Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Aktion und Reflexion - Lehrerfortbildung aus international vergleichender Perspektive

Aus dev_madipedia
Version vom 15. Dezember 2014, 16:21 Uhr von Anna (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dissertationen grundsätzlich mit der folgenden Vorlage "diss" erstellen! --> <!-- Falls Sie weitere Angaben machen möchten, dann bitte im darauf folgend…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Andrea Peter (1995): Aktion und Reflexion - Lehrerfortbildung aus international vergleichender Perspektive. Dissertation, Universität Bielefeld.
Betreut durch Will Lütgert und Hans-Georg Steiner.


{{

 #loop: i
 | 0                     
 | 2 
 |   

}}

Zusammenfassung

(zu Teilen aus der Einleitung, S. 3 ff.)

Die vorliegende Arbeit untersucht den Themenbereich Fortbildung und Professionalisierung von Lehrern, welcher durch internationale Unterschiede gekennzeichnet ist. Der Fokus der Lehrerfortbildung liegt meist auf einer Veränderung von Lehrern. Das Wissen über die am Veränderungsprozess beteiligten Faktoren und Bedingungen und deren Wechselwirkungen ist bisher nur lückenhaft erforscht. Australien, beispielsweise, zeichnet sich seit Ende der siebziger Jahre durch eine aktive Forschung in Bezug auf Lehrerfortbildung aus, die zu international anerkannten und adaptierten Programmen geführt und Beiträge zur Theorieentwicklung geleistet hat. Australische (wie anglo-amerikanische) Ansätze zielen mehr oder weniger auf eine Veränderung des Lehrern, unter anderem seines Wissens, seiner Haltungen und seiner Unterrichtspraxis, ab. Aktuelle Bemühungen um Lehrerfortbildung in Australien gelten besonders der Fortbildung von Mathematiklehrern. Dieser Prozess begann Ende der achtziger Jahre mit Einführung des Exploring Mathematics in Classrooms-Programms (EMIC), einer landesweit durchgeführten Fortbildungsmaßnahmen, an der bis Ende 1993 zirka die Hälfte aller Grundschullehrer teilgenommen hatten, und verlagert sich zunehmend auf die Sekundarstufe. Als Anschlussmaßnahme für die Sekundarstufe I an das erfolgreiche EMIC wurde da Active and Reflective Teaching In Secondary Mathematics (ARTISM) entwickelt. Das Programm misst individuellen Bedürfnissen, Ansprüchen und Fähigkeiten einzelner LehrerPriorität zu und orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen über praxiswirksame Lehrerfortbildung. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Analyse des professionalen Entwicklungs- und Veränderungsprozesses von Lehrern in Zusammenhang mit der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen liefern. Schwerpunktmäßig werden qualitative Unterschiede einzelner Lehrer bei diesem Prozess untersucht.

Gliederung

(zu Teilen aus der Einleitung, S. 7 f.)

Im theoretischen Teil (Kapitel 2) soll das Thema Lehrerfortbildung als international unterschiedlich aufgearbeitetes Forschungs- und Handlungsfeld dargestellt werden. Das Thema Lehrerfortbildung in Deutschland und Australien wird unter bildungspolitischer und wissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Dieses Kapitel dient sowohl der Betrachtung von Lehrerfortbildung aus internationaler Perspektive als auch als Grundlage für die Diskussion der Ergebnisse des empirischen Teils der Arbeit. Im kontextuellen Teil (Kapitel 3) steht das Lehrerfortbildungsprogramm ARTISM im Mittelpunkt der Betrachtungen. Zunächst werden der derzeitige Reformprozess bezüglich Mathematikunterrichts in Australien (3.1) und Konzeption des ARTISM-Programms (3.2) vorgestellt. Daraufhin soll die Wahl des ARTISM-Programms als kontextueller Rahmen der Einzelfallstudien fortbildungs- und mathematikdidaktische begründet werden (3.3). Im methodologischen und methodischen Teil der Arbeit (Kapitel 4) wird anknüpfend an die Entwicklung eines Unterrichtsansatzes (4.1) der methodologische Rahmen der Arbeit, d.h. der Einsatz von Einzelfallstudien in der Pädagogik (4.2), erläutert. Es schließt sich eine detaillierte Beschreibung des Forschungsdesigns der Einzelfallstudien (4.4) an. Im empirischen Teil der Arbeit (Kapitel 5) werden vier Einzelfallstudien des individuellen Veränderungsprozesses am ARTISM-Programm beteiligter Lehrer dargestellt. Im konzeptionalisierenden Teil der Arbeit (Kapitel 6) werden Faktoren und Variablen, die den Veränderungsprozess von Lehrern steuern und beeinflussen, identifiziert und zueinander in Beziehung gesetzt. In Kapitel 7 werden in einem Resümee empirische und theoretische Ergebnisse auf das deutsche Handlungs- und Forschungsfeld Lehrerfortbildung übertragen. Weitere Handlungs- und Forschungsaufgaben für die Lehrerfortbildung werden aufgezeigt.

Auszeichnungen

Kontext

Literatur

Links