Andreas Pallack: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
| email = andreas@pallack.de                              <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| email = andreas@pallack.de                              <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| homepage = http://www.pallack.de/                    <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
| homepage = http://www.pallack.de/                    <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
| MGP-ID = 174992
}}
}}


Zeile 35: Zeile 36:
* [[Person X]] Publikation 1 ...
* [[Person X]] Publikation 1 ...
-->
-->
===Bücher, Buchbeiträge, Artikel, Themenhefte===
===Bücher, Buchbeiträge, Artikel, Themenhefte===
====SMIMS-Bände====
====SMIMS-Bände====
*[[Timo Leuders|Leuders, Timo]] & Pallack, Andreas (2005) Materialien für einen  projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht Band 2 (SMIMS)  Franzbecker Verlag, Hildesheim. ISBN 3-88120-409-1.             
*[[Timo Leuders|Leuders, Timo]] & Pallack, Andreas (2006) Materialien für einen  projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht Band 3,  Teilband Mathematik (SMIMS). Franzbecker Verlag, Hildesheim. ISBN  978-3-88120-430-9.         
*[[Timo Leuders|Leuders, Timo]] & Pallack, Andreas (2006) Materialien für einen  projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht Band 3  Teilband Informatik (SMIMS). Franzbecker Verlag. ISBN 978-3-88120-429-3.
*Pallack, Andreas (2007) Materialien für einen projektorientierten  Mathematik- und Informatikunterricht Band 4 (SMIMS) Franzbecker Verlag,  Hildesheim. ISBN 978-3-88120-458-3.
*[[Gilbert Greefrath|Greefrath, Gilbert]] & Pallack, Andreas (2008) Materialien für  einen projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht Band 5  (SMIMS) Franzbecker Verlag, Hildesheim. ISBN 978- 3-881204-78-1.   
*[[Gilbert Greefrath|Greefrath, Gilbert]] & Pallack, Andreas (2009) Materialien für  einen projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht Band 6  (SMIMS). Franzbecker Verlag, Hildesheim. ISBN: 978-3-88120-498-9.
*[[Gilbert Greefrath|Greefrath, Gilbert]] & Pallack, Andreas (2009) Materialien für  einen projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht Band 6  (SMIMS). Franzbecker Verlag, Hildesheim. ISBN: 978-3-88120-498-9.
*[[Gilbert Greefrath|Greefrath, Gilbert]] & Pallack, Andreas (2010) Materialien für  einen projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht Band 7  (SMIMS). Franzbecker Verlag, Hildesheim. ISBN: 978-3-88120-818-5.           
*[[Gilbert Greefrath|Greefrath, Gilbert]] & Pallack, Andreas (2010) Materialien für  einen projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht Band 7  (SMIMS). Franzbecker Verlag, Hildesheim. ISBN: 978-3-88120-818-5.           
====[[Teachers Teaching with Technology|T3]]-Akzente====
====[[Teachers Teaching with Technology|T3]]-Akzente====   
*[[Bärbel Barzel|Barzel, Bärbel]] & Pallack, Andreas (2006) T3-Akzente: Aufgaben mit TI-NspireTM CAS. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Zentrum  für Lehrerbildung. ISBN3-934064-68-X (1. Auflage) sowie ISBN  978-3-934064-74-4 (2. Auflage).   
*[[Bärbel Barzel|Barzel, Bärbel]] & Pallack, Andreas (2008) T3-Akzente: ...  aller Anfang ist leicht. Westfälische Wilhelms-Universität Münster,  Zentrum für Lehrerbildung. ISBN 978-3-934064-77-5.
*[[Bärbel Barzel|Barzel, Bärbel]] & Pallack, Andreas (2008) T3-Akzente: ...  aller Anfang ist leicht. Westfälische Wilhelms-Universität Münster,  Zentrum für Lehrerbildung. ISBN 978-3-934064-77-5.
*Langlotz, Hubert & Pallack, Andreas (2009) T3-Akzente:  Analysis verstehensorientiert Unterrichten, Band 1: Differenzialrechnung  (2009). Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Zentrum für Lehrerbildung.
*Langlotz, Hubert & Pallack, Andreas (2009) T3-Akzente:  Analysis verstehensorientiert Unterrichten, Band 1: Differenzialrechnung  (2009). Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Zentrum für Lehrerbildung.
Zeile 63: Zeile 59:
