstudien der Eigengesetzlichkeit des schulischen Alltags genähert und dabei auch die methodologische und methodische Auseinandersetzung mit der Entwicklung wissenschaftlicher Begriffe und Konzepte aus dem konkreten Feld heraus in der Mathematikdidaktik vorangetrieben. Dieser damals neue Forschungsansatz wurde bald von weiteren Forschungsgruppen in der Mathematikdidaktik aufgegriffen, und es entstand eine bundesweit agierende Arbeitsgruppe ''Interpretative Unterrichtsforschung'', die sich ab Mitte der 80’er Jahre des letzten Jahrhunderts regelmäßige auf Arbeitstagungen zu gemeinsamen Interpretationssitzung unterschiedlicher Unterrichtsmitschnitte traf. <br />  
== Zielsetzung ==
== Zielsetzung ==
Der  Arbeitskreis ''Interpretative Forschung der Mathematikdidaktik'' als offizielles Organ der GDM sieht sich dieser Tradition verpflichtet und möchte insbesondere auch den wissenschaftlichen Anspruch empirisch gegründeter Theoriebildung mit Nachdruck vertreten:
Der  Arbeitskreis ''Interpretative Forschung der Mathematikdidaktik'' als offizielles Organ der [[GDM]] sieht sich dieser Tradition verpflichtet und möchte insbesondere auch den wissenschaftlichen Anspruch empirisch gegründeter Theoriebildung mit Nachdruck vertreten:
''"Ihre Leistungsfähigkeit sehen wir in ihrer spezifischen, soziologisch orientierten Perspektive begründet, die geeignet ist, den Mathematikunterricht ohne Wenn und Aber als banales soziales Ereignis wahrnehmbar zu machen. Sie führt zu Theorien mit großem empirischen, kontextbezogenen Gehalt, die sich bewusst von Theorieentwicklungen  mit möglichst globalem, dekontextualisiertem Geltungsanspruch distanziert."'' (Jungwirth/Krummheuer 2006, 8)<br />  
''"Ihre Leistungsfähigkeit sehen wir in ihrer spezifischen, soziologisch orientierten Perspektive begründet, die geeignet ist, den Mathematikunterricht ohne Wenn und Aber als banales soziales Ereignis wahrnehmbar zu machen. Sie führt zu Theorien mit großem empirischen, kontextbezogenen Gehalt, die sich bewusst von Theorieentwicklungen  mit möglichst globalem, dekontextualisiertem Geltungsanspruch distanziert."'' (Jungwirth/Krummheuer 2006, 8)<br />  
===Denkrahmen===
===Denkrahmen===
Zeile 19: Zeile 47:


== Literatur ==
== Literatur ==
Bauersfeld, Heinrich (1978): Kommunikationsmuster im Mathematikunterricht. Eine Analyse am Beispiel der Handlungsverengung durch Antworterwartung. In: [[Heinrich Bauersfeld]] (Hg.): Fallstudien und Analysen zum Mathematikunterricht. Festschrift für [[Walter Breidenbach]] zum 85. Geburtstag. Hannover u.a: Schroedel, S. 158–180.<br />
[[Heinrich Bauersfeld|Bauersfeld, Heinrich]] (1978): Kommunikationsmuster im Mathematikunterricht. Eine Analyse am Beispiel der Handlungsverengung durch Antworterwartung. In: Heinrich Bauersfeld (Hg.): Fallstudien und Analysen zum Mathematikunterricht. Festschrift für [[Walter Breidenbach]] zum 85. Geburtstag. Hannover u.a: Schroedel, S. 158–180.<br />
Jungwirth, H. und [[Götz Krummheuer]] (Hrsg.) (2006): Der Blick nach innen. Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht. Band 1. Münster: Waxmann <br />
Jungwirth, H. und [[Götz Krummheuer]] (Hrsg.) (2006): Der Blick nach innen. Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht. Band 1. Münster: Waxmann <br />
Maier, H. und [[Jörg Voigt]] (Hrsg.) (1991): Interpretative Unterrichtsforschung. Untersuchungen zum Mathematikunterricht. IDM 17. Köln: Aulis Verlag. <br />
Maier, H. und [[Jörg Voigt]] (Hrsg.) (1991): Interpretative Unterrichtsforschung. Untersuchungen zum Mathematikunterricht. IDM 17. Köln: Aulis Verlag. <br />
Terhart, E. (1978): Interpretative Unterrichtsforschung. Kritische Rekonstruktion und Analyse konkurrierender Forschungsprogrammeder Unterrichtswissenschaft. Stuttgart: Klett.<br />
Terhart, E. (1978): Interpretative Unterrichtsforschung. Kritische Rekonstruktion und Analyse konkurrierender Forschungsprogrammeder Unterrichtswissenschaft. Stuttgart: Klett.<br />


