Kategorie:Dissertationen
Neben diesem Gesamtverzeichnis stehen auch Verzeichnisse nach Jahrgängen und Hochschulen sortiert zur Verfügung.
- Zukünftige Dissertationen (Promotionsprojekte)
- Dissertationen aus dem Jahr 2024
- Dissertationen aus dem Jahr 2021
- Dissertationen aus dem Jahr 2020
- Dissertationen aus dem Jahr 2019
- Dissertationen aus dem Jahr 2018
- Dissertationen aus dem Jahr 2017
- Dissertationen aus dem Jahr 2016
- Dissertationen aus dem Jahr 2015
- Dissertationen aus dem Jahr 2014
- Dissertationen aus dem Jahr 2013
- Dissertationen aus dem Jahr 2012
- Dissertationen aus dem Jahr 2011
- Dissertationen aus dem Jahr 2010
- Dissertationen aus dem Jahr 2009
- Dissertationen aus dem Jahr 2008
- Weitere Listen von Dissertationen, sortiert nach Jahr, Gutachtern, Betreuern oder Hochschule
Zum Anlegen einer Dissertation oder eines Promotionsprojekts (zum Beispiel Ihres eigenen) müssen Sie zunächst ein Benutzerkonto anlegen und sich anmelden (rechts oben "Anmelden"). Anschließend geben Sie den kompletten Titel der Dissertation links in das Suchfeld ein. Wenn die Dissertation noch nicht verzeichnet ist, so können Sie die Seite neu anlegen. Falls schon ein Eintrag existiert, so können Sie ihn bearbeiten. Zum Anlegen einer neuen Dissertation folgen Sie der Anleitung auf der Seite Hilfe:Dissertation eintragen.
Wenn Sie eine Liste der Dissertationen als XML-Datei zum Öffnen in Excel speichern wollen, nutzen Sie die Seite: Spezial:DeXE
Die fünf Dissertationen mit neuesten Änderungen
- Aspekte des modernen Informatikunterrichts - Fokus Programmierausbildung
- Influence of spatial thinking skills training using the online platform RIF 3.0 on student's spatial thinking and mathematical skills
- Historische, logische und individuelle Genese der Trigonometrie aus didaktischer Sicht
- Gender differences in spatial thinking training: an analysis based on the RIF 3.0 platform
- THE INFLUENCE OF SPATIAL THINKING SKILLS TRAINING USING THE ONLINE PLATFORM RIF 3.0 ON STUDENTS’ SPATIAL THINKING AND MATHEMATICAL SKILLS
Seiten in der Kategorie „Dissertationen“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 966 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)D
- Die Integration der Informatik in das berufsbildende Schulwesen in Österreich
- Die kognitive Entwicklung des Funktionsbegriffes und der Strukturierung des Kontinuums. Ein Beitrag zur Psychologie der formalen Denkoperation
- Die Konzeption, Durchführung und Analyse eines simulationsintensiven Einstiegs in das Kurshalbjahr Stochastik der gymnasialen Oberstufe – Eine explorative Entwicklungsstudie
- Die Lehrbücher "Eléments de Géométrie" und "Eléments d' Algèbre" von Alexis-Claude Clairaut
- Die Lehrplannovellierung 1973 in Mathematik. Eine Material- und Situationsanalyse der neuen Mathematik an Hauptschulen
- Die Logarithmenrechnung in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Die Mathematik in der Kollegstufe (Kollegstufenversuch in NRW)
- Die Mathematikleistung der Absolventen der sechsjährigen griechischen Grundschule : eine vergleichende Untersuchung
- Die methodische Führung des Aneignungsprozesses unter Einbeziehung von Hochschulunterrichtsmitteln - insbesondere von Fernsehaufzeichnungen - im Seminar zur Methodik des Geographieunterrichts
- Die Modernisierung des mathematischen Unterrichts
- Die planmäßige Erhöhung des Niveaus mathematischen Könnens bei allen Schülern im Unterricht der unteren Klassen durch Nutzung der Lerntheorie Galperins
- Die Pädagogik Martin Wagenscheins
- Die Rechendidaktik von Johannes Kühnel (1869-1928)-Wissenschaftsverständnis, deskriptive und normative Grundlagen sowie deren Bedeutung für die Vorschläge zur Gestaltung des elementaren arithmetischen Unterrichts