Das Unterrichten von Mathematik mit digitalen Werkzeugen verfolgt zwei Ziele, ein primäres und ein sekundäres:         
Das Unterrichten von Mathematik mit digitalen Werkzeugen verfolgt zwei Ziele, ein primäres und ein sekundäres:         
Lernenden Mathematik zu vermitteln,Schülerinnen und Schüler im Umgang mit digitalen Werkzeugen fit zu machen, damit sie selbige als kognitives Werkzeuge zum Mathematiktreiben nutzen können.
Lernenden Mathematik zu vermitteln,Schülerinnen und Schüler im Umgang mit digitalen Werkzeugen fit zu machen, damit sie selbige als kognitives Werkzeuge zum Mathematiktreiben nutzen können.
Zu seinen Arbeiten gehören Beiträge zur Gestaltung und zur Wirkung von digitalen Lernprogrammen (Pallack & Herden 2001, Pallack 2002,  Pallack et al 2004), informatischen Aspekten des Lernens von Mathematik  (Pallack 2003, Pallack 2005), zur Integration digitaler Werkzeuge im  Rahmen von Prüfungen (Greefrath, Leuders & Pallack 2008, Pallack  2008b, Pallack 2008c, Greefrath & Pallack 2008), zur  rechnergestützten Diagnose und der Diagnose von Werkzeugkompetenzen  (Pallack 2008a), zur Frage der Verstehensorientierung beim Einsatz  digitaler Werkzeuge im Unterricht (Pallack 2009) sowie die Mitarbeit an  einer Stellungnahme (MNU & GDM 2010).
Zu seinen Arbeiten gehören Beiträge zur Gestaltung und zur Wirkung von digitalen Lernprogrammen (Pallack & Herden 2001, Pallack 2002,  Pallack et al 2004), informatischen Aspekten des Lernens von Mathematik  (Pallack 2003, Pallack 2005), zur Integration digitaler Werkzeuge im  Rahmen von Prüfungen (Greefrath, [[Timo Leuders|Leuders]] & Pallack 2008, Pallack  2008b, Pallack 2008c, Greefrath & Pallack 2008), zur  rechnergestützten Diagnose und der Diagnose von Werkzeugkompetenzen  (Pallack 2008a), zur Frage der Verstehensorientierung beim Einsatz  digitaler Werkzeuge im Unterricht (Pallack 2009) sowie die Mitarbeit an  einer Stellungnahme (MNU & GDM 2010).
Im Mittelpunkt aktueller Arbeiten steht die Frage, wie genau bestimmte Werkzeugkompetenzen das Lernen von Mathematik fördern können.  Zahlreiche Studien können positive Wirkungen des Einsatzes digitaler Werkzeuge nachweisen. Jedoch sind die dazu gehörigen Modelle in der  Regel unhandlich und nur schwer für die pädagogische Praxis zu nutzen. Sein Hauptinteresse liegt darin, am Bau einer Brücke zwischen Forschung und Praxis mitzuarbeiten.
Im Mittelpunkt aktueller Arbeiten steht die Frage, wie genau bestimmte Werkzeugkompetenzen das Lernen von Mathematik fördern können.  Zahlreiche Studien können positive Wirkungen des Einsatzes digitaler Werkzeuge nachweisen. Jedoch sind die dazu gehörigen Modelle in der  Regel unhandlich und nur schwer für die pädagogische Praxis zu nutzen. Sein Hauptinteresse liegt darin, am Bau einer Brücke zwischen Forschung und Praxis mitzuarbeiten.
*'''Empirischen Bildungsforschung und Leistungsmessung'''  
*'''Empirischen Bildungsforschung und Leistungsmessung'''  
Zeile 70: Zeile 66:
Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie [http://www.pallack.de/Forschung.html#DigitaleWerkzeuge hier]
Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie [http://www.pallack.de/Forschung.html#DigitaleWerkzeuge hier]


== Vernetzung ==
== Mitgliedschaften ==
 
{{gdm}}
*Mitglied der Deutschen Mathematiker Vereinigung ([[DMV]])
{{dmv}}
*Mitglied der GDM ([[Gesellschaft für Didaktik der Mathematik]])
{{mnu}}, Stellvertretender Fachreferent
*Stellvertretender Fachreferent des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts ([[MNU]])
*Mitglied der Mathematik-Olympiaden e.V.
*Mitglied der Mathematik-Olympiaden e.V.
*Mitglied des nationalen Consulting-Teams für [[Teachers Teaching with Technology|T3 - Teachers Teaching with Technology]] - Fortbildungsinitiative [[Universität Münster]] :     
*Mitglied des nationalen Consulting-Teams für [[Teachers Teaching with Technology|T3 - Teachers Teaching with Technology]] - Fortbildungsinitiative [[Universität Münster]]      
*Mitglied im Philologen-Verband
*Mitglied im Philologen-Verband