=== weitere Literaturhinweise ===
=== Weitere Literaturhinweise ===


'''Aufsätze'''<br />
'''Aufsätze'''<br />


Beck, Christian & Jungwirth, Helga (1999): Deutungshypothesen in der interpretativen Forschung. In: Journal für Mathematik-Didaktik 20 (4), S. 231–259.<br />
[[Christiane Beck|Beck, Christiane]] & [[Helga Jungwirth|Jungwirth, Helga]] (1999): Deutungshypothesen in der interpretativen Forschung. In: [[Journal für Mathematik-Didaktik]] 20 (4), S. 231–259.<br />
Bikner-Ahsbahs, Angelika (2003): Empirisch begründete Idealtypenbildung – Ein methodisches Prinzip zur Theoriekonstruktion in der interpretativen mathematikdidaktischen Forschung. In: ZDM 35 (5), S. 208–233.<br />
[[Angelika Bikner-Ahsbahs|Bikner-Ahsbahs, Angelika]] (2003): Empirisch begründete Idealtypenbildung – Ein methodisches Prinzip zur Theoriekonstruktion in der interpretativen mathematikdidaktischen Forschung. In: [[ZDM]] 35 (5), S. 208–233.<br />
Brandt, B. & G. Krummheuer (2000): Das Prinzip der Komparation im Rahmen der Interpretativen Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik. In Journal für Mathematik-Didaktik 21 (3/4), S. 193-226. <br />
Brandt, B. & [[Götz Krummheuer|G. Krummheuer]] (2000): Das Prinzip der Komparation im Rahmen der Interpretativen Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik. In [[Journal für Mathematik-Didaktik]] 21 (3/4), S. 193-226. <br />
Jungwirth, Helga (2003): Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik – ein Überblick für Irrgäste, Teilzieher und Standvögel. In: ZDM 35 (5), S. 189–200.<br />
Jungwirth, Helga (2003): Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik – ein Überblick für Irrgäste, Teilzieher und Standvögel. In: [[ZDM]] 35 (5), S. 189–200.<br />
Maier, Hermann & Beck, Christian (2001): Zur Theoriebildung in der interpretativen mathematikdidaktischen Forschung. In: Journal für Mathematik-Didaktik 22 (1), S. 29–50.<br />
[[Hermann Maier|Maier, Hermann]] & Beck, Christian (2001): Zur Theoriebildung in der interpretativen mathematikdidaktischen Forschung. In: Journal für Mathematik-Didaktik 22 (1), S. 29–50.<br />
Meyer, Michael (2009). Abduktion, Induktion – Konfusion. Bemerkungen zur Logik interpretativer (Unterrichts-)Forschung. In Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 12 (2), S. 302-320.<br />
[[Michael Meyer|Meyer, Michael]] (2009). Abduktion, Induktion – Konfusion. Bemerkungen zur Logik interpretativer (Unterrichts-)Forschung. In Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 12 (2), S. 302-320.<br />
Schreiber, Christof (2006). Die Peirce’sche Zeichentriade zur Analyse mathematischer Chat-Kommunikation. In Journal für Mathematikdidaktik 27 (3/4), S. 240-267. <br />
[[Christof Schreiber|Schreiber, Christof]] (2006). Die Peirce’sche Zeichentriade zur Analyse mathematischer Chat-Kommunikation. In Journal für Mathematikdidaktik 27 (3/4), S. 240-267. <br />
Schreiber, Christof; Schütte, Marcus & Krummheuer, Götz (2015): Qualitative Forschungsmethoden in der mathematikdidaktischen Forschung - Von der Anpassung von Methoden zur Entwicklung von Theorie. In: Bruder, R.; Hefendehl, L.; Schmidt-Thieme, B. & Weigand, H.-G. (Hrsg.): Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 591-612). Heidelberg: Springer. .<br />
Schreiber, Christof; [[Marcus Schütte|Schütte, Marcus]] & Krummheuer, Götz (2015): Qualitative Forschungsmethoden in der mathematikdidaktischen Forschung - Von der Anpassung von Methoden zur Entwicklung von Theorie. In: [[Regina Bruder|Bruder, R.]]; [[Lisa Hefendehl-Hebeker|Hefendehl, L.]]; [[Barbara Schmidt-Thieme|Schmidt-Thieme, B.]6 & [[Hans-Georg Weigand|Weigand, H.-G.]] (Hrsg.): Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 591-612). Heidelberg: Springer. .<br />