- Die Rechenleistung von Knaben und Mädchen in simultan und koedukativ geführten Klassen - eine empirische Untersuchung zum Problem geschlechtsspezifischer Begabungen und der Wirksamkeit von Vorurteilen im Erziehungsgeschehen
- Die Reform der Lehrpläne für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
- Die Reform des gymnasialen Mathematikunterrichts zwischen 1890 und 1914. Eine sozioökonomische Analyse
- Die Reversibilität in der Entwicklung des Denkens insbesondere im Bildungsprozess invarianter Mengenbegriffe. Ein Beitrag zur Deutung der Theorie Piagets
- Die Rolle des Kreativitätsproblems in der Mathematikdidaktik
- Die Rolle händischer Inskriptionen beim Lernen von Mathematik
- Die Sicherung anwendungsbereiter Kenntnisse des mathematischen Schulstoffes durch den Einsatz programmierter Lehrmaterialien in der Ausbildung Methodik des Mathematikunterrichtes
- Die Steuerung des Berufsfindungsprozesses der Schüler im Unterricht der 10- klassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule - Unter besonderer Berücksichtigung des Mathematikunterrichtes, dargestellt am Beispiel der 9. Klasse
- Die Steuerung des Unterrichtsablaufs. Eine empirische Untersuchung am Mathematikunterricht des 4. Schuljahres
- Die Testinstrumente zur Untersuchung der Veränderungen des kognitiven Entwicklungsstandes von Schülern der Orientierungsstufe in einer Unterrichtseinheit zur "Achsensymmetrie"
- Die Unterstützung des Verstehensprozesses und neue Aspekte der Allgemeinbildung im Mathematikunterricht durch den Einsatz neuer Medien
- Die Unterstützung einer Prozesssicht durch die Mathematische Spielwelt Lopserland - Analyse von Spielereignissen mit Schulanfängerinnen und -anfängern zu Zahlkonstruktion sowie Addition und Subtraktion
- Die verschiedenen Ausprägungen des Begriffs der Wahrscheinlichkeitsfunktion im neunzehnten Jahrhundert
- Die Wechselwirkung zwischen der Haltung zur Lehrperson und der Haltung zur Mathematik. Eine Untersuchung an deutschen und italienischen Mittelschülern in Südtirol
- Die Wirklichkeit des Mathematikunterrichts
- Die Wirksamkeit mathematischer Früherziehung
- Die Wirksamkeit pädagogischer Mittel und Methoden unter besonderer Berücksichtigung der Forderung und Wertung: nachgewiesen am Beispiel des Mathematikunterrichts der 8. Klasse
- Die Zahlbegriffsentwicklung des Vorschulkindes. Ein Beitrag zur methodischdidaktischen Analyse kognitiver Prozesse
- Die „Mengenlehre“ im Anfangsunterricht – historische Darstellung einer gescheiterten Unterrichtsreform in der Bundesrepublik Deutschland
- Differentialgeometrie ohne Dimensionsaxiom
- Differenzierte Beurteilung mathematischer Kompetenzen durch Analyse von Schüleraktivitäten beim Lösen mathematischer Aufgaben : Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes
- Diskrete biomathematische Modelle im Schulunterricht – Chancen aus der Sicht der Mathematikdidaktik
- Diskrimination und Reproduktion geometrischer Figuren bei Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren
- Dissertationen am DZLM
- Dynamische Geometrie-Systeme in der Hauptschule – Eine interpretative Untersuchung an Fallbeispielen und ausgewählten Aufgaben der Sekundarstufe
E
- E-Learning und Computer Aided Design. Ein didaktisches Konzept für die Qualitätssteigerung im modernen Geometrieunterricht
- Ebene Bewegungen und ihre vorbereitende Behandlung in den unteren Klassen
- Effekt- und Verlaufsanalyse programmierten Lernens. Untersucht am Mathematikprogramm "Elementare Zahlenfolgen"
- Effektive Realisierung von Ausbildungszielen im Lehrgebiet "Grundlagen der Programmierung" durch didaktische Nutzung eines programmierbaren Tischrechners
- Effektivität und Disponibilität eines Lehr- und Übungsprogramms zur Entwicklung der Fähigkeit des räumlichen Vorstellens für das Lesen technischer Zeichnungen
- Eignet sich die semi-konkrete Darstellungsform Pfeilsprache als nonverbale Kommunikationsmöglichkeit im aktiv-entdeckenden Mathematikunterricht?
