Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Baustelle:Objekte

Aus dev_madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Objekte im Kontext von DGS

Dieser Artikel befasst sich mit Objekten im Kontext dynamischer Geometriesoftware. Im speziellen sind hier die beiden Programme Geogebra und Cinderella benutzt worden. Objekte sind in diesem Fall alle Arten von geometrischen Formen die sich mit diesen Programmen erstellen lassen. Beispielsweise sind dies Punkte, Strecken, Geraden und Kreise.


[1]

Ausgabe-Objekte

freie Objekte

Freie Objekte sind diejenigen Elemente einer Konstruktion, die man bewegen kann. In einem DGS gibt es verschiedene Möglichkeiten freie Objekte zu erstellen. Zum Beispiel ist es möglich ein Dreieck zu konstruieren und es anschließend durch verschieben der Eckpunkte zu verändern.

abhängige Objekte

Im Gegensatz zu den freien Objekten handelt es sich hierbei um Elemente, die in Bezeiheung zu anderen Objekten stehen. Verändert man also das Bezugsobjekt so hat dies Auswirkung auf das abhängige Objekt. Der Schnittpunkt zweier Kreise verändert sich sobald man die Radien der Kreise verändert.

gegebene Objekte

Hilfsobjekte

Forschungsumfeld

In diesem Abschnitt sollen Arbeitsgruppen und Personen benannt werden, die sich mit diesem Begriff in der Forschung beschäftigen. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, auf deren Einträge in Madipedia zu verweisen, auch falls eine Person noch keinen eigenen Eintrag hat.


Genese

Unter der Überschrift Genese können historische Zusammenhänge erläutert werden und die Entwicklung eines Begriffes über die Zeit hinweg dokumentiert werden.[1]


Fachdidaktische Diskussion

Unter dieser Überschrift können fachdidaktische Kontroversen zum Begriff beschrieben werden. Die Diskussion über die Seite selbst sollte auf der dazugehörigen Diskussionsseite (siehe die Reiter über dem Artikel) geführt werden. In einem separaten Abschnitt unter der Überschrift "Genese" können historische Entwicklungen dokumentiert werdenIn einem separaten Abschnitt unter der Überschrift "Diskussion" können fachdidaktische Kontroversen beschrieben werden.

Literatur

  1. 1,0 1,1 Literaturangaben werden über "ref" referenziert. Diese tauchen dann automatisch unter Literatur durch das "references"-tag auf. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe:Literaturangaben