Allgemeinbildung: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
[gesichtete Version][gesichtete Version]
(Bildungsverständnis von Wittenberg)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 58: Zeile 58:
::Im Unterricht muß sich für den Schüler eine gültige Begegnung mit der Mathematik, mit deren Tragweite, mit deren Beziehungsreichtum, vollziehen; es muß ihm am Elementaren ein echtes Erlebnis dieser Wissenschaft erschlossen werden. Der Unterricht muß dem gerecht werden, was Mathematik wirklich ist. <ref>[Wittenberg 1990, 50 f.]</ref><br />
::Im Unterricht muß sich für den Schüler eine gültige Begegnung mit der Mathematik, mit deren Tragweite, mit deren Beziehungsreichtum, vollziehen; es muß ihm am Elementaren ein echtes Erlebnis dieser Wissenschaft erschlossen werden. Der Unterricht muß dem gerecht werden, was Mathematik wirklich ist. <ref>[Wittenberg 1990, 50 f.]</ref><br />
So sollen die Schülerinnen und Schüler Mathematik als „Welt sui generis“ <ref>[Wittenberg 1990, 46]</ref> bzw. „Wirklichkeit sui generis“ <ref>[Wittenberg 1990, 47] und [Wittenberg 1990, 51]</ref> erfahren, also als „Welt eigener Art“ bzw. „Wirklichkeit eigener Art“.<br />
So sollen die Schülerinnen und Schüler Mathematik als „Welt sui generis“ <ref>[Wittenberg 1990, 46]</ref> bzw. „Wirklichkeit sui generis“ <ref>[Wittenberg 1990, 47] und [Wittenberg 1990, 51]</ref> erfahren, also als „Welt eigener Art“ bzw. „Wirklichkeit eigener Art“.<br />
Wittenbergs Sichtweise von „Mathematik als Wirklichkeit sui generis“ und die aktuell in der Mathematikdidaktik anzutreffende Forderung nach einem „realitätsbezogenen Mathematikunterricht“ meinen nicht „Wirklichkeiten“ gleicher Art: Wittenberg beschreibt (mit Blick auf den Mathematikunterricht) nur „deskriptiv“, wie sich für ihn die Mathematik zeigt; beim „realitätsbezogenen Mathematikunterricht“ wird jedoch „normativ“ beschrieben, wie Mathematikunterricht sein soll.  
Wittenbergs Sichtweise von „Mathematik als Wirklichkeit sui generis“ und die Forderung nach einem „realitätsbezogenen Mathematikunterricht“ beziehen sich offensichtlich auf unterschiedliche „Wirklichkeiten“.


===[[Hans Werner Heymann]]: acht Thesen===
===[[Hans Werner Heymann]]: acht Thesen===