- Ein Aufbau der Analysis mit Hilfe des Filterbegriffes
- Ein Beitrag zur Entwicklung wissensbasierter mathematischer Lernsysteme : Software-Komponenten und deren Anbindung an das Expertenmodul eines tutoriellen Lernsystems zur Algebra der Sekundarstufe I
- Ein Beitrag zur Untersuchung einiger für die Persönlichkeitsentwicklung wichtiger Fähigkeiten von Schülern der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Ein genetisch orientierter Lehrgang zur Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Ein Modell der mathematischen Begabung und seine Anwendung auf die Begabungsfindung und -förderung - dargestellt am Beispiel der Klassenstufe
- Ein Problemorientiertes Tutorielles System für Funktionentransformationsaufgaben mit maschinellem Aufgabenauswahlverfahren
- Ein System logischer Fertigkeiten für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 10.
- Ein Verfahren zur algorithmischen Erstellung von Unterrichtssequenzen im Informatikunterricht auf graphentheoretischer Grundlage
- Ein Vorschlag zur Behandlung der reellen Zahlen im Mathematikunterricht der 8. Klasse der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Eine Auseinandersetzung mit den Quadriken im euklidischen Raum R3
- Eine axiomatische Grundlegung des anschaulich-genetischen Aufbaus der Arithmetik in der Schulmathematik
- Eine empirische Studie über Beliefs von Lehrenden an der Schnittstelle Mathematikdidaktik und Kognitionspsychologie
- Eine empirische Theorie des Zahlbegriffs
- Eine endliche Präsentation der Siegelschen Modulgruppe zweiten Grades
- Eine Klasse beweglicher Figuren für interaktive Lernbausteine zur Geometrie
- Eine Klassifikation mathematischer Aufgaben zur Analyse von Unterrichtssituationen : selbsttätiges Arbeiten in Schülerarbeitsphasen in den Stunden der TIMSS-Video-Studie
- Eine mathematisch-statistische Methode zur Untersuchung der Verfasserfrage literarischer Texte; Durchgeführt am Beispiel der "Nachtwachen von Bonaventura" mit Hilfe der Wortartübergänge
- Eine Möglichkeit zur objektivierten Feststellung der Lernfähigkeit im Rechnen in zweiten Hilfsschulklassen
- Eine rechnerunterstützte Lern- und Arbeitsumgebung für Blinde
- Eine theoretisch-empirische Vorlaufuntersuchung zur Integration der Wahrscheinlichkeitsrechnung in den obligatorischen Mathematikunterricht der Klassen 11 der Abiturstufe
- Eine theoretisch-empirische Vorlaufuntersuchung zur Umsetzung elementarer Inhalte der Theorie der Differentialgleichungen im fakultativen mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht in der Erweiterten Oberschule
- Eine Untersuchung über den Einfluss von Repräsentationsformen und kognitiven Strukturen beim Konstruieren und Analysieren von Algorithmen
- Einfluss von Computeranimationen auf die Raumvorstellungsentwicklung
- Einflussfaktoren auf Kompetenz, Sichtweisen und motivationale Variablen im Bereich von Statistical Literacy
- Einflußfaktoren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
- Einflüsse lehrergeführter Schüler-Interviews auf Schülereinschätzung und Unterrichtsunterstützung im Mathematikunterricht der Grundschule
- Einheiten in algebraischen Funktionen- und Zahlkörpern
- Einige Probleme der Entwicklung und Weiterentwicklung des Mathematiklehrbuches für die 1.Klasse
- Einige soziale Bedingungen des Leistungsverhaltens von Lehrerstudenten an Instituten für Lehrerausbildung im Fach Mathematik
- Einmal Wissenschaft und (nie mehr) zurück
- Einsatz einer App zur mathematischen Frühförderung - Effekte auf die Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen
- Einschätzung der Ausbildung und Methodik des Mathematikunterrichts an Universitäten und Hochschulen der DDR und Schlußfolgerungen für die methodische Ausbildung von Mathematiklehrern in der DRV
- Einstellung und selektives Gedächtnis. Eine Untersuchung über den Zusammenhang zwischen der Einstellung zu einem Unterrrichtsfach und der Reproduktionsleistung für fachbezogene Lerninhalte
