Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de
Andreas Obersteiner
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Prof. Dr. Andreas Obersteiner.
Pädagogische Hochschule Freiburg.
Eigene Homepage: https://www.ph-freiburg.de/mathe/start.html.
Dissertation: Mentale Repräsentationen von Zahlen und der Erwerb arithmetischer Fähigkeiten.
E-Mail
{{
#loop: i | 0 | 1 |
}}
Kurzvita
- 1999–2004 Studium an der Universität Regensburg, 1. Staatsexamen
- 2005–2007 Referendariat am Studienseminar Erlangen, 2. Staatsexamen
- 2007–2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik, Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2009–2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik, TUM School of Education, Technische Universität München
- 2012 Promotion zum Dr. phil. an der TUM School of Education mit der Arbeit Mentale Repräsentationen von Zahlen und der Erwerb arithmetischer Fähigkeiten
- 2012 Postdoctoral Fellow am Centre for Instructional Psychology and Technology (Prof. Lieven Verschaffel), Universität Leuven (Belgien)
- 2013–2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (akad. Rat auf Zeit) am Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik, TUM School of Education, Technische Universität München
- 10/2015–03/2016 Vertretung einer Professur für Mathematik und ihre Didaktik am Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- seit 04/2016 Professor für Mathematik und ihre Didaktik am Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Veröffentlichungen
Publikationen in Zeitschriften
- Obersteiner A., & Tumpek, C. (2015). Measuring fraction comparison strategies with eye tracking. ZDM Mathematics Education . Advance online publication. doi:10.1007/s11858-015-0742-z
- Obersteiner, A., Van Hoof, J., Verschaffel, L., & Van Dooren, W. (2015). Who can escape the natural number bias in rational number tasks? A study involving students and experts. British Journal of Psychology. Advance online publication. doi:10.1111/bjop.12161
- Obersteiner, A. (2015). Zahlen im Kopf. Erkenntnisse neurowissenschaftlicher Forschung und Implikationen für das Lehren und Lernen von Zahlen. Mathematik differenziert, 3, 8-10.
- Obersteiner, A., Bernhard, M., & Reiss, K. (2015). Primary school children's strategies in solving contingency table problems: the role of intuition and inhibition. ZDM Mathematics Education, 47, 825–836.
- Obersteiner, A., Reiss, K., Ufer, S., Luwel, K., & Verschaffel, L. (2014). Do first graders make efficient use of external number representations? The case of the twenty-frame. Cognition and Instruction, 32, 353–373.
- Obersteiner, A., & Reiss, K. (2014). Mathematikleistungen von Schülern: Was sagt uns PISA 2012? MNU – Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 67(4), 197–201.
- Pincham, H. L., Matejko, A. A., Obersteiner, A., Killikelly, C., Abrahao, K. P., Benavides-Varela, S., Gabriel, F. C., Rato, J. R., & Vuillier, L. (2014). Forging a new path for Educational Neuroscience: An international young-researcher perspective on combining neuroscience and educational practices. Trends in Neuroscience and Education, 3, 28–31.
- Obersteiner, A., Van Dooren, W., Van Hoof, J., & Verschaffel, L. (2013). The natural number bias and magnitude representation in fraction comparison by expert mathematicians. Learning and Instruction, 28, 64–72.
- Obersteiner, A., Reiss, K., & Ufer, S. (2013). How training on exact or approximate mental representations of number can enhance first-grade students' basic number processing and arithmetic skills. Learning and Instruction, 23, 125–135.
- Torbeyns, J., Obersteiner, A., & Verschaffel, L. (2012). Number sense in early and elementary mathematics education. Yearbook of the Department of Early Childhood Studies. A Journal of Research in Education and Training, 5, 60–75.
- Obersteiner, A., Dresler, T., Reiss, K., Vogel, A.C.M., Pekrun, R., & Fallgatter, A.J. (2010). Bringing brain imaging to the school to assess arithmetic problem solving: Chances and limitations in combining educational and neuroscientific research. ZDM – The International Journal on Mathematics Education, 42, 541–554.
- Dresler, T., Obersteiner, A., Schecklmann, M., Vogel, A.C.M., Ehlis, A.-C., Richter, M.M., Plichta, M.M., Reiss, K., Pekrun, R., & Fallgatter, A.J. (2009). Arithmetic tasks in different formats and their influence on behavior and brain oxygenation as assessed with near-infrared spectroscopy (NIRS): A study involving primary and secondary school children. Journal of Neural Transmission, 12, 1689–1700.
Monographien und Buchbeiträge
- Gasteiger, H., Obersteiner, A., & Reiss, K. (2015). Formal and informal learning environments: Using games to support early numeracy. In J. Torbeyns, E. Lehtinen, & J. Elen (Eds.). Describing and studying domain-specific serious games (pp. 231–250). Heidelberg: Springer.
- Schiepe-Tiska, A., Reiss, K., Obersteiner, A., Heine, J.-H., Seidel, T., & Prenzel, M. (2013). Mathematikunterricht in Deutschland: Befunde aus PISA 2012. In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.). PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (S. 123–154). Münster: Waxmann.
- Obersteiner, A. (2012). Mentale Repräsentationen von Zahlen und der Erwerb arithmetischer Fähigkeiten. Konzeptionierung und Evaluation einer Förderung mit psychologisch-didaktischer Grundlegung und Evaluation im ersten Schuljahr. Münster: Waxmann.
- Obersteiner, A., Reiss, K., & Martel, A. (2011). Offene Aufgaben in Schulbüchern und ihr Einsatz im Mathematikunterricht. In E. Matthes & S. Schütze (Hrsg.), Aufgaben im Schulbuch (S. 303–313). Bad Heilbrunnn: Klinkhardt.
- Reiss, K., Pekrun, R., Dresler, T., Obersteiner, A., & Fallgatter, A.J. (2011). BrainMath: Eine neurophysiologische Untersuchung mathematikrelevanter Hirnfunktionen bei Schulkindern: Einflüsse von Alter, Gefühlszustand und Präsentationsformat. In A. Heine & A.M. Jacobs (Hrsg.), Lehr-Lern-Forschung unter neurowissenschaftlicher Perspektive. Ergebnisse der zweiten Förderphase des Programms NIL: Neurowissenschaften – Instruktion – Lernen (S. 41–55). Münster: Waxmann.