Achtung: diese Seite wird nur zu Testzwecken betrieben. Hier gelangen Sie zur Madipedia-Website: https://madipedia.de

Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung in einem forschenden Mathematikunterricht

Aus dev_madipedia
Version vom 21. November 2014, 13:05 Uhr von Anna (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{diss | name= Ute Mehlhase <!-- Name der Autorin/des Autors --> | titel = {{PAGENAME}} <!-- Titel der Dissertation (glei…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ute Mehlhase (1993): Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung in einem forschenden Mathematikunterricht. Dissertation, Technische Universität Dortmund.

Zusammenfassung

(zu Teilen aus der Zusammenfassung)

In der vorliegenden Arbeit wird dargestellt, wie eine informations- und kommunikationstechnologische Grundbildung in einen forschenden Mathematikunterricht integriert werden und diesen bereichern kann. Im ersten Kapitel wird zunächst verdeutlicht, welche Kriterien einen forschenden Unterricht charakterisieren sollen. Es wird herausgestellt, dass dieses Konzept auf vielen Grundannahmen und Konsequenzen des aktiv-entdeckenden Lernens basiert. Als wichtige Aspekte für forschenden Unterricht werden folgende genannt: - der Schüler steht im Mittelpunkt.

- Es laufen Prozesse im Unterricht ab, die zu einem Verständnis von Konzepten, Beziehungen und Regeln führen.

- Größtmögliche mathematische Aktivitäten bei Schülern werden mit Unterstützung des Lehrers erzeugt.

- Die mathematische Diskussion erhält einen wichtigen Stellenwert.

Neben traditionellen lernpsychologischen Perspektiven (Piaget, Bruner u.a.) wird auf den kognitionspsychologischen Ansatz von Dörfler, wonach mathematisches Lernen als aktiver Aufbau und Konstruktion kognitiver Strukturen verstanden wird, verwiesen. In Kapitel 2 werden verschiedene Konzepte eines forschenden Unterrichts untersucht und didaktisch kommentiert, um daraus eine eigene Konzeption abzuleiten, die folgender Grobstruktur unterliegt:

1. Arbeitsabschnitte beim Neuerwerb von Erkenntnisse (Problemerkenntis und Stufe der Motivation; Problemlösung)

2. Arbeitsabschnitt der vertiefenden Übung

3. Anwendungsphase.

In Kapitel 3 werden unterschiedliche Ideen zum Computereinsatz in der Schule vorgestellt und ein eigener Ansatz für den Computereinsatz im herkömmlichen Fachunterricht begründet. Ausgewählt, vom Verfasser konzipierte Unterrichtsbeispiele für die Nutzung von Computern im Mathematikunterricht werden in Kapitel 4 vorgestellt. Es wird demonstriert, wie informations- und kommunikationstechnologische Grundbildung in den Stochastik-, Geometrie- und Algebralehrgang integriert werden können. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick gegeben.

Auszeichnungen

Kontext

Literatur

Links