- Elementare Bausteine der kombinatorischen Problemlösefähigkeit
- Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätten - Grundlegung und Evaluation eines kompetenzorientierten Förderansatzes
- Elterliches Engagement und Lern- & Leistungsemotionen
- Emotionales Erleben in Mathematik : Entwicklung von Selbstberichtskalen für das Vor- und frühe Grundschulalter
- Emotionales Erleben und selbstreguliertes Lernen bei Schülern im Fach Mathematik
- Empirische Untersuchung zum Vergleichoperanten und graphischen Lernens mengentheoretischer Inhalte in der Volksschule
- Empirische Untersuchung zur Förderung der Grundlagen zum Zahl- und Mengenbegriff bei Kindergartenkindern; ein Vergleich zweier Förderungsprogramme
- Empirische Untersuchung über den Lerneffekt eines traditionellen, eines operativen und eines zufälligen Lernalgorithmus im programmierten Mathematikunterrichts
- Empirische Untersuchungen von Führungsstrategien im Unterricht auf der Grundlage handlungstheoretischer Überlegungen (Untersuchungen im Fach Mathematik)
- Empirische Untersuchungen zu Beweisfähigkeiten und –fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern der Klassen 10-12 in Deutschland und Kanada in entwickelten Lernkontexten
- Entdecken und Begründen im Mathematikunterricht – Von der Abduktion zum Argument
- Entstehung und Durchbildung des Rechenunterrichts an deutschen Volksschulen von den Anfängen bis heute
- Entwicklung der Vorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern zu Risiko und Entscheidungen unter Unsicherheit
- Entwicklung des schlußfolgernden Denkens in und mit berufsbildender Literatur: untersucht am Beispiel des Grundlagenfaches Datenverarbeitung
- Entwicklung einer pädagogisch-psychologischen Diagnosestrategie zur Überwindung des Zurückbleibens einzelner Schüler der Klassen 2 bis 4: (abgeleitet aus Untersuchungen der Lerntätigkeit zurückbleibender Schüler in Mathematik Klasse 3)
- Entwicklung eines Mathematikprogramms zur Förderung von Kindern im Vorschulalter
- Entwicklung eines tätigkeitsanalytischorientierten psychometrischen Schulleistungsmeßverfahrens im Mathematikunterricht des 5. Schuljahres
- Entwicklung qualitativ-inhaltlicher Vorstellungen zu Konzepten der Analysis durch den Einsatz interaktiver Visualisierungen - Gestaltungsprinzipien und empirische Ergebnisse
- Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht : Lerntagebücher und Kompetenzraster in der gymnasialen Oberstufe
- Entwicklung und Erprobung einer propädeutischen Einführung in die Kinetik auf einem mittleren Abstraktionsniveau zwischen der Alltagserfahrung und der vollmathematisierten Strukturierung
- Entwicklung und Erprobung eines elektro-mechanischen Übungsgerätes für den Einsatz programmierter Lehrmaterialien in den Fächern Deutsch, Mathematik und Pädagogik bei der Ausbildung von Lehrern der unteren Klassen am Institut für Lehrerbildung
- Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsmittelkomplexes zur Erhöhung der Leistung im Definieren im Mathematikunterricht der Klasse 6
- Entwicklung und Evaluation des Münchner Motivationstrainings, (MMT)
- Entwicklung und Evaluation eines Mathematikcurriculums für Ausländerkinder
- Entwicklung und Evaluation interaktiver Instruktionsvideos für das geometrische Konstruieren im virtuellen Raum
- Entwicklung und Evaluation von fehlerspezifischem informativem tutoriellem Feedback (ITF) für die schriftliche Subtraktion
- Entwicklung von anwendungsbezogenen Aufgaben für den computerunterstützten Analysisunterricht der Fachoberschule und Erfahrungen beim unterrichtlichen Einsatz unter Verwendung des Computer-Algebra-Systems DERIVE
- Entwicklungen von Divisionsverständnissen bei Kindern in der Grundschule
- Entwicklungsaspekte des Rechnenlernens - Fördermöglichkeiten bei beeinträchtigtem Erwerb mathematischer Kompetenzen im Grundschulalter
- Entwicklungspsychologische Analyse kognitiver Prozesse der Zahlbegriffe bei 4- bis 7-jährigen Kindern