'''Sammelbände'''<br />
'''Sammelbände'''<br />


Brandt, Birgit; Vogel, Rose & Krummheuer, Götz (Hg.) (2011): Die Projekte erStMal und MaKreKi. Mathematikdidaktische Forschung am "Center for Individual Development and Adaptive Education" (IDeA). Münster u.a: Waxmann.<br />
Brandt, Birgit; [[Rose Vogel|Vogel, Rose]] & Krummheuer, Götz (Hg.) (2011): Die Projekte erStMal und MaKreKi. Mathematikdidaktische Forschung am "Center for Individual Development and Adaptive Education" (IDeA). Münster u.a: Waxmann.<br />
Brandt, Birgit; Fetzer, Marei & Schütte, Marcus (Hg.) (2010): Auf den Spuren interpretativer Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik. Götz Krummheuer zum 60. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Götz Krummheuer. Münster u.a: Waxmann.<br />
Brandt, Birgit; [[Marei Fetzer|Fetzer, Marei]] & Schütte, Marcus (Hg.) (2010): Auf den Spuren interpretativer Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik. Götz Krummheuer zum 60. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Götz Krummheuer. Münster u.a: Waxmann.<br />
Jungwirth, Helga & Krummheuer, Götz (Hg.) (2008): Der Blick nach innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht, Band 2. Münster u.a: Waxmann.<br />
Jungwirth, Helga & Krummheuer, Götz (Hg.) (2008): Der Blick nach innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht, Band 2. Münster u.a: Waxmann.<br />
Jungwirth, Helga & Krummheuer, Götz (Hg.) (2006): Der Blick nach innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht, Band 1. Münster u.a: Waxmann.<br />
Jungwirth, Helga & Krummheuer, Götz (Hg.) (2006): Der Blick nach innen: Aspekte der alltäglichen Lebenswelt Mathematikunterricht, Band 1. Münster u.a: Waxmann.<br />
Maier, Hermann & Voigt, Jörg (Hg.) (1994): Verstehen und Verständigung, Untersuchungen zum Mathematikunterricht. Köln: Aulis-Verlag (IDM, 19).<br />
[[Hermann Maier|Maier, Hermann]] & [[Jörg Voigt|Voigt, Jörg]] (Hg.) (1994): Verstehen und Verständigung, Untersuchungen zum Mathematikunterricht. Köln: Aulis-Verlag (IDM, 19).<br />
Maier, Hermann & Voigt, Jörg (Hg.) (1991): Interpretative Unterrichtsforschung. Untersuchungen zum Mathematikunterricht. Köln: Aulis-Verlag (IDM, 17).<br />
Maier, Hermann & Voigt, Jörg (Hg.) (1991): Interpretative Unterrichtsforschung. Untersuchungen zum Mathematikunterricht. Köln: Aulis-Verlag (IDM, 17).<br />


Zeile 61: Zeile 89:
Voigt, Jörg (1984): Interaktionsmuster und Routinen im Mathematikunterricht. Theoret. Grundlagen u. mikroethnograph. Falluntersuchungen.. Weinheim u.a: Beltz.
Voigt, Jörg (1984): Interaktionsmuster und Routinen im Mathematikunterricht. Theoret. Grundlagen u. mikroethnograph. Falluntersuchungen.. Weinheim u.a: Beltz.


== Vorläufige SprecherInnen: ==
== Kontakt ==
Prof. Dr. [[Birgit Brandt]]
Prof. Dr. [[Birgit Brandt]], {{#uni:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg}}, E-Mail: birgit.brandt@paedagogik.uni-halle.de
{{#uni:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg}}
Email: birgit.brandt@paedagogik.uni-halle.de


Prof. Dr. [[Kerstin Tiedemann]]
Prof. Dr. [[Kerstin Tiedemann]], [[Universität Bielefeld]], E-Mail: kerstin.tiedemann@uni-bielefeld.de
[[Universität Bielefeld]]
Email: kerstin.tiedemann@uni-bielefeld.de
11

Bearbeitungen