- Erarbeitung und Erprobung eines programmierten Lehrmaterials für die Methodikausbildung von Lehrerstudenten im Fach Mathematik mit dem Thema Behandlung von Funktionen in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Erfolgsquoten, Rechenmethoden, Lösungswege und Fehler von Schülerinnen und Schülern bei Aufgaben zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100
- Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht? Innovationsprozesse qualitativ und quantitativ erfassen
- Erhebung und Evaluation biologischer und mathematischer Kompetenzen von Grundschülern : eine Analyse mit Hilfe modellbildungs-offener Arbeitsformate im Rahmen des Kasseler BioMath-Projekts
- Erkenntnisprozessgerechte Gestaltung des Mathematikunterrichts in unterschiedlichen Klassenstufen: dargestellt an ausgewählten Beispielen aus den Klassen 2 und 7
- Erwerb sicherer Rechenfertigkeiten auf dem Gebiet der schriftlichen Verfahren der Division in den Klassen 3 und 4
- Erwerb und Transfer von Alltagsstrategien im Umgang mit Geld - unterrichtspraktische Erprobung und Evaluation eines Simulationstrainings für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung
- Erziehung zum funktionalen Denken : zur Begriffsgeschichte eines didaktischen Prinzips
- Evaluation des Unterrichts an der Virtuellen Berufsoberschule Bayern : unter besonderer Betrachtung des Feedbacks im Mathematikunterricht
- Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für einen CAS-gestützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I
- Experimentelle Geometrie. Entwicklung und Bewertung von Software für den Geometrieunterricht
- Experimentelles Denken. Theoretische und empirische Konkretisierung einer mathematischen Kompetenz
- Explorative Datenanalyse - Eine Untersuchung aus der Perspektive einer deskriptiv-empirischen Wissenschaftstheorie
- Explorative Studie zum langfristigen Taschencomputereinsatz im Mathematikunterricht. Der Modellversuch Medienintegration (M^3) am Gymnasium
F
- Fach- und sprachintegrierte Förderung durch Darstellungsvernetzung und Scaffolding
- Fachdidaktische Analysen zur mathematischen Strömung des Bourbakismus im Kontext gesellschaftspolitischer Strukturen
- Fachdidaktische Überlegungen zum Einsatz des Computers im Mathematikunterricht
- Fachnähe in der zweiten Phase der Mathematiklehrerausbildung für Grundschulen und Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen von 1972 bis 1977: dargestellt am Beispiel des Regierungsbezirks Münster
- Fallstudien zu Mathematisierungsprozessen beim Lösen von Textaufgaben
- Fehleranalyse als empirische Forschungsmethode der Mathematikdidaktik. Eine Untersuchung der Effekte des Unterrichts über nichtdezimale Stellenwertsysteme
- Fehlerkultur im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlegung und evaluierte unterrichtspraktische Erprobung anhand der Unterrichtseinheit „Einführung in die Satzgruppe des Pythagoras“
- Flexibilität im Mathematikunterricht
- Flexible Differenzierung im Unterricht. Eine empirische Evaluationsuntersuchung
- Flexibler Umgang mit Brüchen
- Forderungen an den künftigen Aufbau des Mathematiklehrplans für die allgemeinbildende Polytechnische Oberschule
- Formen der Intelligenzorganisation als Bedingungen und Ergebnisse von Lernprozessen am Beispiel der Interdependenz von intellektuellen Dispositionen und mathematischen Leistungen bei Schülern der Sekundarstufe II
- Foundations of Dynamic Geometry
- Friedrich Fröbel : der Romantiker als Mathematiker
- Fundamentale Ideen der Angewandten Mathematik und ihre Umsetzung im Unterricht
- Funktionale Betrachtungen und Entwicklung fachspezifischen Könnens im Mathematikunterricht der Klassen 6 bis 10
- Funktionales Denken beim Übergang von der Funktionenlehre zur Analysis: Entwicklung eines Testinstruments und empirische Befunde aus der gymnasialen Oberstufe
- Funktionales Denken fördern − Experimentieren mit gegenständlichen Materialien oder Computer-Simulationen?
- Funktionen im Mathematikunterricht der Grundschule, Sequenzen zu einem Curriculum unter Berücksichtigung der Lernhierarchiekonzeption von R. M. Gagné
- Fächerübergreifende Unterrichtsziele des Primarlehrers: unter besonderer Berücksichtigung der sozial-kognitiven und der kognitionspsychologischen Aspekte
- Förderung Bayesianischen Denkens
- Förderung bayesianischen Denkens : kognitionspsychologische Grundlagen und didaktische Analysen
- Förderung der Zahlbegriffsentwicklung bei sehenden und blinden Kindern Empirische Grundlagen und didaktische Konzepte
- Förderung von Argumentationskompetenzen durch selbstdifferenzierende Lernangebote – Eine Studie im Mathematikunterricht der Grundschule
- Förderung von Problemlösekompetenzen in Verbindung mit Selbstregulation - Wirkungsanalysen von Lehrerfortbildungen
- Förderung von Prozessen der Sinnkonstruktion durch realitätsbezogene Aufgabenstellungen im Mathematikunterricht
G
- Ganzheitlichkeit als ein Grundprinzip für den (Mathematik-)Unterricht : theoretische Analyse und Anwendungsbeispiele unter besonderer Berücksichtigung der neurodidaktischen Sichtweise
- Gender differences in spatial thinking training: an analysis based on the RIF 3.0 platform
- Generalized fixed Points on strictly convex Hypersurfaces
- Genetisch-adaptiv aufgebauter rechnergestützter Kleingruppenunterricht. Begründungen für einen genetischen Unterricht
- Genetisches Lehren von Mathematik an Fachhochschulen am Beispiel von Lehrveranstaltungen zur Katastrophentheorie
- GeoGebra – didaktische Materialien und Anwendungen für den Mathematikunterricht
- Geometrie und Arithmetik - Theoretische Analyse und Empirische Untersuchung der Einflussfaktoren Raumvorstellung und Zahlenverarbeitung auf das Rechnen
- Geometrische Aspekte der Mathematik mit Computeralgebra-Systemen - eine experimentorientierte Darstellung von Mathematik mit Hilfe des Computers unter besonderer Berücksichtigung des Lehrstoffes der AHS-Oberstufe, der BHS und der Einführungsvorlesungen
- GEONE 1tnxT - Integration algebraischer Objekte und Internationalisierung
- Geschlechterdifferenzen und Mathematik - historisch-systematische Untersuchung des geschlechterdifferenzierenden Bildungswesens im Fachbereich "Mathematik" mit Stundentafelanalysen der Kantone Basel-Stadt und St. Gallen Ende 19. bis Ende 20. Jahrhunderts
- Geschlechterverhältnisse in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernfeldern - eine international vergleichende Untersuchung
- Geschlechtsrollenvorstellung und Mathematikleistungen bei Mädchen
- Gesellschaft, Mathematik und Unterricht
- Gestaltung des Mathematikunterrichts bei der Behandlung der Grundaufgaben der Addition und Subtraktion in Klasse 1 unter besonderer Berücksichtigung der gedächtnismässigen Beherrschung dieser Aufgaben
- Gestaltung des Mathematikunterrichts der Klasse 1 bei der Arbeit mit Variablen
- Gesundheitliche Auswirkungen schulischen Unterrichts : untersucht am Beispiel des Mathematikunterrichts
- Gleichwertigkeit von Termen
- Graphische Veranschaulichungen im Prozess der Aneignung mathematischen Wissens und Könnens
- Grund- und Reflexionswissen am Beispiel der Schließenden Statistik
- Grundlagen der elementaren Algebra eigenverantwortlich erlernen : Entwicklung und Erprobung einer multimedialen Lernumgebung
- Grundlagen einer Didaktik des Mathematisierens: Zur Beschreibung von Mathematisierungsprozessen und zur Bedeutung solcher Prozesse im Mathematikunterricht
- Grundlagen einer Interdependenz-Didaktik am Beispiel des elementaren Sprach- und Mathematikunterrichts
- Grundlagen einer Theorie der mathematischen Bildung - Mathematik im Lehrerstudium
- Grundlagen und Beispiele zur mathematischen Ausbildung der Diplomlehrer für Polytechnik: mathematische Linienführung in der Fachwissenschaftlichen Ausbildung
- Grundlagenuntersuchungen zur optimalen methodischen Gestaltung des Arithmetik- und des Geometrielehrganges in der Schule unter besonderer Nutzung der Lernkonzepte von GALPERIN
- Grundlegende Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Einsatz von Arbeitsmitteln im mathematischen Anfangsunterricht : theoretische Bezüge, Konkretisierung und Evaluation im Rahmen eines Unterrichtsprojekts in der 1. Jahrgangsstufe
- Grundlegende Ideen und Mathematikunterricht – Entwicklung und Perspektiven einer fachdidaktischen Kategorie
- Grundposition der Didaktik Erhard Weigels
- Grundschulkinder beschreiben operative Zahlenmuster
- Grundsätze der Gestaltung und methodischen Verwendung mathematischer Zeichentrickfilme und Lichtbildreihen
- Grundvorstellungen in der ebenen und räumlichen Koordinatengeometrie – Gegenüberstellung von traditionellem und computerunterstütztem Mathematikunterricht
- Grundvorstellungen mathematischer Inhalte als didaktisches Modell für Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts
- Grundvorstellungen und Vorgehensweisen bei der Subtraktion
- Grundzüge einer Theorie der W63-metrischen Räume
- Gruppen mit abgeschwächter Normalteilertransitivität
- Gruppenräume verallgemeinerter euklidischer Ebenen
- "Géometrie de position" - Eine Studie zum Werk von Lazare Carnot (1753-1823)
H
- Handlung - Vorstellung - Formalisierung
- Handlungsorientiertes Lernen mit dem Bruchrechenmaterial Maria Montessoris : eine Analyse von Arbeitsweisen und mathematischen Verstehensprozessen bei Grundschulkindern
- Heinrich Behnke (1898-1979) : zwischen Mathematik und deren Didaktik
- Heuristische Methoden im Mathematikunterricht
- Heuristische Strecken in Mathematiklehrprogrammen: Untersuchungen zur Entwicklung der Fähigkeit zum Problemlösen in der Grundausbildung Mathematik
- Hidden Dimensions in the Professional Development of Mathematics Teachers - In-Service Education for and with Teachers
- Historische, logische und individuelle Genese der Trigonometrie aus didaktischer Sicht
- Hochschulpolitische und hochschulpädagogische Aspekte bei der Erarbeitung eines Hochschulunterrichtsmittel-Bedarfsplanes für das Lehrgebiet Grundkurs Mathematik (Teil Geometrie) in der Diplomlehrerausbildung
- Hohere mathematische Allgemeinbildung am Beispiel von Funktionen
- Höhere mathematische Allgemeinbildung am Beispiel von Funktionen
I
- Ideologisch-pädagogische Analyse des "School Mathematics Project" für secondary schools Englands
- Ideologisch-pädagogische Analyse von Stand und Entwicklungstendenzen des Mathematikunterrichts im 1. Zyklus des 2. Bildungsgrades der staatlichen Schule Frankreichs
- Im Zugmodus der Cabri-Geometrie. Interaktionsstudien und Analysen zum Mathematiklernen mit dem Computer
- Im Zugmodus der Cabri-Geometrie. Interaktionsstudien und Analysen zum Mathematiklernen mit dem Computer.
- Improving Attitudes towards Geometric Proof through a Suggested Story-Based Dynamic Geometry Approach
- Individualisierung beim Training mathematischer Kompetenzen